Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«


Herausgegeben von Klaus Latzel, Elissa Mailänder und Franka Maubach

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 34


Welchen Einfluss nahm der Nationalsozialismus auf die geschlechtlichen Beziehungen?

Der Ort von Frauen in der NS-Gesellschaft und ihre Beteiligung an der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik wird seit geraumer Zeit ausgelotet. Daneben hat eine kritische Männlichkeitsforschung stereotype Bilder soldatischer Männlichkeit untersucht. Gleichwohl haben sich beide Forschungsstränge bislang hauptsächlich mit Frauen und Männern »unter sich« beschäftigt, weit seltener wurde die »Volksgemeinschaft« als »Geschlechtergemeinschaft« in den Blick genommen. Die Beiträgerinnen und Beiträger fragen, welche geschlechtsspezifischen Erwartungen an Männer, Frauen und Paare in der »Volksgemeinschaft« gerichtet wurden, welche Handlungsräume sich ihnen eröffneten oder verschlossen und welche Dynamiken die gedachten wie gemachten Ordnungen freisetzten. Das rassistische Potenzial der Geschlechterordnung rückt dabei ebenso in den Fokus wie Beziehungen am Rande oder jenseits der »Volksgemeinschaft«.

Aus dem Inhalt:
Annemone Christians: Gewinner und Verliererinnen. Trennungsinteressen und Geschlechterrelationen in der nationalsozialistischen Scheidungspraxis
Julia Paulus: Gender Trouble an der Kriegsfront - Wie die Dame zur Kameradin und der Ritter zum Kamerad wurde
»One-Night-Stand und Massenmord«: Ein Diskussionsforum zum Film »Die Blumen von gestern«. Hilary Earl, Dagmar Herzog, Christian Ingrao, Rainer Rother, Moshe Zimmermann, Elissa Mailänder

Im Abonnement: EUR (D) 18,-; EUR (A) 18,50
www.beitraege-ns.de

Klaus Latzel

Klaus Latzel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der TU Braunschweig. Veröffentlichungen u. a.: Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute (= Krieg in der Geschichte, Bd. 60) (Mithg., 2011). …

mehr

Elissa Mailänder

Elissa Mailänder ist Associate Professorin am Institut d`études politiques de Paris und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d`Histoire de Sciences Po. Forschungsschwerpunkte: Täter*innenforschung, Alltagsgeschichte der Gewalt, Geschlechter- und …

mehr

Franka Maubach

Franka Maubach, geb. 1974, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Veröffentlichungen u. a: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus (Mitautorin, 2019); …

mehr



Pressestimmen

Weitere Bücher der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«

Buchcover: Kunst und Kultur nach dem NationalsozialismusKunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus
€24,00
Buchcover: Fotografie und Gewalt im NationalsozialismusFotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
€24,00
Buchcover: Konzentrationslager als GesellschaftenKonzentrationslager als Gesellschaften
€24,00
Buchcover: NS-Geschichte als HerausforderungNS-Geschichte als Herausforderung
€20,00
Buchcover: Zeitdiagnose im ExilZeitdiagnose im Exil
€20,00
Buchcover: Raul Hilberg und die Holocaust-HistoriographieRaul Hilberg und die Holocaust-Historiographie
€20,00
Buchcover: Städte im NationalsozialismusStädte im Nationalsozialismus
€20,00
Buchcover: Sport und NationalsozialismusSport und Nationalsozialismus
€20,00
Buchcover: Detlev Peukert und die NS-ForschungDetlev Peukert und die NS-Forschung
€20,00
Buchcover: Kriegführung und Hunger 1939-1945Kriegführung und Hunger 1939-1945
€20,00
Buchcover: Kontinuitäten und DiskontinuitätenKontinuitäten und Diskontinuitäten
€20,00
Buchcover: Ungleichheiten im »Dritten Reich«Ungleichheiten im »Dritten Reich«
€20,00