Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 25




Kay Schiller und Christopher Young
München 1972
Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland

München 1972: Die mehrfach preisgekrönte Studie über die Olympischen Spiele im Spannungsfeld zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftseuphorie. Jetzt in deutscher Übersetzung.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Adamantios Skordos
Griechenlands Makedonische Frage
Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas, 1945-1992

Der Namensstreit mit der Republik Makedonien vor dem Hintergrund der griechischen Nachkriegsgeschichte.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Henning Tümmers
Anerkennungskämpfe
Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik

Der jahrzehntelange Kampf um die Anerkennung eines Medizinverbrechens.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Freiheit, ach Freiheit ...
Vereintes Europa - geteiltes Gedächtnis

20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs: Europa, Freiheit und Diktatur aus prominenten Perspektiven.

€ 16,90 (D) * | € 17,40 (A) *

Helga Hirsch
Gehen oder bleiben?
Juden in Pommern und Niederschlesien 1945-1957

Schlesien und Pommern nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein neues Siedlungsgebiet für jüdische Holocaust-Überlebende?

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer

Europäische Geschichte: Eine historische Wegmarke aus verschiedenen nationalen Blickwinkeln.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Lars Klein
Die »Vietnam-Generation« der Kriegsberichterstatter
Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak

Die amerikanischen Kriegsberichterstatter in Vietnam: Begründer des Triumphes eines kritischen Journalismus?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Idith Zertal
Nation und Tod
Der Holocaust in der israelischen Öffentlichkeit

Idith Zertal untersucht die Rolle des Holocaustgedenkens in der israelischen Gesellschaft.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

was bleibt - Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg
Katalog zur ständigen Dauerausstellung

Eine exemplarische Geschichte der Folgen des KZ-Systems

€ 24,80 (D) * | € 25,50 (A) *

Shimon Stein
Israel, Deutschland und der Nahe Osten
Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität

Eine kritische Analyse der deutsch-israelischen Beziehungen.

€ 12,90 (D) * | € 13,30 (A) *

Axel Schildt
Annäherungen an die Westdeutschen
Sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik

Eine Geschichte der alten Bundesrepublik in 14 Aufsätzen.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Till Manning
Die Italiengeneration
Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren

Mit dem Käfer über den Brenner: Das Einsetzen des Massentourismus als Generationsbruch.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

'Talkin' 'bout my generation'
Conflicts of generation building and Europe's '1968'

Die »68er«: die erste »globale Generation«?

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Dagmar Bussiek
Benno Reifenberg 1892 - 1970
Eine Biographie

Der Redakteur der Frankfurter Zeitung und Herausgeber der FAZ war einer der bedeutendsten deutschen Journalisten des 20. Jahrhunderts.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Holocaust und Trauma
Kritische Perspektiven zur Entstehung und Wirkung eines Paradigmas

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust-Traumas.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Thomas Mittmann
Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik Deutschland
Gesellschaftliche, politische und religiöse Selbstverortungen

Die kirchlichen Akademien als Spiegel der Neupositionierung der Kirchen nach 1945.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Demokratie im Schatten der Gewalt
Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg

Die deutsche Gesellschaft auf dem Weg vom Nationalsozialismus in eine demokratische Kultur. Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Henry Rousso
Frankreich und die »dunklen Jahre«
Das Regime von Vichy in Geschichte und Gegenwart

Frankreichs bekanntester Zeithistoriker über den schwierigen Umgang mit den Jahren unter deutscher Besatzung.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Nicolai Hannig
Die Religion der Öffentlichkeit
Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945-1980

Religion in der modernen Mediengesellschaft: eine historische Studie zwischen Säkularisierung und Wiederverzauberung

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Olaf Blaschke
Verleger machen Geschichte
Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich

Der Einfluss von Verlegern auf die Wissensproduktion: die Geschichtswissenschaft als Beispiel.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Thomas Mergel
Propaganda nach Hitler
Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990

Das demokratische Gesicht der BRD im Spiegel der Wahlkämpfe

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Irina Scherbakowa
Zerrissene Erinnerung
Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland

Russlands ambivalentes und oft widersprüchliches Verhältnis im Blick auf seine Geschichte.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Stephan Ruderer
Das Erbe Pinochets
Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990-2006

Erste detaillierte Analyse der chilenischen Vergangenheitspolitik vom Ende der Diktatur bis zum Tod Pinochets

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas
Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven

Diktaturerinnerungen und Bewältigungsstrategien in Süd- und Osteuropa seit 1974 im Vergleich.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten