Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 30




»Arisierung« und Restitution
Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989

Die Geschichte der Rückerstattung jüdischen Eigentums bildet einen wichtigen Zugang zur Auseinandersetzung der deutschen und österreichischen Gesellschaft mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und wirft auch die Frage nach gesamtgesellschaftlichen Lernprozessen auf.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Das Erbe der Provinz
Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945

Anhand regionaler Beispiele und kultureller wie politischer Repräsentationen von Heimat wird herausgearbeitet, welche Bedeutung das »Erbe der Provinz« für den Umgang mit der NS-Zeit und für das nationale Geschichtsbewußtsein in Deutschland nach 1945 hatte.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Anke Quast
Nach der Befreiung
Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945 - Das Beispiel Hannover

Das Grauen von Holocaust und Verfolgung prägte für die überlebenden Juden das Leben auch nach der Befreiung maßgeblich. Das schiere Überleben bedeutete einen ungewissen Neuanfang in vielerlei Hinsicht.

€ 45,00 (D) * | € 46,30 (A) *

Anikó Szabó
Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung
Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen Hochschullehrer: Universität Göttingen - TH Braunschweig - TH Hannover -Tierärztliche Hochschule Hannover

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Wissenschaftler an deutschen Hochschulen entlassen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gestaltete sich sowohl die Rehabilitierung nichtemigrierter Hochschullehrer als auch die Rückberufung von Emigranten als schwierig.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Moshe Zuckermann
Zweierlei Holocaust
Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands

Unzweifelhaft hat der Holocaust das kollektive Bewußtsein der westlichen Welt - »nach Auschwitz« - nachhaltig geprägt, in ganz besonderem Maß die Öffentlichkeit in Israel und Deutschland.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Yeshayahu A. Jelinek
Zwischen Moral und Realpolitik
Deutsch-israelische Beziehungen 1945-1965. Eine Dokumentensammlung

Im Jahr 1965 kam es zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel. Diesem bedeutsamen Ereignis gingen schwierige Jahre der Kontaktaufnahme und Vertrauensbildung nach der Shoah voraus.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Die sowjetischen Speziallager in Deutschland 1945-1950
Eine Bibliographie

Die Bibliographie wurde herausgegeben von

€ 11,00 (D) * | € 11,40 (A) *

Nationalsozialismus aus heutiger Perspektive

Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte wendet sich an ein geschichts- und kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum. Im internationalen Diskurs um die deutsche Geschichtswissenschaft nimmt das Jahrbuch einen inzwischen nicht mehr wegzudenkenden Platz ein.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten