Der Gorleben-Treck 1979
Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess
Herausgegeben von Detlef Schmiechen-Ackermann, Christian Hellwig, Wienke Stegmann, Karolin Quambusch, Jenny HagemannReihe: Schriften zur Didaktik der Demokratie; Bd. 5 & 309
- Schriften zur Didaktik der Demokratie (Herausgegeben von Michele Barricelli, Dirk Lange, Detlef Schmiechen-Ackermann und Christiane Schröder), Bd. 5
- Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 309
Ein Symbol für den Widerstand gegen Atomkraft: Der Gorleben-Treck.
Am 31. März 1979 versammelten sich rund 100.000 Menschen in Hannover, um gegen die Atomkraft und gegen die Errichtung des in Gorleben geplanten Nuklearen Entsorgungszentrums zu protestieren. Die Kundgebung markierte den Abschluss des sogenannten Gorleben-Trecks, der wenige Tage zuvor im Wendland gestartet war. Sie war damit auch Initialzündung für den Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung. Dieses markante Ereignis der niedersächsischen Landesgeschichte jährte sich 2019 zum 40. Mal und wurde zum Gegenstand historischer Auseinandersetzungen und interdisziplinärer Fragestellungen.
Aus dem Inhalt:
Ecem Temurtürkan: Der Gorleben-Treck als emotionaler Katalysator und identitätsstiftende Instanz
Philipp Gassert: Ein neues Kapitel? Der Kampf gegen die Atomenergie im Kontext der deutschen Protestgeschichte und ihrer Erforschung
Katharina Rünger / Thomas Schwark: Wie kommt der Protest ins Museum? Zur Ausstellung »Trecker nach Hannover« im Historischen Museum am Hohen Ufer.
Jenny Hagemann, M. A., geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Universität Hannover.
mehrChristian Hellwig
Christian Hellwig studierte Politik und Geschichte in Hannover und ist leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Veröffentlichungen u. a.: Die innerdeutsche Grenze als Realität …
mehrKarolin Quambusch
Karolin Quambusch, M. A., geb. 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Universität Hannover und freie Mitarbeiterin in der Pädagogik des Historischen Museums Hannover.
mehrDetlef Schmiechen-Ackermann
Detlef Schmiechen-Ackermann, geb. 1955, war bis 2023 Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie und lehrt als apl. Professor am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Veröffentlichungen u. a.: Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest …
mehrWienke Stegmann
Wienke Stegmann, B. A., geb. 1996, studiert im Master of Education an der Universität Hannover und ist seit 2018 am Institut für Didaktik der Demokratie beschäftigt.
mehr