Eine spannungsreiche Konfliktgeschichte über konkurrierende Erinnerungen und Gedächtnisnarrative in Israel und ihren jeweiligen politischen Funktionalisierungen.
Wie verändert sich unser Blick auf jüdische Gerichtsbarkeit, wenn wir sie als selbstverständlichen Teil vormoderner Gerichtsbarkeit betrachten?
Jüdisches Bürgertum im 19. Jahrhundert - grundlegende Fragen regional beantwortet.
Die nationalsozialistischen Ghettos in Ost- und Südosteuropa: ein Nachschlagewerk.
Untergebracht in DP-Camps, saßen die Überlebenden oft über Jahre fest, bis sie endlich in Übersee, Palästina oder anderswo eine Existenz aufbauen konnten.
Ein ideengeschichtlicher Essay zur Denkfigur des »Jüdischen« als politisches Konzept im abendländischen Denken
Im Zentrum der sehr persönlichen Briefe der sich liebenden Widerstandskämpfer steht das in Haft geborene und dann weggenommene gemeinsame Kind.
80. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 - die frühe Chronik der Ereignisse erstmals in einer deutschen Ausgabe.
Einer der umfangreichsten und frühesten Berichte über das »Häftlingslager« im KZ Bergen-Belsen.
Die Rolle des Sports als ein Element des Kulturtransfers zwischen Deutschland und Palästina.
Frühe Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust.
Deutsches, Jüdisches und Israelisches – neue Perspektiven auf nur scheinbar wohlbekannte Beziehungen.
Nicht nur der reiche Onkel eines berühmten Dichters: Salomon Heine als Hamburgs Retter und Mäzen.
Von der Waffenfabrik zum »Schwalben«-Hersteller. Eine deutsche Unternehmensgeschichte.
Ein Plädoyer für eine Neudefinition der »Zeugenschaft« im Zusammenhang mit den Ereignissen des Holocaust und der frühen Nachkriegszeit.
Ein zeitgenössischer Blick eines jüdischen Rechtsanwalts auf das nationalsozialistische Deutschland ab 1933.
Eine faszinierende Zeitreise in eine untergegangene Welt und die Geschichte einer Minderheit im modernen Irak.
Deutsch-jüdische Begegnungen nach dem Holocaust.
Das Aufeinandertreffen von Zionismus und Antisemitismus im nationalsozialistischen Deutschland.
Von der Integration in die Isolation: der Ausschluss jüdischer Sportler aus den Sportvereinen im Nationalsozialismus.
Der osteuropäisch-jüdische Kosmos im Weimarer Berlin erstmals aus der Binnenperspektive.
Schlesien und Pommern nach dem Zweiten Weltkrieg: Ein neues Siedlungsgebiet für jüdische Holocaust-Überlebende?
Eine reich bebilderte Dokumentation über das Leben im Krakauer Getto.
Vom Scheunenviertel zur Kibbuzbewegung - Der ungewöhnliche Lebensweg eines Gelehrten.