Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Frühe Neuzeit und Neuzeit » Seite 4




Für die Landesgeschichte
Beiträge aus Anlass der Übergabe der Festschrift für Thomas Vogtherr

Im August 2020 beging der Osnabrücker Mediävist und Landeshistoriker Thomas Vogtherr seinen 65. Geburtstag. Thomas Vogtherr ist eine der prägenden Forscherpersönlichkeiten der niedersächsischen Landesgeschichte der letzten Jahrzehnte und stand zwischen 2006 und 2016 als Vorsitzender an der Spitze der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Seine großen Verdienste waren der Kommission ein willkommener Anlass, ihm zu Ehren eine Festschrift unter dem Titel „Perspektiven der Landesgeschichte“ herauszugeben. Dieser Band sollte im Rahmen einer festlichen Veranstaltung an den Jubilar übergeben werden. Die Corona-Pandemie machte diese Pläne jedoch zunichte. Die vorliegende Broschüre dokumentiert die für das Festkolloquium geplanten Wortbeiträge: eine kurze biographische Würdigung von Thomas Vogtherr, der Festvortrag des Bonner Diplomatikers Theo Kölzer sowie die Erwiderung des Jubilars. Darüber hat ein von Thomas Vogtherr in seiner Eigenschaft als Kommissionsvorsitzender gehaltenen Vortrags zum 60jährigen Jubiläum des Bundeslandes Niedersachsen Aufnahme gefunden, der bislang nicht publiziert war.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Franz Leander Fillafer
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750-1850

Was war Aufklärung? Was war die Habsburgermonarchie? Über die Vielgestaltigkeit eines historischen Prozesses - und den durch ihn geprägten Staat.

€ 54,90 (D) * | € 56,50 (A) *

Open AccessOpen Access
Thomas Appel
Göttinger Stadtgeschichte im Bild
Die Belagerungen im Dreißigjährigen Krieg 1626 und 1641

Göttingen im Dreißigjährigen Krieg: Eine kunsthistorische Aufarbeitung von zwei der ältesten Stadtansichten in bislang wenig bekannten Belagerungsgemälden.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Perspektiven der Landesgeschichte
Festschrift für Thomas Vogtherr

Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Jörg Witte
Genese des Zahl- und Zeitbegriffs aus der Erinnerung
Von archaischen Kulturen bis zur Renaissance

Was offenbart die historische Entwicklung der Mathematik über die Menschen, die sie betreiben oder anwenden? Was verrät sie über uns selbst und über die Gesellschaft, in der wir leben?

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Monika Hinterberger
Eine Spur von Glück
Lesende Frauen in der Geschichte

Über das Lesen als Akt der weiblichen Selbstbestimmung.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Achim Landwehr
Diesseits der Geschichte
Für eine andere Historiographie

Sind wir alle gleichzeitig jetzt? Geschichtsschreibung unter den Bedingungen der Vielzeitigkeit.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Entscheidungsjahre in Schaumburg
Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Novemberpogrom

Jahreszahlen, die für Umbruch, Wandel und manchmal auch Gewalt stehen: Die Region Schaumburg-Lippe an entscheidenden Punkten ihrer Geschichte.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

925 Jahre Kloster Bursfelde - 40 Jahre Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde

Ein Doppeljubiläum: 925 Jahre Kloster Bursfelde und 40 Jahre Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ulrike Jureit
Magie des Authentischen
Das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment

Über einen körperlich-emotionalen Zugang zu Geschichte.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Jan-Christian Cordes
Politik und Glaube
Die Reformation in der Hansestadt Lüneburg

Die Hansestadt Lüneburg im Spannungsfeld von Politik und Religion in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Arend Mindermann
Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden
Verdener Urkundenbuch, 1. Abteilung, Band 4

Einem mittelalterlichen Bischof quasi beim Regieren zusehen - die Urkunden des Verdener Bischofs Johann III. machen dies in hohem Maße möglich.

€ 79,00 (D) * | € 81,30 (A) *

Urkundenbuch des Kanonissenstifts Steterburg

Die Quellen zur Geschichte eines bedeutenden Kanonissenstifts.

€ 56,00 (D) * | € 57,60 (A) *

Renate Oldermann
»Aus einem uhralten hochansehnlichen Geschlecht entsprossen …«
Die adligen Töchter im Stift Fischbeck - Herkunft, Selbstverständnis und Glaubenspraxis

400 Jahre geistliches und soziales Leben in einem evangelischen adligen Damenstift.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Regula Wyss
Reformprogramm und Politik
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Reformideen der Oekonomischen Gesellschaft Bern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Im ausgehenden 18. Jahrhundert nahmen verschiedene langfristige wirtschaftliche Wachstumsprozesse ihren Anfang. Die Obrigkeiten vieler europäischer Staatswesen wollten damals brachliegende Ressourcen für die Staatsgewalt erschließen und veranlassten deshalb wirtschaftspolitische Reformprojekte.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Christian Wieland
Nach der Fehde
Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600

Der Adel spielte für die Entstehung und das Funktionieren der vormodernen Staaten eine Schlüsselrolle und beanspruchte zugleich eine Ausnahmestellung hinsichtlich der staatlichen Institutionen, die in zunehmendem Maße in die Lebenswirklichkeit der Untertanen eingriffen und deren Alltag regulierten.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Rudolf von Thadden
Eine preußische Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte Preußens vom 16. Jahrhundert bis zur Wiedervereinigung.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Philip Hahn
Das Haus im Buch
Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der »Oeconomia« Johan Colers

In der Buch- und Lesergeschichte der letzten Jahrzehnte wurden die verschiedenen Aspekte des Mediums »Buch« (Inhalt, Format und Aufmachung, Vermarktung, literarische Rezeption und Leserpublikum) meist getrennt voneinander betrachtet. Doch sind es gerade die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten, die zentral für das Verständnis der historischen Bedeutung des Mediums sind.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Birgit Biehler
Der Eigennutz
Feind oder »Wahrer Begründer« des Gemeinwohls?

Im 16. Jahrhundert wurde eine nahezu alle Bevölkerungsschichten erfassende Diskussion über die Eigennützigkeit des Menschen geführt. Die Autorin untersucht zeitlich relativ dich beieinander liegende, inhaltlich aber extrem divergierende Beschreibungen und Deutungen des Eigennutzes, die das verblüffend breite Spektrum der damaligen Ansichten widerspiegeleln.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Franz Mauelshagen
Wunderkammer auf Papier
Die »Wickiana« zwischen Reformation und Volksglaube

Zwischen 1560 und 1587 sammelte in Zürich der Pfarrer Johann Jakob Wick (1522-1588) Nachrichten aus ganz Europa, die er in 24 Handschriftenbänden zusammenstellte. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er den »Wunderzeichen Gottes«.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Hillard von Thiessen
Diplomatie und Patronage
Die spanisch-römischen Beziehungen 1605-1621 in akteurszentrierter Perspektive

Welche Vorstellungen, Regeln und Praktiken bestimmten die Diplomatie und die Außenbeziehungen im frühen 17. Jahrhundert?

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Heike Bock
Konversionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft
Zürich und Luzern im konfessionellen Vergleich

Der Übertritt von einer christlichen Konfession zu einer anderen bedeutete im frühneuzeitlichen Europa weitaus mehr als einen privaten Gewissensakt. Wegen der engen Verflechtung von konfessioneller Zugehörigkeit mit politischen und sozialen Bindungen war ein Glaubenswechsel oft mit einem Verlust der politischen Rechte und des angestammten politischen Gefüges verbunden.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Das Jenseits
Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit

Wie haben sich Vorstellungen vom Jenseits während der Neuzeit verändert? Was haben diejenigen, die nicht an ein Leben nach dem Tod glauben, dazu beigetragen?

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Volker Seresse
Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts
Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen neuzeit

Welche Normen prägten die politische Kultur - die alltäglichen, selbstverständlichen Vorstellungen von Herrschaft und Politik - eines mittelgroßen Territoriums im römisch-deutschen Reich des 17. Jahrhunderts?

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten