Von Feinden zu Freunden? Eine Geschichte der US-Militärpräsenz in West-Berlin und der transatlantischen Beziehungen.
Kommunale Infrastrukturangebote stärkten die Bindekräfte des NS-Regimes und
Sexualitätsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte.
Der Sinai während der 15-jährigen israelischen Besatzung: ein Pionier(t)raum.
Von der Zwischenkriegszeit bis zum Sozialismus: Außergewöhnliche Bilder erzählen von den historischen Umbrüchen in Polen.
Spielfilme als Spiegel des Ost-West-Konflikts.
Potentiale und Grenzen von Menschenrechten im 20. Jahrhundert.
Über Jahrhunderte beeinflussten die diplomatischen und dynastischen Verbindungen zu Russland die Territorien des heutigen Niedersachsens.
Neue Perspektiven auf das Bürgertum im »Dritten Reich« und danach.
Die Herausforderungen hochadeligen Exils eröffnen einen alternativen Blick auf die Prozesse von Staatswerdung und Oppositionsbildung in Europa.
Das osteuropäisch-jüdische Berlin der 1920 und 30er Jahre in Texten
Erinnerungen eines französischen Widerstandskämpfers an seine Haft in Wolfenbüttel.
»Die Edelsten der Nation« - Untersuchung zur Genese und Instandhaltung eines
Ein preiswerter Reprint des lange vergriffenen Standardwerks (Reprint der zweiten Auflage von 1960).
Wie beeinflussten sich Massenmedien und Massenkonsum im Frankreich der Nachkriegszeit gegenseitig?
Das gemeinsame Opernwerk von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal: eine musik- und kulturgeschichtliche Einordnung.
Ein »Geheimes Buch« über anonyme Geburten erlaubt einen ungewöhnlichen Blick
Das Periodikum der historischen Landesforschung für Niedersachsen und Bremen.
Der Programmhandel des DDR-Fernsehens führte zur Durchsetzung ökonomischer Prinzipien auf Kosten sozialistischer Ideale.
Imaginationen vom »Anderen«: deutsche Orientbilder.
Eine norddeutsche Adelsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Quellentexten.
ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind.
Ein Überlebender des KZ Bergen-Belsen besucht die Stationen seiner Verfolgung im Nationalsozialismus und seines Lebens unter kommunistischer Diktatur.
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der drei Nachfolgestaaten des »Großdeutschen Reichs« und ihre Verflechtungen.