Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Kulturwissenschaft und Philosophie » Kulturgeschichte » Seite 22




Salomon Heine in Hamburg
Geschäft und Gemeinsinn

Nicht nur der reiche Onkel eines berühmten Dichters: Salomon Heine als Hamburgs Retter und Mäzen.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Gerhard Paul
BilderMACHT
Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts

Zwischen der »electrischen Fee« der Jahrhundertwende, der Vision von Hoffnung und Zukunft, und dem »Kapuzenmann«, der Unterdrückung und Folter symbolisiert, liegt ein Jahrhundert, in dem die Bilder Geschichte machten.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Lothar Graf zu Dohna
Die Dohnas und ihre Häuser
Profil einer europäischen Adelsfamilie

Eine illustrative (kunst-)historische Dokumentation des 850-jährigen Wirkens der Adelsfamilie Dohna im preußischen und europäischen Raum.

€ 89,00 (D) * | € 91,50 (A) *

Thomas Tetzner
Der kollektive Gott
Zur Ideengeschichte des ›Neuen Menschen‹ in Russland

Eine revolutionäre Idee und ihre religiösen Wurzeln werden erstmals umfassend entschlüsselt.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Luca Giuliani
Possenspiel mit tragischem Helden
Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern

Über das selbstreflexive Potential der griechischen Komödie und griechischer Possenbilder.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Ute Frevert
Vergängliche Gefühle

Zur Vergänglichkeit und Wandelbarkeit von Emotionen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Dagmar Herzog
Paradoxien der sexuellen Liberalisierung

Die Historikerin und Genderwissenschaftlerin geht den Paradoxien der sexuellen Liberalisierung im 20. Jahrhundert nach und analysiert Verstrickungen und Ambivalenzen, die uns noch heute zu schaffen machen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Quentin Skinner
Die drei Körper des Staates

Ein Essay über die Geschichte der Vorstellungen vom Staat.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Europabilder im 20. Jahrhundert
Entstehung an der Peripherie

Vorstellungen von Europa seit 1900 - erklärt aus der Begegnung mit den Rändern des Kontinents.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Lyndal Roper
Der feiste Doktor
Luther, sein Körper und seine Biographen

Ein kulturhistorischer Beitrag über die Bedeutung der Gestalt und Darstellung Martin Luthers.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Urte von Berg
Patriotische Salons in Berlin
1806-1813

Ein lebendiges Panorama der »Franzosenzeit« im Berlin der Jahre 1806 bis 1813.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Christine von Oertzen
Strategie Verständigung
Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen 1917-1955

1917 trat eine länderübergreifende weibliche Bildungselite an, um die Völkerverständigung und ihr eigenes Fortkommen zu befördern. Das Buch untersucht die Umsetzung dieser doppelten Mission.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Helmut Lethen
Suche nach dem Handorakel
Ein Bericht

Die Reflexionen eines Angehörigen der 68er Generation über die Wegscheiden seiner politischen Biografie.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Peter Reichel
Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung
Nationalsymbole in Reich und Republik

Nationalsymbole als Spiegelbild einer Nation: über Denkmäler, Bauten, Hymnen, Farben und Feiertage.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Alexander Gallus
Heimat »Weltbühne«
Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert

Die »Weltbühne« als geistiger Sehnsuchtsort für die »heimatlosen« Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Dorothea Trebesius
Komponieren als Beruf
Frankreich und die DDR im Vergleich 1950-1980

Über die Professionalisierung des Künstlerberufs in zentralistischen Staaten.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung
Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert

Über die vielgestaltige Verflechtung von Verwissenschaftlichung und Politisierung menschlicher Subjektivität.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Notker Hammerstein
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bd. I: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule 1914-1950 / Bd. II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945-1972

Die Geschichte der ersten deutschen Stiftungsuniversität in zwei Bänden im Schuber

€ 89,00 (D) * | € 91,50 (A) *

Notker Hammerstein
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bd. II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945-1972

Der zweite Band der Geschichte der Frankfurter Universität: vom Neuanfang bis zur Studentenrevolte

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Kay Schiller und Christopher Young
München 1972
Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland

München 1972: Die mehrfach preisgekrönte Studie über die Olympischen Spiele im Spannungsfeld zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftseuphorie. Jetzt in deutscher Übersetzung.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Intellektuelle im Exil

Intellektuelle Diaspora - von der Antike bis in die Gegenwart.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Arlette Farge
Der Geschmack des Archivs

Über das Archiv als Reservoir und Schatzhaus, als Arbeitsplatz und Zeichen herrschaftlicher Macht.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Rückblickend in die Zukunft
Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930

Die deutsche öffentliche Diskussionskultur zwischen Weimar und Bonn - Kontinuitäten und Brüche.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Gewalt und Gesellschaft
Klassiker modernen Denkens neu gelesen

Schlüsseltexte über Macht und Staat, Individuum und Ordnung auf dem Prüfstand.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten