Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 28




Die DDR im Bild
Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat

Eine Darstellung der verschiedenen Bilderwelten in der DDR: von den Genre-Bildern des Sozialismus über die Observationsfotos der Stasi zur Amateurfotografie.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Bernhard Brunner
Der Frankreich-Komplex
Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland

Bernhard Brunner schildert am Beispiel des besetzten Frankreich die Lebensläufe einer NS-Elite über den Zusammenbruch des »Dritten Reiches« hinaus und folgt den Tätern auf ihrem Weg in die Gesellschaft der Bundesrepublik.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Skandal und Diktatur
Öffentliche Empörung im NS-Staat und in der DDR

An den Beispielen NS-Staat und DDR wird gezeigt, welche Formen öffentlicher Empörung in Diktaturen auftreten und wie Skandale zur Konsensbildung in diktatorischen Gesellschaften beitragen.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Amerika und Europa - Mars und Venus?
Das Bild Amerikas in Europa

Die Beiträge gehen auf eine Tagung im Berlin-Brandenburgischen Institut in Genshagen im Januar 2003, also kurz vor Ausbruch des Irak-Krieges, zurück. In ihnen finden die damaligen Empfindlichkeiten Ausdruck, wie auch das historisch begründete Selbstverständnis der Europäer.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Marc von Miquel
Ahnden oder amnestieren?
Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren

Die Vergangenheitspolitik im zweiten Jahrzehnt der Bundesrepublik erweist sich als außerordentlich dynamischer Prozess der politisch-moralischen Neuorientierung im Umgang mit der »unbewältigten Vergangenheit«

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Claudia Moisel
Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher
Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Autorin untersucht die französischen Prozesse gegen deutsche Kriegsverbrecher nach 1945.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Bert-Oliver Manig
Die Politik der Ehre
Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in der frühen Bundesrepublik

Manigs Darstellung der Rehabilitierung der Berufssoldaten nach 1945 ist ein Beitrag zur Erfahrungsgeschichte der deutschen Oberschichten im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik und zum Verständnis der Entstehungsbedingungen der zweiten deutschen Demokratie.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Rechenschaften
Juristischer und literarischer Diskurs in der Auseinandersetzung mit den NS-Massenverbrechen

Vermochten deutschsprachige Schriftsteller auf die Erfahrung der NS-Prozesse literarisch zu antworten?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Der Mensch und seine Rechte
Grundlagen und Brennpunkte der Menschenrechte zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Gelten die Menschenrechte wirklich immer und überall gleich? Oder liegt darin nicht gerade ihr Anspruch? Namhafte Autorinnen und Autoren gehen diesen Fragen nach.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik
Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik

Die Geschichte der Bundesrepublik im Wechselspiel zwischen neuen Massenmedien, politischer Skandalisierung und sich wandelndem öffentlichen Bewußtsein.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Nach der Verfolgung
Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland?

Phasen und Formen, Leistungen und Fehlleistungen der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland seit 1945.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Der Islam in Europa
Der Umgang mit dem Islam in Frankreich und Deutschland

Eine Betrachtung des Islam in Europa in seinen unterschiedlichen religiösen, kulturellen, sozialen und politischen Ausformungen am Beispiel Deutschlands und Frankreichs.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Nicolas Berg
Der Holocaust und die westdeutschen Historiker
Erforschung und Erinnerung

Nicolas Berg untersucht die Schwierigkeiten der westdeutschen Geschichtswissenschaft im Umgang mit dem Holocaust.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Na’ama Sheffi
Der Ring der Mythen
Die Wagner-Kontroverse in Israel

Na’ama Sheffi untersucht den emotionsbeladenen Umgang der israelischen Gesellschaft mit Richard Wagner.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Carola Sachse
Der Hausarbeitstag
Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939-1994

Der Vergleich des Hausarbeitstages in Ost- und Westdeutschland bietet einen spannenden Zugriff für eine geschlechterhistorische Analyse der Zeit von 1939-1994.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Wandlungsprozesse in Westdeutschland
Belastung, Integration, Liberalisierung 1945 - 1980

Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit der Frage, wie aus dem Nachfolgestaat der Hitlerdiktatur innerhalb einer Generation eine zunehmend liberale Gesellschaft werden konnte.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Zwischen den Stühlen?
Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit

»Zwischen den Stühlen« - diese Formulierung beschreibt das Lebensgefühl vieler Journalisten und Publizisten, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg zurück in ihre alte »Heimat«fanden.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

»Arisierung« und Restitution
Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989

Die Geschichte der Rückerstattung jüdischen Eigentums bildet einen wichtigen Zugang zur Auseinandersetzung der deutschen und österreichischen Gesellschaft mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und wirft auch die Frage nach gesamtgesellschaftlichen Lernprozessen auf.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Das Erbe der Provinz
Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945

Anhand regionaler Beispiele und kultureller wie politischer Repräsentationen von Heimat wird herausgearbeitet, welche Bedeutung das »Erbe der Provinz« für den Umgang mit der NS-Zeit und für das nationale Geschichtsbewußtsein in Deutschland nach 1945 hatte.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Anke Quast
Nach der Befreiung
Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945 - Das Beispiel Hannover

Das Grauen von Holocaust und Verfolgung prägte für die überlebenden Juden das Leben auch nach der Befreiung maßgeblich. Das schiere Überleben bedeutete einen ungewissen Neuanfang in vielerlei Hinsicht.

€ 45,00 (D) * | € 46,30 (A) *

Anikó Szabó
Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung
Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen Hochschullehrer: Universität Göttingen - TH Braunschweig - TH Hannover -Tierärztliche Hochschule Hannover

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Wissenschaftler an deutschen Hochschulen entlassen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gestaltete sich sowohl die Rehabilitierung nichtemigrierter Hochschullehrer als auch die Rückberufung von Emigranten als schwierig.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Moshe Zuckermann
Zweierlei Holocaust
Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands

Unzweifelhaft hat der Holocaust das kollektive Bewußtsein der westlichen Welt - »nach Auschwitz« - nachhaltig geprägt, in ganz besonderem Maß die Öffentlichkeit in Israel und Deutschland.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Yeshayahu A. Jelinek
Zwischen Moral und Realpolitik
Deutsch-israelische Beziehungen 1945-1965. Eine Dokumentensammlung

Im Jahr 1965 kam es zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel. Diesem bedeutsamen Ereignis gingen schwierige Jahre der Kontaktaufnahme und Vertrauensbildung nach der Shoah voraus.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Die sowjetischen Speziallager in Deutschland 1945-1950
Eine Bibliographie

Die Bibliographie wurde herausgegeben von

€ 11,00 (D) * | € 11,40 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten