Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Das Erbe der Provinz

Das Erbe der Provinz

Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945


Herausgegeben von Habbo Knoch

Reihe: Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945) (hg. von Bernd Weisbrod); Bd. 18

€ 30,00 (D) | € 30,90 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 304 S., 3 Abb., geb., 15 x 23,6 cm
ISBN: 978-3-89244-478-7 (2001)

Drucken

Inhalt

Anhand regionaler Beispiele und kultureller wie politischer Repräsentationen von Heimat wird herausgearbeitet, welche Bedeutung das »Erbe der Provinz« für den Umgang mit der NS-Zeit und für das nationale Geschichtsbewußtsein in Deutschland nach 1945 hatte. Die Sehnsucht nach der heilen Provinz war seit der Erfindung von Heimat im 19. Jahrhundert eine wichtige Gefühlsressource in Deutschland. Nach ihrer antiurbanen Politisierung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik nutzten die Nationalsozialisten die Metaphorik der lokalen Verwurzelung für ihre Propaganda. Doch 1945 hatte die aus der Provinz »gedachte Gemeinschaft« der deutschen Nation ihre Macht verloren. Region und Heimat boten sich als Kontinuitätsbrücken an und wurden nicht nur politisch so genutzt. Sie versprachen Sehnsucht, Sicherheit und historische Sinnstiftungen, die an Traditionen der provinzverbundenen Geschichtskultur in Deutschland anknüpften.


Inhalt:

Bernd Weisbrod
Vorwort

Habbo Knoch
Einleitung

Raum, Volk und Religion als kulturelle Vorstellungen

Karl Ditt
Eine »Symbiose von Erde und Menschentum«. Zur kulturpolitischen Konstruktion von Raumbewußtsein in Westfalen im 20. Jahrhundert

Urich Prehn
»Volk« und »Raum« in zwei Nachkriegszeiten. Kontinuitäten und Wandlungen in der Arbeit des Volkstumsforschers Max Hildebert Boehm

Undine Ruge
Regionen als organische Gemeinschaften. Der integralföderalistische Diskurs in Deutschland nach 1945

Die Politik der Heimat nach 1945

Dietmar von Reeken
»Das Land als Ganzes!«. Integration durch Heimatpolitik und Landesgeschichte in Niedersachsen nach 1945

Ulla-Britta Vollhardt
Zwischen Staatstradition und Regionalbewußtsein. Staatliche Heimatpolitik in Bayern nach 1945

Armin Flender
Identitätswechsel einer Grenzregion. Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg

Jens-Christian Wagner
Das Verschwinden der Lager. Mittelbau-Dora und seine Außenlager im deutsch-deutschen Grenzbereich nach 1945

Jörg Skriebeleit
Vom Stigma zum Standortfaktor. Die Gemeinde Flossenbürg und das Erbe des Konzentrationslagers

Detlef Garbe
Seismographen der Vergangenheitsbewältigung. Regionalbewußtsein und Erinnerungsorte der NS-Verbrechen am Beispiel des ehemaligen KZ Neuengamme

Aon Confino
»This lovely country you will never forget«. Kriegserinnerungen und Heimatkonzepte in der westdeutschen Nachkriegszeit

Wlli Oberkrome
»Durchherrschte« Heimat? Zentralismus und Regionalismus im organisierten Heimatschutz der frühen DDR. Das Beispiel Thüringens

Habbo Knoch
Das mediale Gedächtnis der Heimat. Krieg und Verbrechen in den Erinnerungsräumen der Bundesrepublik

Weitere Bücher dieser Reihe

Der lange Abschied vom Agrarland (Hg. von Daniela Münkel)
Anke Quast: Nach der Befreiung (Hg. vom Arbeitskreis Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945))
Anikó Szabó: Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung (Hg. vom Arbeitskreis Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945))


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der lange Abschied vom AgrarlandDer lange Abschied vom Agrarland
  • Nach der BefreiungAnke Quast
    Nach der Befreiung
  • Vertreibung, Rückkehr, WiedergutmachungAnikó Szabó
    Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung
  • Bürgersinn mit WeltgefühlBürgersinn mit Weltgefühl
  • Gewalt und GesellschaftGewalt und Gesellschaft
  • Bergen-Belsen - Neue ForschungenBergen-Belsen - Neue Forschungen
  • GrandhotelsHabbo Knoch
    Grandhotels
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum