Das kurze Leben des streitbaren Rechtsanwalts Hans Litten, der 1938 im KZ Dachau in den Selbstmord getrieben wurde.
Wie wurde aus dem Kosmopoliten und assimilierten europäischen Juden der wichtigste Anführer der zionistischen Bewegung?
Diese biographische Zusammenschau zum jüdischen Reformer Israel Jacobson
Die Erinnerungen der »Überlebenden« Trude Simonsohn. Rückschau, Bilanz und Blick nach vorn.
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.
Frankfurt erinnert an die schicksalhaften Kindertransporte während des Nationalsozialismus.
Wissenschaftliche Beiträge zur religiösen Praxis und Gefangenenfürsorge in NS-Haftstätten sowie zu Erinnerungskultur und Rezeptionsgeschichte.
Die Geschichte von Zuckerberg, Wiesenthal, Streisand, Ringelblum, Geizhals und anderen Familiennamen osteuropäischer Juden.
Emigrierte jüdische Juristen, Historiker, Archivare und Aktivisten und ihre individuellen Zugänge zum humanitären Völkerrecht.
Eine Untersuchung, die für das Erinnern an queere jüdische Opfer während des Holocausts und für ein Ende der Stigmatisierung eintritt.
The EHS issues are thematic. Each issue features a selection of peer-reviewed research articles, which offer novel perspectives on the main theme.
Verantwortung und Passion - Emma und Henry Budge als großzügige Stifter und Förderer der hamburgischen Kultur.
Die erste überregionale Gesamtdarstellung über Verfolgungsdruck und Handlungsräume von Mischehen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.
Geschichts- und literaturwissenschaftliche Modellstudien zur Affektivität des Antisemitismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert.
Die Ausstellung widmet sich dem progressiven Künstler Paul Gangolf, der in europäischen Metropolen wirkte und 1936 im KL Esterwegen ermordet wurde.
Eine intellektuelle Biographie über Fremdheit und Ortlosigkeit, im Schreiben wie im Leben.
Die Verfolgung der europäischen Juden als erlebte und erinnerte Geschichte - Eine zentrale Quelle aus dem Kontext der »Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt«.
Nähe und Distanz im Ghetto: Das Private unter radikalen Bedingungen.
Die Verfolgung der deutschen Juden als erlebte und erinnerte Geschichte.
Ein Doppeljubiläum: 925 Jahre Kloster Bursfelde und 40 Jahre Geistliches Zentrum Kloster Bursfelde.
Die Hebräische Bewegung in Berlin: Diaspora- und Nationskonzepte als Kulturtransfer zwischen Ost- und Westeuropa.
Die erste umfassende Darstellung der gegen Juden gerichteten kollektiven Gewalt in Europa im 19. Jahrhundert.
Der Auschwitz-Prozess im Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Dita Kraus überlebte mehrere Konzentrationslager und baute sich in Israel ein neues Leben auf.