Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Wirtschafts- und Sozialgeschichte » Seite 6




Professionen, Eigentum und Staat
Europäische Entwicklungen im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert

Über den Einfluss der Experten auf die Sicherung des Eigentums im östlichen Europa.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Alexander Pinwinkler
Historische Bevölkerungsforschungen
Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert

Historische Demographie im Spannungsfeld zwischen Politik und Wissenschaft.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Jerzy Kochanowski
Jenseits der Planwirtschaft
Der »Schwarzmarkt« in Polen 1944-1989

Über das heikle Zusammenspiel von sozialistischer Mangelwirtschaft und Schwarzmarkt in der Volksrepublik Polen.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Lu Seegers
»Vati blieb im Krieg«
Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen

Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland und -polen als gemeinsame generationelle Erfahrung?

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Volker Berghahn
Umbau im Wiederaufbau
Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert

Amerika und das deutsche Industriesystem im 20. Jahrhundert - Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen in zwei Nachkriegszeiten

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Die Globalisierung der Wiedergutmachung
Politik, Moral, Moralpolitik

Die Entschädigung für NS-Verfolgte als globales Phänomen.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Den Unterdrückten eine Stimme geben?
Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk

Ein kritischer Blick auf das Netzwerk der International Oral History Association.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Sowjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz 1941-1945
Dokumente zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Norddeutschland

Eine umfassende Dokumentation zum Arbeitseinsatz und Lebensalltag der sowjetischen Kriegsgefangenen in Niedersachsen 1941–1945.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Thomas Tetzner
Der kollektive Gott
Zur Ideengeschichte des ›Neuen Menschen‹ in Russland

Eine revolutionäre Idee und ihre religiösen Wurzeln werden erstmals umfassend entschlüsselt.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Christian Marx
Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte
Leitung eines deutschen Großunternehmens

Die Expansion des Großunternehmens »Gutehoffnungshütte« unter Paul Reusch zu einem bedeutenden Montan- und Maschinenbaukonzern.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Jenny Pleinen
Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg

Eine Migrationsgeschichte Westeuropas.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts
Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und ihre Partnerorganisationen

Eine Bilanz der internationalen Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern.

€ 59,90 (D) * | € 61,60 (A) *

Ungleichheiten im »Dritten Reich«
Semantiken, Praktiken, Erfahrungen

Das NS-Regime schuf eine dynamische Ordnung der Ungleichheit, die jedem Einzelnen seinen gesellschaftlichen Platz zuwies.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Kurt W. Rothschild
Die politischen Visionen großer Ökonomen

Ökonomie und Politik sind heutzutage zwei deutlich getrennte Wissensgebiete, obwohl sie in der Realität miteinander verflochten sind. Bedeutende Philosophen und ökonomische Wissenschaftler waren sich aber immer dieser Wechselbeziehung bewußt und haben trotz wachsender Tendenz zu einseitiger Spezialisierung versucht, den Kontakt mit der politischen Problematik zu wahren.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Claudius Torp
Wachstum, Sicherheit, Moral
Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert

Um die legitimen Formen des Konsums finden seit jeher Deutungskämpfe statt, die im »langen« 20. Jahrhundert des consumer capitalism zugleich Konflikte um die politisch-ökonomische Ordnung insgesamt gewesen sind. Welches Maß an Wachstum oder Sicherheit hält eine Gesellschaft für richtig? Wie sollen durch die Moralisierung des Konsums die Spielregeln in Politik und Wirtschaft umgestaltet werden? Diese und andere Fragen, die mit der Funktionsbestimmung des Konsums und der Definition des Verbraucherinteresses zusammenhängen, prägen von Anfang an die politischen Selbstbeschreibungen der Konsumgesellschaft. Claudius Torp entschlüsselt ihre Haupttendenzen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Eike Christian Hirsch
Versicherer im Führerstaat
Hannovers Brandkasse und Provinzial 1933 - 1945

Was bedeutete »Gleichschaltung« im Firmenalltag?

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Rüdiger Hachtmann
Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 - 1945

Die deutsche Arbeitsfront als unternehmerische Macht: Eine politische Organisation im Kern des NS-Wirtschaftssystems.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Marc Bartuschka
Unter Zurückstellung aller möglichen Bedenken
Die NS-Betriebsgruppe »Reichsmarschall Hermann Göring« (REIMAHG) und der Zwangsarbeitereinsatz 1944/1945

Unterirdische Rüstungswerke und Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkriegs.

€ 64,00 (D) * | € 65,80 (A) *

Birgit Biehler
Der Eigennutz
Feind oder »Wahrer Begründer« des Gemeinwohls?

Im 16. Jahrhundert wurde eine nahezu alle Bevölkerungsschichten erfassende Diskussion über die Eigennützigkeit des Menschen geführt. Die Autorin untersucht zeitlich relativ dich beieinander liegende, inhaltlich aber extrem divergierende Beschreibungen und Deutungen des Eigennutzes, die das verblüffend breite Spektrum der damaligen Ansichten widerspiegeleln.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Olaf Blaschke
Verleger machen Geschichte
Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich

Der Einfluss von Verlegern auf die Wissensproduktion: die Geschichtswissenschaft als Beispiel.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Unternehmen im Nationalsozialismus
Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur

Zwischenbilanz eines Forschungsbooms: Unternehmen - Geschichte - Öffentlichkeit

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Sylvia Möhle
Von der Arbeitervorstadt zum Göttinger Ortsteil
Weende im 20. Jahrhundert

Ein Blick auf die Geschichte Weendes im 20. Jahrhundert, dem Göttinger Stadtteil, der, auch durch das rege Vereinsleben, viel vom »alten Weende« erhalten konnte.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Gabriele Lingelbach
Spenden und Sammeln
Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre

Spendenverhalten als Zeugnis von Wandlungsprozessen: private Wohltätigkeit im Einflussfeld von Politik und Medien.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Katrin Marx-Jaskulski
Armut und Fürsorge auf dem Land
Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933

Armut auf dem Land im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten