• book agents
http://www.wallstein-verlag.de/index.php/nursing-essay-writing-services-uk/ alabama homework help online gay marriage essays Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Kontinuitäten und Diskontinuitäten

Kontinuitäten und Diskontinuitäten

Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts


Herausgegeben von Birthe Kundrus und Sybille Steinbacher

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u.a.); Bd. 29

€ 20,00 (D) | € 20,60 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 206 S., brosch., 15,5 x 23,0
ISBN: 978-3-8353-1302-6 (2013)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Im Abonnement: EUR (D) 18,-; EUR (A) 18,50

Zur Neubelebung der Diskussionen um Beständigkeit und Brüche, um die Vor- und Wirkungsgeschichte der NS-Zeit im 20. Jahrhundert.

Aus dem Inhalt:
Birthe Kundrus : Einleitung
Moritz Föllmer: Wie kollektivistisch war der Nationalsozialismus? Zur Geschichte der Individualität zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit
Anthony D. Kauders: Bürgerlichkeit und Antisemitismus. Kontinuitäten und Zäsuren in der Rezeption der Psychoanalyse 1926-1960
Claudius Torp: Besser als in Weimar? Spielräume des Konsums im Nationalsozialismus
Stefanie Middendorf / Kim Christian Priemel: Jenseits des Primats. Kontinuitäten der nationalsozialistischen Finanz- und Wirtschaftspolitik
Felix Axster: Arbeit, Teilhabe und Ausschluss. Zum Verhältnis zwischen kolonialem Rassismus und nationalsozialistischem Antisemitismus
Rüdiger Bergien: Das Schweigen der Kader. Ehemalige Nationalsozialisten im zentralen SED-Parteiapparat – eine Erkundung
Julia Roos: Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Rassismus. Anregungen für die Erforschung der »Rheinlandbastarde« aus einem privaten Briefwechsel

Inhaltsverzeichnis

Ältere Bände dieser Reihe (vormals »Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik«) siehe unter:
www.beitraege-ns.de

Weitere Bücher dieser Reihe

Berlin im Nationalsozialismus (Hg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß)
Die Deportation der Juden aus Deutschland (Hg. von Birthe Kundrus und Beate Meyer)
Detlev Peukert und die NS-Forschung (Hg. von Rüdiger Hachtmann und Sven Reichardt)
Europäische Integration (Hg. von Thomas Sandkühler)
Faschismus in Italien und Deutschland (Hg. von Armin Nolzen und Sven Reichardt)
Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft« (Hg. von Klaus Latzel, Elissa Mailänder und Franka Maubach)
Hitlers Kommissare (Hg. von Rüdiger Hachtmann und Winfried Süß)
Im Ghetto 1939 - 1945 (Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert)
Kooperation und Verbrechen (Hg. von Babette Quinkert, Christoph Dieckmann und Tatjana Tönsmeyer)
Krieg und Psychiatrie 1914 - 1950 (Hg. von Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler)
Kriegführung und Hunger 1939-1945 (Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert)
Sport und Nationalsozialismus (Hg. von Frank Becker und Ralf Schäfer)
Städte im Nationalsozialismus (Hg. von Winfried Süß und Malte Thießen)
Ungleichheiten im »Dritten Reich« (Hg. von Nicole Kramer und Armin Nolzen)
Universalisierung des Holocaust? (Hg. von Jan Eckel und Claudia Moisel)
Volksgenossinnen (Hg. von Sybille Steinbacher)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Sport und NationalsozialismusSport und Nationalsozialismus
  • Kriegführung und Hunger 1939-1945Kriegführung und Hunger 1939-1945
  • Im Ghetto 1939 - 1945Im Ghetto 1939 - 1945
  • Universalisierung des Holocaust?Universalisierung des Holocaust?
  • Detlev Peukert und die NS-ForschungDetlev Peukert und die NS-Forschung
  • Berlin im NationalsozialismusBerlin im Nationalsozialismus
  • Ungleichheiten im »Dritten Reich«Ungleichheiten im »Dritten Reich«
  • Krieg und Psychiatrie 1914 - 1950Krieg und Psychiatrie 1914 - 1950
  • Die Deportation der Juden aus DeutschlandDie Deportation der Juden aus Deutschland
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum