Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Suche nach dem Handorakel


Ein Bericht

Reihe: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge; Bd. 1


Die Reflexionen eines Angehörigen der 68er Generation über die Wegscheiden seiner politischen Biografie.

»Handorakel« nannte der spanische Jesuit Balthasar Gracián 300 Regeln der Weltklugheit, die er 1647 zusammenstellte. Helmut Lethen zeigte in seinen Verhaltenslehren der Kälte (1994), dass das spanische Brevier durch alle politischen, philosophischen und künstlerischen Fraktionen der Weimarer Republik kursierte. In seinem Essay »Suche nach dem Handorakel« berichtet er jetzt davon, wohin der Wunsch nach einem radikalen Handbrevier, das Orientierung bietet und politische Handlungsräume öffnet, einen Angehörigen der 68er Generation treiben konnte. Die Erinnerungen, die sich auf den Zeitraum von 1964 bis 1980 konzentrieren, stehen dabei unter der paradoxen Parole: »Die historische Konstellation hat mehr aus uns herausgeholt, als drin war.«


Zur Reihe:
Warum »Historische Geisteswissenschaften«? Welche Fragen stellen sie sich und mit welchen Ansätzen arbeiten sie? Wie wandern Methoden zwischen den einzelnen Disziplinen, wie kommunizieren sie, und lassen sich überhaupt die unterschiedlich arbeitenden Disziplinen unter dem Dach des »Historischen« vereinen? Die Reihe »Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge« stellt in pointierten Essays Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung vor. Sie dokumentiert damit die Arbeit des Frankfurter Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, das sich die transdisziplinäre Vernetzung historisch perspektivierter geisteswissenschaftlicher Forschung zur Aufgabe gemacht hat.
Helmut Lethen

Helmut Lethen, geb. 1939, ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Veröffentlichungen u. a.: Unheimliche Nachbarschaften: Essays zum Kälte-Kult und der Schlaflosigkeit der philosophischen Anthropologie im …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge«

Buchcover: Erkläre nichts. Stell es hin. Sag`s. Verschwinde.Erkläre nichts. Stell es hin. Sag`s. Verschwinde.
Heiner Goebbels
€9,90
Buchcover: Naturrecht und EmotionNaturrecht und Emotion
Martin Mulsow
€19,00
Buchcover: Globale MonarchieGlobale Monarchie
David Motadel
€18,00
Buchcover: Zukünftige VergangenheitenZukünftige Vergangenheiten
Sandra Maß
€19,00
Buchcover: Amerikanischer StaatsbürgersentimentalismusAmerikanischer Staatsbürgersentimentalismus
Heike Paul
€14,00
Buchcover: LatenzLatenz
Anselm Haverkamp
€14,00
Buchcover: Die Erfindung der IntoleranzDie Erfindung der Intoleranz
Stephen Greenblatt
€14,00
Buchcover: Der neue und der alte französische SäkularismusDer neue und der alte französische Säkularismus
Joan Wallach Scott
€9,90
Buchcover: Formen des VergessensFormen des Vergessens
Aleida Assmann
€18,00
Buchcover: Politik der EvidenzPolitik der Evidenz
Klaus Krüger
€9,90
Buchcover: Was ist eine Ruine?Was ist eine Ruine?
Alain Schnapp
€9,90
Buchcover: »Jüdisch« als politisches Konzept»Jüdisch« als politisches Konzept
David Nirenberg
€9,90