Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Urkundenbuch der Herren von Zesterfleth


Bearbeitet von Hans Georg Trüper. Herausgegeben von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 291


Eine norddeutsche Adelsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Quellentexten.

Die Herren von Zesterfleth, erstmals erwähnt 1312, ausgestorben 1848, zählen zu den einst bedeutenden stiftsbremischen Ministerialen- bzw. Niederadelsfamilien. Die Grundlage ihres Güterbesitzes legte bereits einer der ältesten bekannten Namensträger, Ritter Marquard I., im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts durch Ankauf zahlreicher Ländereien und Rechte im Alten Land und in Kehdingen. Zum Hauptsitz der Familie entwickelte sich Bergfried im Kirchspiel Steinkirchen (Altes Land).
Das vorliegende Urkundenbuch beruht auf dem Bergfrieder Gutsarchiv, das am Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs überliefert ist. Es gibt Auskunft über insgesamt 296 Rechtsgeschäfte, in der Regel mit Kurzregest und vollständiger Abschrift. Die Überlieferung setzt bereits 1232 ein und reicht bis ins 17. Jahrhundert. Einleitend wird neben der Quellenüberlieferung vor allem die Familie Zesterfleth mit Namen, Herkunft und Wappen näher vorgestellt. Mehrere Stammtafeln machen deren Geschichte übersichtlich. Ausführliche Register erschließen den für das Alte Land und die angrenzenden Gebiete aufschlussreichen Urkundenbestand.
Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

Die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der nordwestdeutschen Landesgeschichte arbeiten. Sie wird von den Ländern Niedersachsen und Bremen getragen und von mehr als 100 …

mehr

Hans Georg Trüper

Hans Georg Trüper (1936–2016) war Professor für Mikrobiologie an der Universität Bonn und Historiker. Veröffentlichungen u.a.: Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstifts Bremen (2016); Die Herren von Bederkesa. Stand, …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen«

Buchcover: Die Toten erzählenDie Toten erzählen
Bettina Jungklaus, Silke Wagener-Fimpel
€39,00
Buchcover: »Leve getruve frunde«»Leve getruve frunde«
Thomas Czerner
€32,00
Buchcover: KlassenkämpfeKlassenkämpfe
Sandra Funck
€34,00
Buchcover: »Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei«»Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei«
Helmut Lippelt
€24,00
Buchcover: Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523
€28,00
Buchcover: Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift GandersheimDie Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim
Barbara Klössel-Luckhardt
€59,00
Buchcover: Aspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und BremenAspekte des Kolonialen in der Geschichte von Niedersachsen und Bremen
€32,00
Buchcover: Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu VerdenUrkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden
€39,00
Buchcover: Urkundenbuch des Stifts BardowickUrkundenbuch des Stifts Bardowick
€64,00
Buchcover: Pest, Fleckfieber, Ruhr und TyphusPest, Fleckfieber, Ruhr und Typhus
Ulf Wendler
€42,00
Buchcover: Die Kanoniker von St. Blasius in BraunschweigDie Kanoniker von St. Blasius in Braunschweig
Ulrich Schwarz
€45,00
Buchcover: Die geographische Karte des Niederstifts Münster von Carl WilckensDie geographische Karte des Niederstifts Münster von Carl Wilckens
€36,00