Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literaturwissenschaft » 19. Jahrhundert » Seite 3




Till Dembeck
Der Ton der Kultur
Lyrik und Sprachforschung im 19. Jahrhundert

Till Dembeck ergründet die Kulturpolitik des Sprachlauts in Lyrik und Sprachforschung des 19. Jahrhunderts.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Jan Faktor trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2022

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Jan Faktor, der 2022 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Trottel« erhielt.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Matthias Bormuth
Die geistige Situation nach 1945 – Karl Jaspers und Hannah Arendt

Essays über Karl Jaspers und Hannah Arendt.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ruth Klüger
anders lesen
Juden und Frauen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

Vielfältigkeit des Denkens und Schreibens der Autorin von »weiter leben«.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Tilmann Köppe, Fabian Finkendey
Glück, Tragik, Tod, Sinn
Vier literarische Entwürfe

Was ist ein gutes Leben? Anhand ausführlicher Beispielinterpretationen erläutert der Band die Rolle der Literatur bei der Bewältigung existenzieller Probleme.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

»Ich kann eigentlich nichts als lesen und schreiben.«
Zum literarischen und literaturwissenschaftlichen Werk von Ruth Klüger

Literaturwissenschaftliche Annäherungen an das facettenreiche Werk der Autorin von »weiter leben«.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Fabian Goppelsröder
Kalendergeschichte, Fait Divers, Twitter.
Zur Medienästhetik kleiner Formen

Kalendergeschichte und Fait Divers als Ausgangspunkt einer grundlegenden Reflexion auf die besondere Medienästhetik kleiner Formen.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Julia Martel
Im Zeichen von Kraft und Energie
Ästhetiken bei Herder, Nietzsche, Mynona, Einstein und Musil

Mit der Verschiebung hin zum Paradigma der Energie wird Kraft zu einem korrelierenden Konzept, dessen Wirkmechanismen in der Literatur einen besonderen Diskursraum finden.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah
Pazifische Passagen
Ein Insularium des Großen Ozeans

Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Julian Timm
Der erzählte Antisemitismus
Das Narrativ der ›Jüdischen Weltverschwörung‹ von seinen literarischen Ursprüngen bis heute

Antisemitische Narrative sind alt und aktuell zugleich – und machen auch vor Kinderbuchklassikern nicht halt.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Anna Luhn
Überdehnung des Möglichen
Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne

Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Victoria Luise Gutsche
Die Romantrilogie
Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts

Über die Entdeckung einer neuen Romanform Ende des 19. Jahrhunderts, ihren Wandel und ihre Kontinuitäten.

€ 54,00 (D) * | € 55,60 (A) *

Nikolas van Essenberg
Romantik im Spannungsfeld von Konfessionalisierung und Nationalisierung
Das Spätwerk Joseph von Eichendorffs (1837-1857)

Eine Neuentdeckung Eichendorffs und der deutschen Romantik: Dieser Band erzählt die vergessene Geschichte eines Dichters und seiner Zeit auf der Suche nach der Nation.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Open AccessOpen Access
Sarah Alice Nienhaus
Entscheidungen erzählen
Autobiografische Archivierungspraktiken bei Fanny Lewald-Stahr, Paul Heyse und Arthur Schnitzler

Wie Entscheidungen autobiografiefähig werden, zeigt Sarah Alice Nienhaus in ihrer archivbasierten Studie.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Ludwig Uhland
Das Stylisticum

Ludwig Uhlands überwältigende Wirkungsgeschichte zeigt den Dichter in der Wahrnehmung des 19. Jahrhunderts auf einer Stufe mit Goethe und Schiller.

€ 99,00 (D) * | € 101,80 (A) *

Geschichte der Philologien

»Geschichte der Philologien« (bis 2019 »Geschichte der Germanistik«) wurde 1991 von

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Norbert Miller
Die künstlichen Paradiese
Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und Droge

Elf Dichter, die sich nicht nur aus ihrer Welt weg-, sondern eine Welt der Seligkeit herbeigewünscht haben.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Georges Felten
Diskrete Dissonanzen
Poesie und Prosa im deutschsprachigen Realismus 1850–1900

Wie ergeht es der Poesie in zunehmend prosaischen Zeiten?

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Stefanie Leuenberger
Die Politik der Buchstaben
Poetik und Theologie in der alphabetischen Literatur

Visuelle Poesie und buchstabenkombinatorische Texte werden hier neu gelesen als Auseinandersetzung mit den Regeln gesellschaftlichen Zusammenlebens.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Michael Bies
Das Handwerk der Literatur
Eine Geschichte der Moderne 1775-1950

Zur Literatur- und Imaginationsgeschichte einer typisch modernen Faszination.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Formen des Ganzen

Vielfältige (Be-)Deutungen und vielgestaltige, komplexe Formen. Das »Ganze« könnte kaum diverser sein - und damit von größter Aktualität.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Hendrik Birus
Gesammelte Schriften
Band 3: Goethe-Studien

Band 3 und damit der abschließende Band der Gesammelten Schriften von Hendrik Birus mit seinen wichtigen Goethe-Studien.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Raphaela Brüggenthies
»Heilge Schwelle«
Der frühe Heine - ein jüdisch-christliches Itinerarium

Eine Untersuchung von Werk und Biographie des frühen Heinrich Heine aus gleichermaßen philologischer, theologischer und judaistischer Sicht.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Manuel Zink
Musealisierung als wirkungsästhetisches Prinzip
Studien zu August Klingemann

Kunstrezeption auf der Bühne - August Klingemanns Theaterästhetik zwischen Aufklärung, Romantik und Weimarer Klassik.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten