Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Wirtschafts- und Sozialgeschichte » Seite 3




Thomas Kasper
Wie der Sozialstaat digital wurde
Die Computerisierung der Rentenversicherung im geteilten Deutschland

Pioniere der Computernutzung: Die Rentenversicherungen in BRD und DDR.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Daniela Rüther
Der „Fall Nährwert“
Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs

Deutsche Lebensmittelproduzenten und der Zweite Weltkrieg: Eine historische Aufarbeitung der »Gesellschaft für Nährwerterhaltung«.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Juliane Hornung
Um die Welt mit den Thaws
Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Die New Yorker High Society - Lifestyle, Reisen und Selbstinszenierung im Zeichen der Massenmedien.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Der Gorleben-Treck 1979
Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess

Ein Symbol für den Widerstand gegen Atomkraft: Der Gorleben-Treck.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Stephan H. Lindner
Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz
Eine Geschichte des I.G.-Farben-Prozesses

Der amerikanische Militärprozess in Nürnberg 1947 / 48 gegen führende Manager der I. G. Farben - Profiteur und Beteiligter an NS-Verbrechen.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Roman Birke
Geburtenkontrolle als Menschenrecht
Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren

Die Bedeutung von Menschenrechten für Debatten über »Überbevölkerung« und globale Reproduktionspolitik seit den 1940er Jahren.

€ 32,90 (D) * | € 33,90 (A) *

Jonas Hübner
Gemein und ungleich
Ländliches Gemeingut und ständische Gesellschaft in einem frühneuzeitlichen Markenverband. – Die Essener Mark bei Osnabrück

Die erste Gesellschaftsgeschichte der Essener Mark bei Osnabrück von der Reformation bis in den Vormärz.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Ralf Wente
Lichtspiele im Schaumburger Land

125 Jahre Kinokultur zwischen Steinhuder Meer und Weserbergland - die Geschichte der Lichtspielhäuser des Schaumburger Landes von ihren Anfängen bis heute.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Peter-Paul Bänziger
Die Moderne als Erlebnis
Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft, 1840-1940

Spaß und Abwechslungen statt Arbeitsamkeit und Mäßigung: Wie die Menschen um 1900 Berufsleben und Freizeit neu arrangierten.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Ariane Wessel
Ökonomischer Wandel als Aufstiegschance
Jüdische Getreidehändler an der Berliner Produktenbörse 1860-1914

Wie Industrialisierung und Globalisierung die wirtschaftliche Situation der Juden im 19. Jahrhundert veränderten.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Dietmar Müller
Bodeneigentum und Nation
Rumänien, Jugoslawien und Polen im europäischen Vergleich 1918-1948

Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa.

€ 46,00 (D) * | € 47,30 (A) *

Wissenschaft Macht Politik
Die Münchener Revolution und Räterepublik als Experimentierfeld gesellschaftspolitischer Theorien

Die Münchner Räterepublik: zu naiv für »echte« Politik?

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Jörn Eiben
Industriestädte und ihre Krisen
Wilhelmshaven und Wolfsburg in den 1970er und 1980er Jahren

Eine Geschichte von Industriestädten - oder solchen, die es werden wollten - und ihren Krisen.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Manfred Grieger
Sartorius im Nationalsozialismus
Generationswechsel im Familienunternehmen zwischen Weltwirtschaftskrise und Entnazifizierung

Das Göttinger Familienunternehmen Sartorius während des Nationalsozialismus - Ein exemplarischer Fall ökonomischer Normalität und Regimeanpassung.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Henry Marx
Die Verwaltung des Ausnahmezustands
Wissensgenerierung und Arbeitskräftelenkung im Nationalsozialismus

Die Arbeitsverwaltung hielt die Kriegsfähigkeit des NS-Regimes durch ihre Arbeitskräftelenkung aufrecht.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Anna Catharina Hofmann
Francos Moderne
Technokratie und Diktatur in Spanien 1956-1973

Legitimation über wirtschaftlichen Erfolg: Das Francoregime als technokratische Verwaltungs- und Entwicklungsdiktatur.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Jens Flemming
Die Madsacks und der »Hannoversche Anzeiger«
Eine bürgerliche Großstadtzeitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus 1893-1945

Die Geschichte des »Hannoverschen Anzeigers« als Spiegel einer bewegten Kultur- und Politikgeschichte.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Susanne Sophia Spiliotis
Die Zeit der Wirtschaft
Business Statesmanship und die Geschichte der Internationalen Handelskammer

Die Geschichte der Internationalen Handelskammer (ICC) und die Frage der Unternehmensverantwortung in der Gesellschaft.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

David Abraham
Wer gehört zu uns?
Einwanderung, Integration und Solidarität im Wohlfahrtsstaat

Über den Verfall jahrzehntealter Paradigmen im Zeichen von Migration und Populismus.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Ökonomisierung
Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte

Debatten über Ökonomisierung und die Übertragung wirtschaftlicher Prinzipien in Politik und Gesellschaft seit den 1970er Jahren.

€ 43,00 (D) * | € 44,20 (A) *

Swantje Greve
Das »System Sauckel«
Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942-1945

Über die Zusammenarbeit von Generalbevollmächtigten und Reichsarbeitsministerium bei der Rekrutierung von Zwangsarbeitskräften im Zweiten Weltkrieg.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Marcel Brüntrup
Verbrechen und Erinnerung
Das »Ausländerkinderpflegeheim« des Volkswagenwerks

Das »Ausländerkinderpflegeheim« des Volkswagenwerks zur Zeit des Nationalsozialismus und seine Spuren in der Wolfsburger Erinnerungskultur.

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Johannes Bähr | Christopher Kopper
Industrie, Politik, Gesellschaft
Der BDI und seine Vorgänger 1919-1990

100 Jahre nach Gründung des ersten Dachverbands der gesamten deutschen Industrie liegt erstmals eine Gesamtgeschichte dieser Spitzenorganisation vor.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Reichtum in Deutschland
Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert

Akteure, Räume und Lebenswelten der »oberen Zehntausend« in Deutschland im 20. Jahrhundert.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten