Staatliche und gesellschaftliche Formen der Gewalt in Deutschland in den letzten beiden Jahrhunderten.
Zwischen Identität und Anfeindung: Das Slaventum als politische Idee.
In der Reihe »Search and Research« werden Vorträge, Forschungsberichte und Symposien veröffentlicht, die im Rahmen des »Yad Vashem International Institute for Holocaust Research« entstanden sind.
Eine der führenden Zeitschriften zur Holocaustforschung mit hochkarätigen Beiträgern aus aller Welt. Alle Bände sind komplett englischsprachig.
Der Adel spielte für die Entstehung und das Funktionieren der vormodernen Staaten eine Schlüsselrolle und beanspruchte zugleich eine Ausnahmestellung hinsichtlich der staatlichen Institutionen, die in zunehmendem Maße in die Lebenswirklichkeit der Untertanen eingriffen und deren Alltag regulierten.
Das Periodikum der historischen Landesforschung für Niedersachsen und Bremen.
ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts entstanden sind.
Untergebracht in DP-Camps, saßen die Überlebenden oft über Jahre fest, bis sie endlich in Übersee, Palästina oder anderswo eine Existenz aufbauen konnten.
Das »Who is Who« der Hamburger Literatur-, Kultur-, Wissenschafts- und Stadtgeschichte in sechs Bänden zum Sonderpreis.
Die Olympischen Spiele als Instrument der Imagepolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.
Über die räumlichen Veränderungen der Kirche können Transformationen der Religion insgesamt neu gefasst werden.
Über das heikle Zusammenspiel von sozialistischer Mangelwirtschaft und Schwarzmarkt in der Volksrepublik Polen.
Ein ideengeschichtlicher Essay zur Denkfigur des »Jüdischen« als politisches Konzept im abendländischen Denken
Deutsche Debatten um »Volk« und »Staat«, Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert.
Zur Historisierung der Menschenrechte.
Vaterlosigkeit im Nachkriegsdeutschland und -polen als gemeinsame generationelle Erfahrung?
Wie weit wurde die Diplomatie zunehmend öffentlich verhandelt und durch die öffentliche Meinung beeinflusst?
Zur Neubelebung der Diskussionen um Beständigkeit und Brüche, um die Vor- und Wirkungsgeschichte der NS-Zeit im 20. Jahrhundert.
Amerika und das deutsche Industriesystem im 20. Jahrhundert - Transatlantische Wirtschaftsbeziehungen in zwei Nachkriegszeiten
Einer der umfangreichsten und frühesten Berichte über das »Häftlingslager« im KZ Bergen-Belsen.
Die deutsch-türkischen Beziehungen in der Weimarer Republik und die Abwehr der unbegrenzten Moderne.
Geschichtspolitik hat sich in Europa zu einem erstrangigen Politikfeld und damit zu einem spannenden Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung entwickelt.
Die Entschädigung für NS-Verfolgte als globales Phänomen.