Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literaturwissenschaft » 19. Jahrhundert » Seite 10




Stefanie von Schnurbein
Krisen der Männlichkeit
Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890

Die »Krise der Moderne« ist von Anfang an geschlechtlich konnotiert; sie äußert sich immer auch als »Krise der Männlichkeit« und ist geprägt von Ängsten vor einer »Feminisierung der Kultur«.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Jörn Glasenapp
»Prodigies, anomalies, monsters«
Charles Brockden Brown und die Grenzen der Erkenntnis

Schlafwandel, Bauchrednerei und spontane menschliche Selbstentzündung - dies sind die Phänomene, die uns in den Werken Charles Brockden Browns (1771-1810), des ersten großen Romanciers der Vereinigten Staaten, begegnen.

€ 35,00 (D) * | € 36,00 (A) *

Unerledigte Geschichten
Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität

Die Diskusssion über das Ende der Geschichte in einer vorwiegend westlich dominierten Welt hat mit der Gegenthese vom Kampf der Kulturen eine provokante Wendung genommen. Wie die Zentren der Geschichte keineswegs mehr auf Europa beschränkt, sondern global verteilt sind, so hat sich auch die Einheit der Geschichte spätestens seit der Postmoderne in eine Vielfalt von Geschichten aufgelöst.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Europa - ein Salon?
Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons

Im Schnittpunkt der Internationalitätsforschung und der Analyse literarischer Felder steht ein gesellschaftliches Phänomen: der Salon, der als »Hofhaltung der Dame« vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert kulturpolitisch und literarisch hoch im Kurs stand.

€ 33,00 (D) * | € 34,00 (A) *

Goethe - ein letztes Universalgenie?

Der Katalog enthält ca. 150 teilweise farbige Illustrationen, von denen zahlreiche selbst den Goethe-Spezialisten kaum bekannt sein dürften. Die Kapitel zum klassischen Goethe konzentrieren sich auf das von Goethe und Schiller gemeinsam erarbeitete Programm einer ästhetischen Erziehung der Künstler sowie des Publikums.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Matthias Richter
Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750-1933)
Studien zu Form und Funktion

Richters grundlegende Arbeit stellt in einem umfassend dokumentierten Abschnitt zunächst dar, in welchem Umfang das ursprüngliche Idiom der deutschen Juden, das Jüdischdeutsche bzw. Westjiddische, im deutschen Sprachraum präsent blieb, auch, nachdem die Juden sich sprachlich assimiliert hatten.

€ 31,00 (D) * | € 31,90 (A) *

Renate Just
Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«

Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten