Wallstein Verlag



Nochems neue Namen


Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen 1772-1820

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; Bd. 55


Die Geschichte von Zuckerberg, Wiesenthal, Streisand, Ringelblum, Geizhals und anderen Familiennamen osteuropäischer Juden.


Ende des 18. Jahrhunderts nahmen hunderttausende Juden in den österreichischen Provinzen Galizien und Bukowina neu geschaffene deutsche Familiennamen an. Johannes Czakai legt nun die erste umfassende wissenschaftliche Studie vor zu diesem bis heute prägenden Kapitel jüdischer Geschichte, über das bislang nur Anekdoten bekannt waren.
Aufbauend auf zuvor unbekanntem Archivmaterial folgt der Autor dem Leben und den wechselnden Namen des jüdischen Kleinhändlers Nochem aus Lemberg und zeigt, wie die neuen Namen dazu beitrugen, die jüdische Lebenswelt in Ostmitteleuropa nachhaltig zu transformieren. Die Namensannahme stellt sich als widersprüchlicher Prozess dar, der vor allem der Ausbildung staatlicher Kontrollmechanismen diente. Juden waren jedoch keineswegs nur passive Empfänger dieser Politik, sondern verstanden es, die Zwangsmaßnahme für sich zu nutzen. Johannes Czakai ergründet die nicht nur teils verblüffende Geschichte hinter den neu kreierten Namen, sondern eröffnet zudem einen originellen Blick auf jüdisch-staatliche Interaktionen in der sich modernisierenden Habsburgermonarchie.

Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen.
Johannes Czakai

Johannes Czakai ist Historiker und Visiting Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebräischen Universität Jerusalem. Er studierte in Berlin, Potsdam und Krakau und wurde am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin promoviert.

mehr



Pressestimmen

Hedwig Hintze Preis für Johannes Czakai

Historiker Johannes Czakai erhält für sein Buch »Nochems neue Namen« den Hedwig Hintze Preis. Wir freuen uns für unseren Autor und gratulieren sehr herzlich!

Der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) ehrt herausragende Dissertationen aus dem Gesamtbereich der Geschichtswissenschaft mit dem mit 5000,- Euro datierten Hedwig Hintze Preis.

Die feierliche Preisverleihung findet während der Festveranstaltung am 21.09.2023 im Rahmen des 54. Deutschen Historikertags in Leipzig statt.


Transit Portugal
Marion Kaplan

€42,00

Privileg Mischehe?
Maximilian Strnad

€46,00

Ökonomischer Wandel als Aufstiegschance
Ariane Wessel

€32,00

Moritz Lazarus
Mathias Berek

€48,00

»Das neue Ghetto«?
Jürgen Heyde

€29,00

Zuflucht im Norden
Clemens Maier-Wolthausen

€39,90

Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814
Vera Kallenberg

€54,00

Die sociale Emanzipation
Inka Le-Huu

€42,00

Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760
Jutta Braden

€46,00

Emanzipation in Stadt und Staat
Michał Szulc

€34,90

Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39
Ina Lorenz/Jörg Berkemann

€169,90

Jüdisches Leben zwischen Ost und West

€46,00
nach oben