Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 27




Universalisierung des Holocaust?
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive

Aneignungen und Funktionalisierungen des Holocaust in den letzten 50 Jahren.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Psychoanalyse und Protest
Alexander Mitscherlich und die »Achtundsechziger«

Zum 100. Geburtstag von Alexander Mitscherlich (1908-1982) am 20. September 2008.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Erfolgsgeschichte Bundesrepublik?
Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus

»Erfolgsgeschichte« Bundesrepublik? Eine kritische Auseinandersetzung.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Nationen und ihre Selbstbilder
Postdiktatorische Gesellschaften in Europa

Diktaturen, Kriege und Genozide prägten das Gesicht des 20. Jahrhunderts stärker als die Ausbreitung demokratischer Gesellschaftsverfassungen. Am Ende des »Zeitalters der Extreme« standen revolutionäre Umwälzungen, die zu einer Überwindung diktatorischer Regime führten. Die Frage nach den Übergängen zu demokratischen Systemen steht im Zentrum der neuen Reihe »Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert«. Erforscht werden Aspekte wie Herrschaft und Macht, Erfahrungswandel und Lernprozesse.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Kim Christian Priemel
Flick
Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik

Die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Tobias Freimüller
Alexander Mitscherlich
Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler

Alexander Mitscherlich (1908-1982) gehörte in den sechziger Jahren zu den intellektuellen Leitfiguren der Bundesrepublik. Ursprünglich Neurologe, trug er seit 1945 wesentlich dazu bei, dass psychosomatische Medizin und Psychoanalyse in Deutschland wieder Gehör fanden. Im Zentrum seiner »Massenpsychologie« der Nachkriegsdeutschen stand die Kritik ihrer »unbewältigten« NS-Vergangenheit. Die junge Bundesrepublik sah Mitscherlich »auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft« (1962), ihre psychosozialen Defizite führte er zurück auf eine spezifisch deutsche »Unfähigkeit zu trauern« (1967). Mit diesen ebenso bekannten wie umstrittenen Analysen wuchs Mitscherlich eine herausragende Rolle in den öffentlichen Debatten zu; seine Diagnosen beeinflussten maßgeblich den Selbstverständigungsdiskurs der westdeutschen Gesellschaft in einem Jahrzehnt beschleunigten Wandels.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Martin Broszat, der »Staat Hitlers« und die Historisierung des Nationalsozialismus

Martin Broszat (1926-1989), ab 1955 Mitarbeiter und ab 1972 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, war einer der produktivsten Historiker der ersten Generation der empirischen NS-Forschung. Ein viel beachtetes internationales Symposion aus Anlass seines 80. Geburtstages beleuchtete im Dezember 2006 das historiographische Werk dieses unruhigen Intellektuellen, dessen »Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus« eine bis heute nachwirkende Debatte auslöste.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Jürgen Lillteicher
Raub, Recht und Restitution
Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik

Eine Pionierstudie über einen zentralen vergangenheitspolitischen Konflikt, der bis heute nicht abgeschlossen ist.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Bürgersinn mit Weltgefühl
Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren

Kontext, Konzept und Praxis der politischen Bürgerlichkeit um 1970, unter deren Einfluß die Bundesrepublik zu ihrer demokratischen Form fand.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Daniel Morat
Von der Tat zur Gelassenheit
Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920-1960

Eine quellennahe Untersuchung der intellektuellen Beziehung zwischen Martin Heidegger und den Brüdern Ernst und Friedrich Georg Jünger.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung
Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. 1945 bis heute

Die Analyse der widersprüchlichen Wahrnehmung der Speziallager der SBZ/DDR ist ein Plädoyer für einen differenzierten, forschungsgestützten Umgang mit diesem komplexen Thema.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Erinnerung und Geschichte
60 Jahre nach dem 8. Mai 1945

Zeitzeugen, Politiker und Historiker aus Europa diskutieren die Bedeutung des 8. Mai 1945 für die europäische Erinnerungswelt.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Carola Dietze
Nachgeholtes Leben
Helmuth Plessner 1892-1985

Das Leben Helmuth Plessners - Zeugnis einer Geistesgeschichte zwischen Exil und Remigration.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Open AccessOpen Access
Grenzen der Wiedergutmachung
Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000

Das Grundlagenwerk zur Entschädigung ausländischer Verfolgter des NS-Regimes in europäischer Perspektive.

€ 64,00 (D) * | € 65,80 (A) *

Matthias Waechter
Der Mythos des Gaullismus
Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940-1958

Der Gaullismus: einer der großen politischen Mythen des 20. Jahrhunderts.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Kathrin Krypczyk und Bodo Ritscher
Jede Krankheit konnte tödlich sein
Medizinische Versorgung, Krankheiten und Sterblichkeit im sowjetischen Speziallager Buchenwald 1945-1950

Die erste Untersuchung zur medizinischen Situation in einem sowjetischen Speziallager in Deutschland.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Karin Hunn
»Nächstes Jahr kehren wir zurück...«
Die Geschichte der türkischen »Gastarbeiter« in der Bundesrepublik

Die erste Untersuchung der Arbeitsmigration aus der Türkei in die Bundesrepublik aus historischer Perspektive.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Jan Eckel
Hans Rothfels
Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert

Hans Rothfels'

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Populismus in Europa - Krise der Demokratie?

Deutsche, französische und polnische Überlegungen zum Phänomen des Populismus und seinen Ausprägungsformen im Europa von heute.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Gerhard Paul
Der Bilderkrieg
Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der »Operation Irakische Freiheit«

Der Autor schildert, wie die USA den Irak-Krieg von 2003/04 als »Bilderkrieg« planten, inszenierten und schließlich an der Bilderfront unterlagen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Gerhard Altmann
Abschied vom Empire
Die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945-1985

Die innerbritischen Auseinandersetzungen um das Ende des Empire nach 1945.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Holm Kirsten
Das sowjetische Speziallager Nr. 4 Landsberg/Warthe

Die erste umfassende Monographie zu einem sowjetischen Speziallager auf dem Territorium des heutigen Polen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Constantin Goschler
Schuld und Schulden
Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945

In dieser Studie wird erstmals die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte in der Bundesrepublik und in der DDR umfassend dargestellt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Torsten Gass-Bolm
Das Gymnasium 1945 - 1980
Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland

Das Ende der »Schulzucht« und der grundlegende Wandel des deutschen Gymnasiums in den 60er und 70er Jahren.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten