München 1972: Die mehrfach preisgekrönte Studie über die Olympischen Spiele im Spannungsfeld zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftseuphorie. Jetzt in deutscher Übersetzung.
Der Namensstreit mit der Republik Makedonien vor dem Hintergrund der griechischen Nachkriegsgeschichte.
Der jahrzehntelange Kampf um die Anerkennung eines Medizinverbrechens.
20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs: Europa, Freiheit und Diktatur aus prominenten Perspektiven.
Schlesien und Pommern nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein neues Siedlungsgebiet für jüdische Holocaust-Überlebende?
Europäische Geschichte: Eine historische Wegmarke aus verschiedenen nationalen Blickwinkeln.
Die amerikanischen Kriegsberichterstatter in Vietnam: Begründer des Triumphes eines kritischen Journalismus?
Idith Zertal untersucht die Rolle des Holocaustgedenkens in der israelischen Gesellschaft.
Eine exemplarische Geschichte der Folgen des KZ-Systems
Eine kritische Analyse der deutsch-israelischen Beziehungen.
Eine Geschichte der alten Bundesrepublik in 14 Aufsätzen.
Mit dem Käfer über den Brenner: Das Einsetzen des Massentourismus als Generationsbruch.
Die »68er«: die erste »globale Generation«?
Der Redakteur der Frankfurter Zeitung und Herausgeber der FAZ war einer der bedeutendsten deutschen Journalisten des 20. Jahrhunderts.
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust-Traumas.
Die kirchlichen Akademien als Spiegel der Neupositionierung der Kirchen nach 1945.
Die deutsche Gesellschaft auf dem Weg vom Nationalsozialismus in eine demokratische Kultur. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven.
Frankreichs bekanntester Zeithistoriker über den schwierigen Umgang mit den Jahren unter deutscher Besatzung.
Religion in der modernen Mediengesellschaft: eine historische Studie zwischen Säkularisierung und Wiederverzauberung
Der Einfluss von Verlegern auf die Wissensproduktion: die Geschichtswissenschaft als Beispiel.
Das demokratische Gesicht der BRD im Spiegel der Wahlkämpfe
Russlands ambivalentes und oft widersprüchliches Verhältnis im Blick auf seine Geschichte.
Erste detaillierte Analyse der chilenischen Vergangenheitspolitik vom Ende der Diktatur bis zum Tod Pinochets
Diktaturerinnerungen und Bewältigungsstrategien in Süd- und Osteuropa seit 1974 im Vergleich.