Mit dem Käfer über den Brenner: Das Einsetzen des Massentourismus als Generationsbruch.
Ein Spiegel gesellschaftlicher Ordnung: Schönheitsideale von der Aufklärung bis in die 1930er Jahre.
Der Redakteur der Frankfurter Zeitung und Herausgeber der FAZ war einer der bedeutendsten deutschen Journalisten des 20. Jahrhunderts.
Technischer Fortschritt und Risiko - Die Ambivalenz der Moderne.
Die deutsche Gesellschaft auf dem Weg vom Nationalsozialismus in eine demokratische Kultur. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven.
Der Einfluss von Verlegern auf die Wissensproduktion: die Geschichtswissenschaft als Beispiel.
Zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und dessen Institution Universität.
Die Entstehung des modernen Entwicklungsgedankens in der Biologie zwischen 1760 und 1830 aus kultur- und wissenschaftshistorischer Perspektive.
Frauen nach 1960: Die Pille als folgenreiche Erfahrung einer Generation
Erstmals wird aus historischer Perspektive untersucht, wie die Menschenrechte in den globalen Krisen und Konflikten des 20. Jahrhunderts an Geltung gewonnen haben.
Ein Grundlagenwerk zur Geschichte der Psychiatrie.
Die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Filmzensur der »Bonner Republik«.
Die 68er-Bewegung und das Fernsehen: Zur Wechselwirkung zwischen Politik und Fernsehen.
Emotionen als zielorientierte Triebfedern menschlichen Verhaltens im Handlungsfeld der Öffentlichkeit.
Wirtschaftlicher Lobbyismus zwischen den Weltkriegen: Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag als politischer Akteur.
Die Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts und Frankfurter Goethe-Museums zur Feier seines 150jährigen Bestehens.
Massenkultur als umstrittenes Sinnbild einer ambivalenten Moderne: eine Herausforderung für die französische Gesellschaft.
Diaspora-Kulturen in beiden deutschen Staaten - zur Anwendbarkeit einer Kategorie.
Das Selbstverständnis der zionistischen Jugend im Spiegel der zeitgenössischen Fotografie.
Geistes- und Sozialwissenschaftler zeigen neue Perspektiven zum Verständnis der Kategorie Generation.
Ein facettenreiches Handbuch zur Geschichte der nationalsozialistischen Kunsterziehung
DIE ZEIT hat die Bonner Republik kritisch begleitet und wie kaum eine andere Zeitung ihr Bild nach außen geprägt.
Zum 100. Geburtstag von Alexander Mitscherlich (1908-1982) am 20. September 2008.
Die Frankfurter Universität zwischen Anpassung und Widerstand.