Liberalismus als ideologisches und politisch-praktisches Feindbild.
Jüdisches Bürgertum im 19. Jahrhundert - grundlegende Fragen regional beantwortet.
Staatliche und gesellschaftliche Formen der Gewalt in Deutschland in den letzten beiden Jahrhunderten.
Eine erste wissenschaftliche Annäherung an das Gesamtphänomen »FIFA World Cup«.
Ein kollektives deutsch-österreichisches Tagebuch der »Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts«.
Interviews mit Geschichtsdidaktikern zeichnen ein lebendiges Panorama bundesdeutscher Wissenschaftsgeschichte.
Über den Einfluss der Experten auf die Sicherung des Eigentums im östlichen Europa.
Das Umfeld der Widerstandsgruppe um die Geschwister Scholl.
Die europäische frühe Neuzeit als Epoche, in der die Reinheit als kultureller Code entstand.
Der Erste Weltkrieg in persönlichen Briefen einer Berliner Familie.
Soziologe und Anti-Soziologe. Wer war Helmut Schelsky und was bleibt von ihm?
Die Olympischen Spiele als Instrument der Imagepolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.
Ein ideengeschichtlicher Essay zur Denkfigur des »Jüdischen« als politisches Konzept im abendländischen Denken
Deutsche Debatten um »Volk« und »Staat«, Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert.
Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland und -polen als gemeinsame generationelle Erfahrung?
Die Einführung neuartiger Therapieformen in der deutschen Psychiatrie von 1918 bis 1945 im internationalen Kontext und Vergleich.
Die deutsch-türkischen Beziehungen in der Weimarer Republik und die Abwehr der unbegrenzten Moderne.
Eine Geschichte der Gewaltdarstellung in den Medien von Heinrich von Kleist bis hin zu Quentin Tarantinos »Inglourious Basterds«.
Zur Ordnung fotografischer Sichtbarkeit – Herstellungsbedingungen, Selektionsverfahren und Präsentationsformen.
Generationen als Sehnsuchts- und Gemeinschaftsorte und die Rolle der Zeitdimension.
Wie wirkte sich der Kalte Krieg auf die Kultur- und Filmpolitik beider deutscher Staaten aus?
Zum 275. Jubiläum der Göttinger Universität: historische Rückschau und Blick in die Zukunft.
Deutsches, Jüdisches und Israelisches – neue Perspektiven auf nur scheinbar wohlbekannte Beziehungen.
Das erste Transatlantikkabel – die kurzfristige Überwindung von Raum und Zeit.