Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literaturwissenschaft » 19. Jahrhundert » Seite 5




Martina Wernli
Federn lesen
Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert

Die erstmals erzählte Geschichte der Gänsefeder als bedeutendes und symbolträchtiges Schreibwerkzeug.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Open AccessOpen Access
Kaltërina Latifi und Rüdiger Görner
Im Davor
Grundlegungen zum Antizipatorischen

Vorworte, Vorspiele, Vorurteile gehören zu den Formen des Davor. Dieses Buch lotet Vorräume des Denkens wie Handelns aus und erörtert ihre Potenziale.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Oliver Völker
Langsame Katastrophen
Eine Poetik der Erdgeschichte

Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit in der Literatur der Romantik bis in die Gegenwart.

€ 32,90 (D) * | € 33,90 (A) *

Happy in Berlin?
English Writers in the City, The 1920s and Beyond | Englische Autor*innen der 1920er und 30er Jahre

Faszination, Inspiration und sexuelle Freiheit - ein neuer Blick auf englische Autor*innen und ihr Berlin der Goldenen Zwanziger.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Christoph König
Zweite Autorschaft
Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches »Also sprach Zarathustra« und »Dionysos-Dithyramben«

Insistierende Lektüren und Forschungskritik - nach Maßgabe der kreativen Praxis in Nietzsches späten Werken.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Bilderbücher - Reimgeschichten
Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst

Über Leben, Werk und Rezeption des reimenden Kinderbuchautors Adolf Holst (1867-1945).

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Klaus Garber
Europäische Schäfer-, Landleben- und Idyllendichtung
Eine Einladung zum Lesen

Diese Geschichte der europäischen Schäfer-, Landleben und Idyllendichtung beschreibt die Formen eines harmonischen Umgangs des Menschen mit der Natur von der Antike bis ins 18. Jahrhundert.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Wolfgang Matz
1857
Flaubert, Baudelaire, Stifter: Die Entdeckung der modernen Literatur

Drei bedeutende Werke der Weltliteratur am Beginn der Moderne.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Joachim Harst
»Universalgeschichte des Ehebruchs«
Verbindlichkeit zwischen Recht, Religion und Literatur

Ehebruchsgeschichten als literarisches Medium, das Verbindlichkeit stiften und Liebe wecken kann.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Erika Thomalla
Anwälte des Autors
Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert

Erika Thomalla schildert die Geschichte der modernen Herausgeberschaft vom frühen 18. bis zum späten 19. Jahrhundert.

€ 59,90 (D) * | € 61,60 (A) *

Randkulturen
Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts

Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken geben Auskunft über die Lektüre- und Schreibpraxis von Autorinnen und Autoren.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Hendrik Birus
Gesammelte Schriften
Band 1: Komparatistik im Spannungsfeld von Philologie und Philosophie

Band 1 der auf drei Bände angelegten Schriften des Komparatisten und Goethe-Forschers Hendrik Birus.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Heinrich Detering
Holzfrevel und Heilsverlust
Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff

Sensibel und mit detektivischem Spürsinn geht Heinrich Detering der Entwicklung von Annette von Droste-Hülshoffs ökologischem Schreiben nach.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

TEXT. Kritische Beiträge 16/2019
Jubiläumsnummer: 25 Jahre Institut für Textkritik. 1994-2019

Die im Stroemfeld Verlag begonnene Zeitschrift wird mit dieser Nummer im Wallstein Verlag weitergeführt. Die Jubiläumsnummer widmet sich philologischen Grundsatzfragen und bietet exemplarische editorische Detailstudien zu Karl Kraus, Georg Büchner und Johann Wilhelm Ritter.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Hans Wollschläger
Karl May
Grundriß eines gebrochenen Lebens

Die legendäre Karl-May-Biographie von Hans Wollschläger - ein Klassiker des Genres.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Emanuel Herold
Utopien in utopiefernen Zeiten
Zukunftsdiskurse am Ende der fortschrittlichen Moderne

In Zeiten von Dauerkrise und Untergangslust: Wie ist eine wünschenswerte Zukunft überhaupt noch vorstellbar?

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Stephan Reinhardt
Georg Herwegh. Eine Biographie
Seine Zeit – unsere Geschichte

»Von den Mächtigen verfolgt, Von den Knechten gehaßt, Von den Meisten verkannt, Von den Seinen geliebt.«

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Kristin Bischof
Der Gedankengang der »Aufzeichnungen«
Lektüre mit Wissenschaftsgeschichte von Rainer Maria Rilkes »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«

Eine umfassende Lektüre und wissenschaftshistorische Reflexion kennzeichnen die Studie über Rilkes »Malte«. Sie bietet eine innovative Einführung in das zentrale Prosawerk der klassischen Moderne.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Dirk Rose
Polemische Moderne
Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte - über die Faszination, die Mechanismen und die Strategien der Polemik in der Literatur.

€ 73,00 (D) * | € 75,10 (A) *

Dieter Burdorf
Zerbrechlichkeit
Über Fragmente in der Literatur

Von Fragmenten, Ruinen und Torsi geht eine besondere Faszination aus, weil sie uns an die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens erinnern.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Karin Schutjer
Goethe und das Judentum
Das schwierige Erbe der modernen Literatur

Lektüren über das Spannungsverhältnis der jüdischen Wurzeln im Werk und Denken Goethes.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Mathias Berek
Moritz Lazarus
Deutsch-jüdischer Idealismus im 19. Jahrhundert

Eine Rezeptionsgeschichte des deutsch-jüdischen Gelehrten Moritz Lazarus (1824-1903) zwischen Populärphilosophie, Sozialpsychologie und jüdischer Ethik.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

»Ein Zeichen sind wir, deutungslos«
Hölderlin lesen, Ikkyū Sōjun hören, Musik denken

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen spüren den Werken von Friedrich Hölderlin, Ikkyū Sōjun und Hans Zender nach und beleuchten die Interaktion von Text und Musik.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Heinrich Detering
Menschen im Weltgarten
Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt

Die Literatur als Labor des Nachdenkens über die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten