Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Zeitgeschichte » Seite 21




Vererbung oder Umwelt?
Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945

Fundamentale Debatten um Gleichheit und Ungleichheit - ein neuer Zugriff auf die Wissensgeschichte der Bundesrepublik.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

»Verliehen für die Flucht vor den Fahnen«
Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien

Österreich und seine Deserteure - aktuelle Debatten und neue Perspektiven anlässlich der Eröffnung des Denkmals für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Von draußen
Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990

Über die verschlungenen Pfade des intellektuellen Wegs nach Westen.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Mehr als eine Erzählung
Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik

Neue Perspektiven auf die Zeitgeschichte der Bundesrepublik

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Kirsten Gerland
Politische Jugend im Umbruch von 1988/89
Generationelle Dynamik in der DDR und der Volksrepublik Polen

Der Umbruch der Jahre 1988/89 aus der Perspektive von Jugendlichen: DDR und Polen.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Sabine Stach
Vermächtnispolitik
Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer

Über die politische Funktionalisierung zweier Selbstverbrennungen, ihre Kontinuitäten und Brüche.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Annette Weinke
Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit
Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert

Eine transnationale Diskursgeschichte des völkerstrafrechtlichen Umgangs mit staatlich organisierter Gewalt im 20. Jahrhundert.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Claudia Kemper
Medizin gegen den Kalten Krieg
Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre

Protest und Prävention - über politisches Engagement im Ost-West-Konflikt.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Franziska Kuschel
Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser
Die DDR und die Westmedien

Über die spannungsreiche Beziehung zwischen staatlicher Kontrolle des westlichen Medienkonsums in der DDR und dessen alltäglicher Nutzung.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Sascha Schießl
»Das Tor zur Freiheit«
Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970)

Eröffnung des Museums Friedland im Frühjahr 2016.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Recht auf Wahrheit
Zur Genese eines neuen Menschenrechts

Die Entstehung eines neuen Menschenrechts aus globaler und interdisziplinärer Perspektive.

€ 22,90 (D) * | € 23,60 (A) *

Günther Rüther
Die Unmächtigen
Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945

Über das Verhältnis der Intellektuellen zur Politik in BRD und DDR, im geteilten und wiedervereinigten Deutschland.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Christina Norwig
Die erste europäische Generation
Europakonstruktionen in der Europäischen Jugendkampagne 1951-1958

Europa- und Generationskonstruktionen in den 1950er Jahren am Beispiel der Europäischen Jugendkampagne.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Gedächtnis und Gewalt
Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa

Gewalterfahrungen im östlichen Europa und der gegenwärtige europäische Erinnerungsdiskurs.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Jan Taubitz
Holocaust Oral History und das lange Ende der Zeitzeugenschaft

Wie überlebt man das Überleben? Zeitzeugeninterviews des Holocaust in ihrem historischen, institutionellen und medialen Kontext.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Der Mythos von der postindustriellen Welt
Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990

Der wirtschaftliche Strukturwandel gehört zu den am häufigsten herangezogenen Erklärungsmustern für die Umbrüche im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Experiment Einheit
Zeithistorische Essays

Die deutsche Wiedervereinigung als zeitgeschichtliche Herausforderung.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Fundstücke
Die Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer im Wandel

Die gesellschaftliche Wahrnehmung der NS-Verbrechen in den vergangenen 70 Jahren unter kritischer Hinterfragung auch der Rolle des ITS.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Kristina Meyer
Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990

Geschichte einer Gratwanderung: Die deutsche Sozialdemokratie im Umgang mit den Hypotheken des »Dritten Reiches«.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Deutsche Zeitgeschichte - transnational

Empirie und Theorie der Globalisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Hot Stuff
Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945

Popkultur und ihre Funktion für gesellschaftspolitische und familiäre Positionierungen - in kapitalistischen und sozialistischen Gesellschaften.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Marietta Meier
Spannungsherde
Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine packende Studie, die dafür plädiert, unseren Blick auf Emotionen, das Gehirn und das Selbst in einen breiteren Kontext zu stellen.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Susanna Schrafstetter
Flucht und Versteck
Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag

Über die untergetauchten Juden in München, die während des Holocaust vor den Deportationen flüchteten, sowie deren Erfahrungen in der Nachkriegszeit.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

David Templin
Freizeit ohne Kontrollen
Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre

Die Jugendzentrumsbewegung brachte das linksalternative Milieu in die westdeutsche »Provinz«.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten