Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert

Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert

Historische Studien


Herausgegeben von Roman Birke und Carola Sachse

Reihe: Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum); Bd. 12

€ 29,90 (D) | € 30,80 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 271 S., 8 Abb., brosch., 124,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-3246-1 (2018)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Potentiale und Grenzen von Menschenrechten im 20. Jahrhundert.

Die Berufung auf die universelle Geltung gleicher und individueller Menschenrechte sollte geeignet sein, um die Anliegen der Geschlechtergleichheit global voranzubringen. Doch lässt sich das historisch wirklich zeigen?

Aus dem Inhalt:
Birgitta Bader-Zaar: Das Frauenwahlrecht als Menschenrecht? Geschlechterdifferenz und universeller Gleichheitsanspruch in Wahlrechtsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts
Celia Donert: Frauenrechte und Menschenrechte im Kalten Krieg. Osteuropäischer Frauenrechtsaktivismus zwischen 1945 und 1970
Anke Graneß: Kritik am ethnologischen Blick. Afrikanische feministische Perspektiven auf den Menschenrechtsdiskurs
Franziska Martinsen: Stereotype Zuschreibungen. Die Rolle von Frauen in internationalen Menschenrechtsabkommen und UN-Deklarationen

Pressestimmen

»Für dieses noch weitgehend unerforschte Feld liefert der Band wichtige neue Erkenntnisse.«
(Angelika Schaser, H-Soz-Kult, 07.05.2019)

Weitere Bücher dieser Reihe

Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? (Hg. von Katrin Hammerstein, Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum)
Stephan Ruderer: Das Erbe Pinochets
Katrin Hammerstein: Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung?
»Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum (Hg. von Carola Sachse)
Regina Fritz: Nach Krieg und Judenmord
Nationen und ihre Selbstbilder (Hg. von Carola Sachse, Edgar Wolfrum und Regina Fritz)
Imke Hansen: »Nie wieder Auschwitz!«
Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas (Hg. von Stefan Troebst. Unter Mitarbeit von Susan Baumgartl)
Birgit Hofmann: Der »Prager Frühling« und der Westen
Julie Trappe: Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit
Christian Lannert: »Vorwärts und nicht vergessen«?


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Nach Krieg und JudenmordRegina Fritz
    Nach Krieg und Judenmord
  • Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung?Katrin Hammerstein
    Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung?
  • Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung?Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung?
  • »Nie wieder Auschwitz!«Imke Hansen
    »Nie wieder Auschwitz!«
  • Der »Prager Frühling« und der WestenBirgit Hofmann
    Der »Prager Frühling« und der Westen
  • »Vorwärts und nicht vergessen«?Christian Lannert
    »Vorwärts und nicht vergessen«?
  • Das Erbe PinochetsStephan Ruderer
    Das Erbe Pinochets
  • »Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum»Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum ...
  • Nationen und ihre SelbstbilderNationen und ihre Selbstbilder
  • Rumäniens Umgang mit der kommunistischen VergangenheitJulie Trappe
    Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit ...
  • Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten EuropasPostdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und ...
  • Terror nach innenTerror nach innen
  • Der HausarbeitstagCarola Sachse
    Der Hausarbeitstag
  • Die Verbindung nach AuschwitzDie Verbindung nach Auschwitz
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum