Violence against Jews, Roma, and other persecuted minorities in the multiethnic borderlands of Eastern, Central, and Southeastern Europe.
Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach.
Mechanik im Dienste des Papstes: Mit Domenico Fontana findet auch die Architektur als Kunstform ihren verdienten Platz in Belloris Viten.
Ein faszinierender Einblick in das Rom der Mäzene, Sammler und Gelehrten, in Kirchen und Paläste Italiens und in die Lebensumstände der Bildhauer im 17. Jahrhundert.
In der Reihe »Search and Research« werden Vorträge, Forschungsberichte und Symposien veröffentlicht, die im Rahmen des »Yad Vashem International Institute for Holocaust Research« entstanden sind.
Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig.
Die erste große Biographie über den Hoffnungsträger des Nahen Ostens.
Die Quellen zur Geschichte eines bedeutenden Kanonissenstifts.
Biografische Skizzen unter anderem zu Josef Čapek, György Dénes, Zeev Fischler, Heinrich Jasper, Boris Pahor, Ceijka Stoijka und Simone Veil.
400 Jahre geistliches und soziales Leben in einem evangelischen adligen Damenstift.
Die beliebteste Sportart in Deutschland - ein Ort für Antisemitismus und Diskriminierung.
Wie entsteht historische Repräsentation und was passiert, wenn diese selber historisch wird?
Kaffeemarken, -röster und -händler in Braunschweig und überregional vom 18. Jahrhundert bis heute.
Das Periodikum der historischen Landesforschung für Niedersachsen und Bremen.
A New Forum for International Holocaust Research.
ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind.
Das Lager Uelzen-Bohldamm diente über Jahrzehnte als erste Anlaufstation für Vertriebene und Flüchtlinge aus der DDR in Westdeutschland.
Über den unterschiedlichen Umgang zweier Länder mit der atomaren Katastrophe.
Wie funktionierte Bildlenkung im Sozialismus seit den 1960er Jahren?
Welchen Einfluss nahm der Nationalsozialismus auf die geschlechtlichen Beziehungen?