Ein leidenschaftlicher Appell zur Reparationsfrage nach dem 1. Weltkrieg. Er fragt nicht nach Verträgen und Institutionen, sondern wendet sich an das Gewissen jedes einzelnen.
In welchem Verhältnis stehen die deutschen Massenverbrechen zur Kriegführung und Hungerpolitik während des Zweiten Weltkriegs?
Ein Fundstück für Kartenliebhaber - erstmals hochwertig reproduziert.
The machine tool industry is a small sector with a big impact. Almost all technical products are manufactured with the help of machine tools – one reason why the machine tool is considered to be »the ultimate machine«.
Die Auseinandersetzung christlicher Gruppen mit dem Apartheidregime prägte den westdeutschen Protestantismus.
Vom Leben polnischer Juden im Austauschlager Bergen-Belsen vom Sommer 1943 bis zum April 1945.
Zum 250jährigen Bestehen der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg: Aspekte zivilgesellschaftlichen Engagements in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Das anschauliche Gesamtbild einer bedeutenden spätmittelalterlichen Stadt.
Untersucht wird das Zusammenwirken zwischen Nationalsozialismus und den beiden großen christlichen Konfessionen Protestantismus und Katholizismus.
Die Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung zu den Todesmärschen zwischen Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen.
Hans Calmeyer sollte als »Rassereferent« über Fälle unklarer Abstammung entscheiden: War er Mittäter oder Widerständler?
»Ausnahmezustand«: Gesellschaftliche und subjektbezogene Ordnungs- und Regulierungsmodelle im Wandel.
Es war nicht schwer, Adolf Storms im Sommer 2008 zu finden. Der Name des ehemaligen SS-Unterscharführers stand im deutschen Telefonbuch.
Aktuelle Projekte der Oral History zur deutschen Zeitgeschichte und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Methode.
Der Fall der Berliner Mauer begann lange vor dem 9. November 1989 - mit Fernsehbildern von Flucht und Protesten.
Die erste Biografie Ernest Bornemans zum 100. Geburtstag des berühmten Jazzkritikers, Dokumentarfilmers und Sexualwissenschaftlers am 12. April 2015.
In der Reihe »Search and Research« werden Vorträge, Forschungsberichte und Symposien veröffentlicht, die im Rahmen des »Yad Vashem International Institute for Holocaust Research« entstanden sind.
Zwischen Exklusion und Selbstbehauptung: eine Gesamtdarstellung der Geschichte des jüdischen Sports in den Jahren 1933-1938.
Freude und Leid mit den Kindern und Enkelkindern der Familien Pringsheim und Mann.
Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig.
Ein neuer Blick auf den spätmittelalterlichen Adel in Niedersachsen.
40 Jahre Reformuniversität in Bielefeld - eine Bilanz.
Die Auseinandersetzungen um die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in der unmittelbaren Nachkriegszeit.