Wallstein Verlag



Die Form des Werdens


Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760-1830

Reihe: »Wissenschaftsgeschichte«


Die Entstehung des modernen Entwicklungsgedankens in der Biologie zwischen 1760 und 1830 aus kultur- und wissenschaftshistorischer Perspektive.


Die Autorin erforscht eines der wichtigsten Kapitel in der Geschichte der modernen Biologie: die Herausbildung der Vorstellung von biologischer Entwicklung und die Entstehung der Embryologie um 1800.
Die Epoche um 1800 markiert jenen historischen Einschnitt, an dem sich die Wahrnehmung des Lebendigen grundlegend veränderte. Die Natur und ihre Hervorbringungen wurden nun nicht mehr im Rahmen einer starren und zeitlosen Ordnung betrachtet, sondern in der Perspektive ihres Werdens, ihrer kontinuierlichen Umgestaltung und Entwicklung.
Janina Wellmann stellt die These auf, dass sich zwischen 1760 und 1830 in verschiedenen Wissensbereichen wie der Musiktheorie, Dichtungstheorie und Philosophie Rhythmus als eine neue epistemische Kategorie etablierte. Nur vor diesem Hintergrund kann auch die Entstehung biologischer Theorien verstanden werden. Die lebendige Welt, insbesondere die Vorstellung von Entwicklung, wurde um 1800 neu in Begriffen von rhythmischen Mustern, rhythmischer Bewegung und rhythmischer Repräsentation konzeptualisiert.
Darüber hinaus zeigt Wellmann, wie die Rhythmisierung der lebendigen Welt nicht nur die Theorie, sondern auch die visuelle Repräsentation von Bewegung prägte und wie diese in die wissenschaftliche Darstellung lebendiger Prozesse übernommen wurde.

Förderpreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2008.


Hirnströme
Cornelius Borck

€38,00

Phantasmen
Sandra Janßen

€44,90

Schattengefechte
Anna Echterhölter

€39,90

Bakterien in Krieg und Frieden
Silvia Berger

€46,90

Fraunhofers Spektren
Myles W. Jackson

€29,00

Avantgarde und Psychotechnik
Margarete Vöhringer

€29,90

Laborlandschaften
Philipp Felsch

€29,00

Unter Beobachtung
Christoph Hoffmann

€39,00

Wissenschaft in der Maschinenstadt
Sven Dierig

€39,00

Krankheit im Labor
Christoph Gradmann

€38,00

Metapher und Experiment
Christina Brandt

€39,00

Geniale Gehirne
Michael Hagner

€38,00
nach oben