
Inhalt
Geschichtspolitik hat sich in Europa zu einem erstrangigen Politikfeld und damit zu einem spannenden Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung entwickelt.
Im Zuge des Epochenjahrs 1989 und der EU-Osterweiterung haben Fragen der Vergangenheitsdeutung für die Europäer immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies gilt nicht nur für Nationalgesellschaften und ihre Gedächtnisdiskurse, sondern auch für Erinnerungskonflikte zwischen europäischen Nationalstaaten und für europäische Institutionen. Geschichtspolitik, betrieben von staatlichen Instanzen, politischen Parteien, Kirchen und anderen religiösen Einrichtungen, Gewerkschaften, Unternehmen, Kommunen, Medien, Kulturinstitutionen, Wissenschaftlern sowie zivilgesellschaftlich organisierten Opfer- und Interessengruppen, ist mittlerweile ein zentrales Politikfeld sowie ein erkenntnisträchtiges Objekt sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung.
In dem vorliegenden interdisziplinären Sammelband werden Akteure der Geschichtspolitik porträtiert, die Konkurrenz der Opfer nachgezeichnet, historische Meistererzählungen analysiert und geschichtspolitische Inszenierungen in Museen und Ausstellungen beleuchtet. Im Zentrum stehen dabei Deutschland, Frankreich und Polen. Behandelt werden überdies die Europäische Union sowie Einzelbeispiele aus Europa.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Post-Panslavismus
Stefan Herfurth
Freiheit in Schwedisch-PommernThomas Höpel
Kulturpolitik in Europa im 20. JahrhundertDer Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen ...
Jerzy Kochanowski
Jenseits der PlanwirtschaftSabine Mangold-Will
Begrenzte FreundschaftProfessionen, Eigentum und Staat
Dietmar Müller
Bodeneigentum und NationFruzsina Müller
JeanssozialismusMałgorzata Ruchniewicz
Das Ende der BauernweltAdamantios Skordos
Griechenlands Makedonische FrageSusanne Sophia Spiliotis
Die Zeit der WirtschaftSabine Stach
VermächtnispolitikRudolf Tempsch
Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim ...Dorothea Trebesius
Komponieren als BerufJan Zofka
Postsowjetischer SeparatismusPostdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und ...