Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 23




Rosemarie Bovier
Heimat ist das, wovon die anderen reden
Kindheitserinnerungen einer Vertriebenen der zweiten Generation

Eine Geschichte von Flucht und Vertreibung - und von den Schwierigkeiten der Integration.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Philipp Neumann-Thein
Parteidisziplin und Eigenwilligkeit
Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos

Die erste Gesamtgeschichte eines transnationalen Verbandes KZ-Überlebender und dessen erinnerungspolitischer Aktivitäten.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Berthold Unfried
Vergangenes Unrecht
Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive

Ein kritischer Blick auf die Entschädigungspolitik und ihre globale Dimension.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Lisa Hauff
Zur politischen Rolle von Judenräten
Benjamin Murmelstein in Wien 1938-1942

Ein wichtiges Dokument zur Rolle jüdischer Funktionäre in der NS-Zeit.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Lou Bohlen
Politik der Erinnerung
Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989–2000

Eine spannungsreiche Konfliktgeschichte über konkurrierende Erinnerungen und Gedächtnisnarrative in Israel und ihren jeweiligen politischen Funktionalisierungen.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Henning Borggräfe
Zwangsarbeiterentschädigung
Vom Streit um »vergessene Opfer« zur Selbstaussöhnung der Deutschen

Die Zwangsarbeiterentschädigung als Prüfstein für das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Vergangenheit.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945

Ein Überblick über die Hochschulgeschichte Niedersachsens und Bremens in der Nachkriegszeit.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Nikolai Wehrs
Protest der Professoren
Der »Bund Freiheit der Wissenschaft« in den 1970er Jahren

Nicht nur die Studenten revoltierten - Professoren im Kampf gegen die »68er«.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Historisches Lernen denken
Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928-1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976

Interviews mit Geschichtsdidaktikern zeichnen ein lebendiges Panorama bundesdeutscher Wissenschaftsgeschichte.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Post-Panslavismus
Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert

Zwischen Identität und Anfeindung: Das Slaventum als politische Idee.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Alexander Pinwinkler
Historische Bevölkerungsforschungen
Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert

Historische Demographie im Spannungsfeld zwischen Politik und Wissenschaft.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Transit US-Zone
Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit

Untergebracht in DP-Camps, saßen die Überlebenden oft über Jahre fest, bis sie endlich in Übersee, Palästina oder anderswo eine Existenz aufbauen konnten.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe
Eine Neurezeption

Soziologe und Anti-Soziologe. Wer war Helmut Schelsky und was bleibt von ihm?

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Eva Maria Gajek
Imagepolitik im olympischen Wettstreit
Die Spiele von Rom 1960 und München 1972

Die Olympischen Spiele als Instrument der Imagepolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Jenseits der Kirche
Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren

Über die räumlichen Veränderungen der Kirche können Transformationen der Religion insgesamt neu gefasst werden.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Jerzy Kochanowski
Jenseits der Planwirtschaft
Der »Schwarzmarkt« in Polen 1944-1989

Über das heikle Zusammenspiel von sozialistischer Mangelwirtschaft und Schwarzmarkt in der Volksrepublik Polen.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Ulrich Prehn
Max Hildebert Boehm
Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik

Deutsche Debatten um »Volk« und »Staat«, Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Gerrit Hohendorf
Der Tod als Erlösung vom Leiden
Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland

Die Debatte um die Euthanasie seit dem 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Toward a New Moral World Order?
Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945

Zur Historisierung der Menschenrechte.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Lu Seegers
»Vati blieb im Krieg«
Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen

Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland und -polen als gemeinsame generationelle Erfahrung?

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Kontinuitäten und Diskontinuitäten
Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts

Zur Neubelebung der Diskussionen um Beständigkeit und Brüche, um die Vor- und Wirkungsgeschichte der NS-Zeit im 20. Jahrhundert.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Volker Berghahn
Umbau im Wiederaufbau
Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert

Amerika und das deutsche Industriesystem im 20. Jahrhundert - Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen in zwei Nachkriegszeiten

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Norman Ächtler
Generation in Kesseln
Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945–1960

Über die Entstehung des Mythos von der »sauberen Wehrmacht« im literarischen Feld der Nachkriegszeit.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Geschichtspolitik in Europa seit 1989
Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich

Geschichtspolitik hat sich in Europa zu einem erstrangigen Politikfeld und damit zu einem spannenden Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung entwickelt.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten