The machine tool industry is a small sector with a big impact. Almost all technical products are manufactured with the help of machine tools – one reason why the machine tool is considered to be »the ultimate machine«.
Zum 250jährigen Bestehen der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg: Aspekte zivilgesellschaftlichen Engagements in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Das anschauliche Gesamtbild einer bedeutenden spätmittelalterlichen Stadt.
Der Fall der Berliner Mauer begann lange vor dem 9. November 1989 - mit Fernsehbildern von Flucht und Protesten.
Die erste Biografie Ernest Bornemans zum 100. Geburtstag des berühmten Jazzkritikers, Dokumentarfilmers und Sexualwissenschaftlers am 12. April 2015.
Ein neuer Blick auf den spätmittelalterlichen Adel in Niedersachsen.
Lebens- und Glaubenswelten eines Landpfarrers in bewegter Zeit.
Eine gendertheoretische Untersuchung zu Theorie und Praxis deutschsprachigen Theaters im Zeitalter der Aufklärung.
Der dritte Band der Geschichte der Frankfurter Universität zu den Entwicklungen der letzten vierzig Jahre.
Die erste systematische Untersuchung zur Rolle der Fotografie bei der Ausformung stereotyper »Zigeuner«-Bilder.
Die Werkzeugmaschinenindustrie ist eine kleine Branche mit großer Wirkung. Fast alle technischen Produkte werden mit Hilfe von Werkzeugmaschinen hergestellt. Nicht nur deshalb gilt die Werkzeugmaschine als die Königin unter den Maschinen.
Eine ethnografische Perspektive auf Müttergenerationen: in der DDR, während der gesellschaftlichen Transformation und im gegenwärtigen Ostdeutschland.
Der Klang der Geschichte zwischen den Medienrevolutionen des beginnenden und des endenden 20. Jahrhunderts.
Ein Essay zur Weltgeschichte der Ruinen.
Europavorstellungen in Zeiten transnationaler Kommunikation.
Eine Geschichte der Frauen in der Buchbranche von Anna Vandenhoeck bis Ulla Berkéwicz.
Anatomie einer bäuerlichen Elite in der Frühen Neuzeit.
Von Aurich bis Zeven: Fünf Jahrhunderte Stadtgeschichte aus Niedersachsen und Bremen im Bild.
Über die wichtige Rolle der schlesischen Juden in der deutsch-polnisch-jüdischen Geschichte.
Der literarische Umgang mit der Vergangenheit in der ästhetischen Moderne am Beispiel dreier Autoren.
Stiftungen als Akteure des gesellschaftlichen Wandels: bürgerschaftliches Engagement gegen soziale Missstände und Obrigkeit.
Das erste Transatlantikkabel – die kurzfristige Überwindung von Raum und Zeit.
Ein kritischer Blick auf die Entschädigungspolitik und ihre globale Dimension.
Europavorstellungen in der Epoche der Weltkriege - eine alternative Vorgeschichte der europäischen Integration nach 1945.