Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

»Einer, der nicht mehr dazugehört«


Tagebücher 1933-1937

Herausgegeben von Beate Meyer und Björn Siegel in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; Bd. 41


Ein zeitgenössischer Blick eines jüdischen Rechtsanwalts auf das nationalsozialistische Deutschland ab 1933.

Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in- und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen.
Nicht im Nachhinein - um den Ausgang der Judenverfolgung wissend - präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. Als er sich Ende 1937 entschloss, mit der Familie in die USA zu emigrieren, stellte er das Tagebuchschreiben für immer ein.
Beate Meyer

Beate Meyer, geb. 1952, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. Veröffentlichungen u.a. »Jüdische Mischlinge«. Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung (1933-1945)« (1998); »Juden in Berlin 1938-1945« …

mehr

Kurt F. Rosenberg

Kurt Fritz Rosenberg (1900-1977) studierte Jura in Heidelberg, München und Hamburg. Nach seiner Promotion trat er als Syndikus in die Vereinigung Hamburger Getreide-Importeure ein und gründete eine Anwaltskanzlei in Hamburg. 1933 verlor er als Jude die …

mehr

Björn Siegel

Björn Siegel, geb. 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Geschichte der deutschen Juden und war 2022 Gastprofessor am Centrum Jüdische Studien der Universität Graz. Er kuratierte verschiedene Online-Ausstellungen sowie Staffeln …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden«

Buchcover: Deutsch-Jüdische Geschichte und GegenwartDeutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart
€34,00
Buchcover: Leopold ZunzLeopold Zunz
Ismar Schorsch
€40,00
Buchcover: Transit PortugalTransit Portugal
Marion Kaplan
€42,00
Buchcover: Nochems neue NamenNochems neue Namen
Johannes Czakai
€58,00
Buchcover: Privileg Mischehe?Privileg Mischehe?
Maximilian Strnad
€46,00
Buchcover: Ökonomischer Wandel als AufstiegschanceÖkonomischer Wandel als Aufstiegschance
Ariane Wessel
€32,00
Buchcover: Moritz LazarusMoritz Lazarus
Mathias Berek
€48,00
Buchcover: »Das neue Ghetto«?»Das neue Ghetto«?
Jürgen Heyde
€29,00
Buchcover: Zuflucht im NordenZuflucht im Norden
Clemens Maier-Wolthausen
€39,90
Buchcover: Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780-1814
Vera Kallenberg
€54,00
Buchcover: Die sociale EmanzipationDie sociale Emanzipation
Inka Le-Huu
€42,00
Buchcover: Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603-1760
Jutta Braden
€46,00