Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 24




Die Globalisierung der Wiedergutmachung
Politik, Moral, Moralpolitik

Die Entschädigung für NS-Verfolgte als globales Phänomen.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Günter J. Trittel
»Man kann ein Ideal nicht verraten …«
Werner Naumann – NS-Ideologie und politische Praxis in der frühen Bundesrepublik

Über den gescheiterten Versuch einer Renazifizierung der frühen Bundesrepublik durch Goebbels` ehemaligen Staatssekretär Werner Naumann.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Den Unterdrückten eine Stimme geben?
Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk

Ein kritischer Blick auf das Netzwerk der International Oral History Association.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Freilegungen
Überlebende – Erinnerungen – Transformationen

Frühe Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Andreas Kötzing
Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg
Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954-1972

Wie wirkte sich der Kalte Krieg auf die Kultur- und Filmpolitik beider deutscher Staaten aus?

€ 44,90 (D) * | € 46,20 (A) *

Andrea Wiegeshoff
»Wir müssen alle etwas umlernen«
Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51-1969)

Das Auswärtige Amt und seine Diplomaten in der jungen Bundesrepublik: über Traditionen, Anpassung und Umdenken.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Ulrike Schulz
Simson
Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856-1993

Von der Waffenfabrik zum »Schwalben«-Hersteller. Eine deutsche Unternehmensgeschichte.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Dominik Rigoll
Staatsschutz in Westdeutschland
Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr

Die Geschichte der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung« in ungewohntem Licht.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Daniel Stahl
Nazi-Jagd
Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen

Die Suche nach NS-Verbrechern und Kollaborateuren in Südamerika.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit
Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam

Zur Erinnerung an einen Historiker, der die Geschichte erlitten hat - so sehr, dass er die Historie als Problem des Aushaltens für den Historiker empfand.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Dagmar Herzog
Paradoxien der sexuellen Liberalisierung

Die Historikerin und Genderwissenschaftlerin geht den Paradoxien der sexuellen Liberalisierung im 20. Jahrhundert nach und analysiert Verstrickungen und Ambivalenzen, die uns noch heute zu schaffen machen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Christian Marx
Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte
Leitung eines deutschen Großunternehmens

Die Expansion des Großunternehmens »Gutehoffnungshütte« unter Paul Reusch zu einem bedeutenden Montan- und Maschinenbaukonzern.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Jenny Pleinen
Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg

Eine Migrationsgeschichte Westeuropas.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Emil Behr: Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz 1938-1959

Ein Plädoyer für eine Neudefinition der »Zeugenschaft« im Zusammenhang mit den Ereignissen des Holocaust und der frühen Nachkriegszeit.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Atina Grossmann
Juden, Deutsche, Alliierte
Begegnungen im besetzten Deutschland

Eine Brücke über die immer noch existierende Kluft zwischen deutscher und jüdischer Geschichte im westlichen Nachkriegsdeutschland.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Privatisierung
Idee und Praxis seit den 1970er Jahren

Weniger oder mehr Staat? Historiker und Sozialwissenschaftler diskutieren über die Aktualität einer alten Frage.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft
Bilanz und Perspektiven

Die Ära der Zeitzeugen endet: eine aktuelle Standortbestimmung der Holocaust-Forschung in Deutschland unter sich wandelnden Vorzeichen

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Regina Fritz
Nach Krieg und Judenmord
Ungarns Geschichtspolitik seit 1944

Eine Untersuchung zu Ungarns Auseinandersetzung mit dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg - ausgezeichnet mit dem »Irma Rosenberg-Förderpreis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus« und mit dem »Preis des Theodor-Körner-Fonds«.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts
Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und ihre Partnerorganisationen

Eine Bilanz der internationalen Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern.

€ 59,90 (D) * | € 61,60 (A) *

Dorothea Trebesius
Komponieren als Beruf
Frankreich und die DDR im Vergleich 1950-1980

Über die Professionalisierung des Künstlerberufs in zentralistischen Staaten.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Christian Lannert
»Vorwärts und nicht vergessen«?
Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS

Politik und Geschichte zwischen DDR-Nostalgie und kommunistischer Utopie.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945

Eine kritische Reflexion über den Zeitzeugen als Phänomen der öffentlichen Geschichtskultur.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

1989 und die Rolle der Gewalt

Wie friedlich war die »friedliche Revolution«? Die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Europa.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Notker Hammerstein
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bd. II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945-1972

Der zweite Band der Geschichte der Frankfurter Universität: vom Neuanfang bis zur Studentenrevolte

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten