Rittergüter der Lüneburger Landschaft
Die Rittergüter der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg
Herausgegeben von der Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg. Bearbeitet von Ulrike Hindersmann und Dieter Brosius, Fotos von Jutta BrüdernReihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 282
Lüneburger Rittergüter von Abbensen bis Wrestedt - 600 Jahre niedersächsische Adelsgeschichte im Bild.
Das welfische Fürstentum Lüneburg, bis 1705 selbständig und von Celle aus regiert, umfasste zwischen Leine und Elbe den gesamten Nordosten des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Die vorliegende von ausgewiesenen Experten erarbeitete und von einer erfahrenen Architekturfotografin reich bebilderte Dokumentation zum Landadel dieses Gebietes schließt eine Forschungslücke. Zunächst werden die lüneburgischen Rittergüter als Forschungsthema und die Verfassungsgeschichte der Ritterschaft vorgestellt. Der anschließende Hauptteil enthält in alphabetischer Reihenfolge die Geschichte der 74 Güter, die gegenwärtig in der Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg vertreten sind. Im Anhang findet sich unter anderem die älteste überlieferte Matrikel der Ritterschaft von 1566 abgedruckt. Über die engeren fachhistorischen Kreise hinaus richtet sich der Band an ein größeres Publikum von landes-, kultur- und baugeschichtlich Interessierten und lädt zur Erkundung einer niedersächsischen Schloss- und »Adelslandschaft« ein.
Das welfische Fürstentum Lüneburg, bis 1705 selbständig und von Celle aus regiert, umfasste zwischen Leine und Elbe den gesamten Nordosten des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Die vorliegende von ausgewiesenen Experten erarbeitete und von einer erfahrenen Architekturfotografin reich bebilderte Dokumentation zum Landadel dieses Gebietes schließt eine Forschungslücke. Zunächst werden die lüneburgischen Rittergüter als Forschungsthema und die Verfassungsgeschichte der Ritterschaft vorgestellt. Der anschließende Hauptteil enthält in alphabetischer Reihenfolge die Geschichte der 74 Güter, die gegenwärtig in der Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg vertreten sind. Im Anhang findet sich unter anderem die älteste überlieferte Matrikel der Ritterschaft von 1566 abgedruckt. Über die engeren fachhistorischen Kreise hinaus richtet sich der Band an ein größeres Publikum von landes-, kultur- und baugeschichtlich Interessierten und lädt zur Erkundung einer niedersächsischen Schloss- und »Adelslandschaft« ein.
Dieter Brosius
Jutta Brüdern
Ulrike Hindersmann
Dr. Dieter Brosius, geb. 1936, Ltd. Archivdirektor a. D. Er studierte Geschichte und Germanistik in Hamburg, Tübingen und Göttingen. Von 1964 bis 2001 war er im Archivdienst des Landes Niedersachsen tätig, 1971-1974 abgeordnet an das Deutsche Historische …
mehrJutta Brüdern
Jutta Brüdern, geb. 1940, war freie Mitarbeiterin am kunstgeschichtlichen Institut der TU Braunschweig und hat als selbständige Fotografin an zahlreichen kunst- und architekturgeschichtlichen Publikationen mitgearbeitet.
mehrUlrike Hindersmann
Ulrike Hindersmann, geb. 1959, Historikerin, promovierte über den ritterschaftlichen Adel im Königreich Hannover und ist in der Erwachsenenbildung tätig.
mehr