Eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust-Traumas.
Der Zusammenhang von Trauma und Holocaust ist vielfältiger, als gemeinhin angenommen. So hatten in der Psychiatrie der Überlebenden früher kultur- und sozialsensible Perspektiven bedeutend mehr Gewicht als in den letzten Jahrzehnten, in denen das Holocaust-Trauma zu einer deterministisch vereinfachenden, oft formelhaft verallgemeinernden Kategorie des psychischen und transgenerationellen Opferseins mutierte. Dieser Band rekonstruiert die Karriere des Begriffs »Holocaust-Trauma« aus wissenschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive.
Die Beiträge dieses Tel Aviver Jahrbuchs erscheinen ausnahmslos in deutscher Sprache, einige Autoren veröffentlichen somit erstmals auf Deutsch.
Inhaltsverzeichnis
José Brunner und Nathalie Zajde
Editorial
Nathalie Zajde (Paris)
Die Schoah als Paradigma des psychischen Traumas
José Brunner (Tel Aviv)
Gesetze, Gutachter, Geld - Das Trauma als Paradigma des Holocaust
Ben Shephard (Oxford)
Die frühen Befunde der Psychiatrie zum Holocaust (1945-1950)
Ruth Leys (Chicago)
Die »Überlebensschuld« im psychoanalytischen Diskurs - Ein kurzer historischer Überblick
Rakefet Zalashik (Philadelphia)
Differenziertes Trauma - Die (Wieder)Entdeckung der »Child Survivor«-Kategorie
Natan P. F. Kellermann (Jerusalem)
»Geerbtes Trauma« - Die Konzeptualisierung der transgenerationellen Weitergabe von Traumata
Carol A. Kidron (Haifa)
Verkörperte Präsenz statt Psychopathologie - Eine Dekonstruktion der transgenerationellen Weitergabe des Überlebenden-Syndroms
Allan Young (Montreal)
Vier Versionen des Holocaust-Traumas
Catherine Grandsard (Paris)
Singularität vs. Universalität der Schoah - Implikationen für die Psychotherapie
Jacob Lomranz (Tel Aviv)
»Aintegration« - Ein komplementäres Paradigma zum Verständnis von Holocaust-Überlebenden
David Becker (Berlin)
Erlernt und verdrängt - Traumatheorien und -praktiken im »Zeitalter der Extreme«
Link:
Minerva Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel AvivJosé BrunnerJosé Brunner, geb. 1954, ist Professor an der juristischen Fakultät des Instituts für Wissenschaftsphilosophie und -geschichte der Universität Tel Aviv. Von 2005 bis 2013 war er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Tel Aviv.Veröffentlichungen ...
mehr