Wallstein Verlag

Geschichte » Frühe Neuzeit und Neuzeit » Seite 5




Sortierung:
Buchcover: Städtische Obrigkeit und Soziale Kontrolle
Lars Behrisch
Städtische Obrigkeit und Soziale Kontrolle

Görlitz 1450-1600

Die Stadt Görlitz war im 15. und 16. Jahrhundert das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Oberlausitz. Mit etwa zehntausend Einwohnern war sie die wichtigste Stadt zwischen Erfurt und Breslau und ebenso groß wie Frankfurt am Main.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: »Bonne Police«
Andrea Iseli
»Bonne Police«

Frühneuzeitliches Verständnis von der guten Ordnung eines Staates in Frankreich

Gute Policey - bonne police, wie die Zeitgenossen das Bemühen der Obrigkeiten um eine gute Ordnung ihrer Staaten nannten, ist ein zentraler Aspekt für das Verständnis von Staat und Gesellschaft der frühen Neuzeit in weiten Teilen Europas.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: »Gute Policey« und lokale Gesellschaft im Staat des Ancién Regime
André Holenstein
»Gute Policey« und lokale Gesellschaft im Staat des Ancién Regime

Das Fallbeispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach)

Die Geschichte des 17./18. Jahrhunderts ist lange Zeit mit den Kategorien des Absolutismus und der Sozialdisziplinierung interpretiert worden. Damit verbunden war die schematisch dichotomische Vorstellung, der absolute Staat habe über eine politisch willenlose, passive Gesellschaft von Untertanen geherrscht und seine Gewalt durch die einseitige, effiziente Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Moral/Kultur auf dem Weg der Gesetzgebung und Strafjustiz manifestiert.

€ 74,00 (D) * | € 76,10 (A) *

Buchcover: Wissenschaft, Theologie, Aufklärung
Michael Kempe
Wissenschaft, Theologie, Aufklärung

Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die Sintfluttheorie

Ist die heutige Natur eine Ruine der Sintflut oder ein Palast der Schöpfung? Sind Schönheit und Ordnung ihre Prädikate oder Häßlichkeit und Chaos? Kann der Mensch noch in dieser Welt auf sein Heil hoffen, oder muß er auf die Ankunft Christi warten? Solche Fragen stellten sich viele Intellektuelle in ganz Europa um 1700. Auslöser der Debatten war die »Heilige Theorie der Erde« von Thomas Burnet. In diesem Zusammenhang entwarf der Universal-Gelehrte Johann Jakob Scheuchzer (1627-1733) aus Zürich eine wissenschaftliche Theorie der Sintflut.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Macht und Ohnmacht der Verflechtung
Nicole Reinhardt
Macht und Ohnmacht der Verflechtung

Rom und Bologna unter Paul V.

Ob und wie es dem Papst gelang, städtische Eliten mit Mitteln des Klientelismus untertan zu machen, ist die zentrale Frage dieser Studie. Bologna ist dabei ein interessantes Fallbeispiel: diese wirtschaftlich bedeutende Stadt im Kirchenstaat versteht sich bis heute ungebrochen als »freie« Stadt, die sich dem päpstlichen Absolutismus zu entziehen vermochte.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten
Andreas Blauert
Das Urfehdewesen im deutschen Südwesten

Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Urfehde - so wurde zwischen dem 14. und dem 18. Jahrhundert der Eid genannt, mit dem alle aus Gefängnis, Zuchthaus oder Untersuchungshaft Entlassenen beschworen, sich für die erlittene Haft nicht zu rächen.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Die Fabrikation des Verbrechens
Regula Ludi
Die Fabrikation des Verbrechens

Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750-1850

Moderne Kriminalpolitik, hervorgegangen aus einem spätaufklärerischen Diskurs über Sinn, Zweck und Funktion der Strafe, basiert auf der Vorstellung, daß das Verbrechen nicht primär dem bösen Willen eines Menschen entspringe, sondern durch verschiedene Faktoren verursacht sei, die vor allem in der sozialen Umwelt , aber auch in der Natur des Gesetzesbrechers zu suchen seien.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Reichsjustiz und Territorialstaat
Martin Fimpel
Reichsjustiz und Territorialstaat

Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648-1806)

Das erstaunliche Faktum der weitgehend friedlichen Koexistenz zwischen mächtigen und schwachen Territorien unter dem Dach des Heiligen Römischen Reiches fasziniert heute mehr denn je.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Adel im alten Reich
Volker Press
Adel im alten Reich

Gesammelte Vorträge und Aufsätze

Untersuchungen zur Geschichte des reichsunmittelbaren Adels - zu Fürsten, Grafen und Reichsrittern - in der Frühen Neuzeit bildeten einen Schwerpunkt in den Forschungen des 1993 verstorbenen Tübinger Historikers Volker Press.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Der Schweizerische Bauernkrieg von 1653
Andreas Suter
Der Schweizerische Bauernkrieg von 1653

Politische Sozialgeschichte - Sozialgeschichte eines politischen Ereignisses

Schon Zeitgenossen charakterisierten den schweizerischen Bauernkrieg von 1653 als eine »Revolution«. Tatsächlich gehörte dieser Konflikt mit der Fronde in Frankreich, der Revolution in England, den Bürgeraufständen in Neapel und Palermo sowie der Sezession der Provinz Katalonien von der spanischen Krone zu einer Welle heftiger innerer Konflikte, die um die Mitte des 17. Jahrhunderts ganz Europa erschütterte.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Unruhen und Öffentlichkeit
Andreas Würgler
Unruhen und Öffentlichkeit

Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert

Mit der These, daß Unruhen des 18. Jahrhunderts zur Entstehung der modernen politischen Öffentlichkeit beigetragen haben, stellt dieses Buch die Diskussion über Öffentlichkeit und Aufklärung auf eine neue Basis.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Widerstand und Kooperation
Helmut Gabel
Widerstand und Kooperation

Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794)

Gegenstand der Arbeit ist der bäuerliche Widerstand im Ancien Régime, untersucht anhand ausgewählter Fallstudien aus dem Rhein-Maas-Gebiet auf der Grundlage umfangreicher und weitgehend unbekannter archivalischer Quellen.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben