Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Europabilder im 20. Jahrhundert

Europabilder im 20. Jahrhundert

Entstehung an der Peripherie


Herausgegeben von Frank Bösch, Ariane Brill und Florian Greiner

Reihe: Geschichte der Gegenwart (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow); Bd. 5

€ 29,90 (D) | € 30,80 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 304 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1173-2 (2012)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Vorstellungen von Europa seit 1900 - erklärt aus der Begegnung mit den Rändern des Kontinents.

»Europa« zählt zu den Schlüsselbegriffen des 20. Jahrhunderts. Was jeweils darunter verstanden wurde, wandelte sich jedoch fortlaufend. Auf welche Weise Vorstellungen über Europa in unterschiedlichen Ländern aufkamen wird in diesem Band untersucht.
Dabei wird deutlich, dass das europäische Bewusstsein im hohen Maße durch die Auseinandersetzung mit den Rändern des Kontinents geprägt wurde. Entsprechend stehen die Wahrnehmung der Länder im Norden, Osten und Süden des Kontinents, aber auch die Begegnung mit den USA und den Kolonien im Vordergrund. Im Unterschied zu klassischen Darstellungen, die vor allem die Einigung Westeuropas nach 1945 oder ideengeschichtliche Entwürfe im Fokus haben, entsteht auf diese Weise ein deutlich anderes Bild. So lassen sich bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vielfältige Europa-Entwürfe jenseits der Politik und von Gelehrtenkonzepten nachweisen. Durch seine kulturhistorische Perspektive zeigt der Band zudem, wie durch öffentliche Diskurse und gesellschaftliche Praktiken vielfältige und weit verbreitete Vorstellungen von dem »Europäischen« aufgebracht und angeeignet wurden - sei es durch Medien, Begegnungen, Vereinstätigkeiten oder Reisen.

Weitere Bücher dieser Reihe

Das 20. Jahrhundert vermessen (Hg. von Martin Sabrow und Peter Ulrich Weiß)
Außenpolitik im Medienzeitalter (Hg. von Frank Bösch und Peter Hoeres)
Sina Fabian: Boom in der Krise
Annette Vowinckel: Flugzeugentführungen
Fotografien im 20. Jahrhundert (Hg. von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg)
Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei)
Sebastian Brünger: Geschichte und Gewinn
Eva Maria Gajek: Imagepolitik im olympischen Wettstreit
Internationale Solidarität (Hg. von Frank Bösch, Caroline Moine und Stefanie Senger)
Hanno Hochmuth: Kiezgeschichte
Moralpolitik (Hg. von Stefan-Ludwig Hoffmann)
Ökonomisierung (Hg. von Rüdiger Graf)
Nikolai Wehrs: Protest der Professoren
Stefanie Eisenhuth: Die Schutzmacht
Selbstreflexionen und Weltdeutungen (Hg. von Janosch Steuwer und Rüdiger Graf)
Stadtgeschichte als Zeitgeschichte (Hg. von Hanno Hochmuth und Paul Nolte)
Ellinor Schweighöfer: Vom Neandertal nach Afrika
Winfried Süß: Von der Reform in die Krise
Uwe Sonnenberg: Von Marx zum Maulwurf
Wege in die digitale Gesellschaft (Hg. von Frank Bösch)
Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 - 1945


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Wege in die digitale GesellschaftWege in die digitale Gesellschaft
  • Außenpolitik im MedienzeitalterAußenpolitik im Medienzeitalter
  • Internationale SolidaritätInternationale Solidarität
  • Geschichte und GewinnSebastian Brünger
    Geschichte und Gewinn
  • Die SchutzmachtStefanie Eisenhuth
    Die Schutzmacht
  • Boom in der KriseSina Fabian
    Boom in der Krise
  • Imagepolitik im olympischen WettstreitEva Maria Gajek
    Imagepolitik im olympischen Wettstreit
  • ÖkonomisierungÖkonomisierung
  • Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 - 1945Rüdiger Hachtmann
    Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront ...
  • KiezgeschichteHanno Hochmuth
    Kiezgeschichte
  • Stadtgeschichte als ZeitgeschichteStadtgeschichte als Zeitgeschichte
  • Fotografien im 20. JahrhundertFotografien im 20. Jahrhundert
  • Das 20. Jahrhundert vermessenDas 20. Jahrhundert vermessen
  • Vom Neandertal nach AfrikaEllinor Schweighöfer
    Vom Neandertal nach Afrika
  • Von Marx zum MaulwurfUwe Sonnenberg
    Von Marx zum Maulwurf
  • Selbstreflexionen und WeltdeutungenSelbstreflexionen und Weltdeutungen
  • Von der Reform in die KriseWinfried Süß
    Von der Reform in die Krise
  • Protest der ProfessorenNikolai Wehrs
    Protest der Professoren
  • Medialisierung und Demokratie im 20. JahrhundertMedialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert
  • Kirchen - Medien - ÖffentlichkeitKirchen - Medien - Öffentlichkeit
  • Jenseits der KircheJenseits der Kirche
  • ZeitRäume 2012/2013ZeitRäume 2012/2013
  • ZeitRäume 2014ZeitRäume 2014
  • Wege nach EuropaFlorian Greiner
    Wege nach Europa
  • Abgrenzung und HoffnungAriane Brill
    Abgrenzung und Hoffnung
  • ZeitRäume 2015ZeitRäume 2015
  • ZeitRäume 2016ZeitRäume 2016
  • ZeitRäume 2017ZeitRäume 2017
  • Hüter der OrdnungHüter der Ordnung
  • ZeitRäume 2018ZeitRäume 2018
  • ZeitRäume 2019ZeitRäume 2019
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum