
Inhalt
Potentiale und Grenzen von Menschenrechten im 20. Jahrhundert.
Die Berufung auf die universelle Geltung gleicher und individueller Menschenrechte sollte geeignet sein, um die Anliegen der Geschlechtergleichheit global voranzubringen. Doch lässt sich das historisch wirklich zeigen?
Aus dem Inhalt:
Birgitta Bader-Zaar: Das Frauenwahlrecht als Menschenrecht? Geschlechterdifferenz und universeller Gleichheitsanspruch in Wahlrechtsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts
Celia Donert: Frauenrechte und Menschenrechte im Kalten Krieg. Osteuropäischer Frauenrechtsaktivismus zwischen 1945 und 1970
Anke Graneß: Kritik am ethnologischen Blick. Afrikanische feministische Perspektiven auf den Menschenrechtsdiskurs
Franziska Martinsen: Stereotype Zuschreibungen. Die Rolle von Frauen in internationalen Menschenrechtsabkommen und UN-Deklarationen
Pressestimmen
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Regina Fritz
Nach Krieg und JudenmordKatrin Hammerstein
Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung?Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung?
Imke Hansen
»Nie wieder Auschwitz!«Birgit Hofmann
Der »Prager Frühling« und der WestenChristian Lannert
»Vorwärts und nicht vergessen«?Stephan Ruderer
Das Erbe Pinochets»Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum ...
Nationen und ihre Selbstbilder
Julie Trappe
Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit ...Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und ...
Terror nach innen
Carola Sachse
Der HausarbeitstagDie Verbindung nach Auschwitz