Wallstein Verlag

Konstanz University Press » Seite 5

Seit 2018 ist Konstanz University Press – KUP – ein Imprint des Wallstein Verlags und bildet unter der Leitung von Bernd Stiegler und Alexander Schmitz eine wichtige Erweiterung und programmatisch innovative Ergänzung des geisteswissenschaftlichen Programms.

Inmitten des Umbruchs, in dem sich wissenschaftliche Verlage, aber auch die Universitäten befinden, wurde Konstanz University Press im Jahr 2010 gegründet. KUP ist, anders als an anderen deutschen Universitäten, kein Hausverlag. Ziel des Verlagsprogramms ist es vielmehr, über den Wirkungskreis der Heimatinstitution hinaus im weiten Feld der Kulturwissenschaften Impulse zu geben, neue Themen zu erkunden und Diskussionen anzuregen. Die Gründungsidee ist Ausdruck der besonderen Bedeutung, die Verlagen gerade in denjenigen Wissenschaftsfeldern zukommt, die eine sorgfältige Programm- und Lektoratsarbeit erfordern.


Sortierung:
Buchcover: Zwischen den Klassen
Chantal Jaquet
Zwischen den Klassen

Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht

»Wer den Klassenkampf für überholt hält, gehört der herrschenden Klasse an.«

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Buchcover: Sehen versuchen
Georges Didi-Huberman
Sehen versuchen

»Verallgemeinernde und zeitlose Diskurse zur Ethik der Bilder sind nutzlos, wenn sie zu der Vorstellung führen, daß nach einem absoluten Kriterium »alles gesehen« und »alles erwogen« worden ist.«

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Buchcover: Despoten dichten
Despoten dichten
Sprachkunst und Gewalt

Warum haben ausgerechnet Gewaltherrscher oft eine besondere poetische Ader?

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Buchcover: Das Prinzip Demokratie
Albert Ogien, Sandra Laugier
Das Prinzip Demokratie

Über die neuen Formen des Politischen

Seit einigen Jahren ist die Welt in eine Phase des politischen Aufruhrs eingetreten, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Versammlungen und besetzte Plätze, Protestbewegungen gegen die Staatsgewalt, zivile Aufstände, globale Mobilmachungen, Cyberaktivismus, Gründungen neuer Parteien, Aufrufe zum Ungehorsam: An allen vier Enden der Welt rumort es, immer wieder verschaffen Kundgebungen dem Willen der Bürger Gehör, auf die Entscheidungen und Handlungen derer Einfluss zu nehmen, die sie regieren und repräsentieren. Diese ebenso unerwartet auftretenden wie offenkundig unerschöpflichen Bewegungen haben schlagartig all das Gerede Lügen gestraft, das uns so lange versichert hat, die Welt sei nun endgültig ins Zeitalter der Entpolitisierung eingetreten.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Literatur im Labor
Franco Moretti
Literatur im Labor

In den USA wird an einem neuen Kapitel der Literaturgeschichte geschrieben. Unter der Leitung von Franco Moretti arbeitet das Stanford Literary Lab an Methoden, die unseren Umgang mit Texten revolutionieren.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Ordnungen des Säkularen
Talal Asad
Ordnungen des Säkularen

Christentum, Islam, Moderne

Gegenwärtig ist die Debatte über das Verhältnis von Säkularisierung und Religion neu aufgeflammt. In ihrem Zusammenhang stellt Talal Asads Buch Fragen, deren Beantwortung die uns lieb gewordenen Annahmen über das Säkulare erschüttern. Ist Säkularisierung wirklich darauf aus, Religion zu zivilisieren und so das Gewaltpotenzial zu bändigen, das sie dieser unterstellt? Ist der Zusammenhang von Modernisierung und Säkularisierung tatsächlich so eng und so unproblematisch gegeben, wie viele es annehmen? Welche diskursiven Zurichtungen sind es, die das Religiöse in säkularistischer Perspektivierung erfährt?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Führernatur und Fiktion
Martina Süess
Führernatur und Fiktion

Charismatische Herrschaft als Phantasie einer Epoche

»Der Führer scheint das Geheimrezept zu sein, das irgendwie immer passt, um die Visionen und Ängste einer postrevolutionären, säkularisierten Gesellschaft zu formulieren.«

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Buchcover: Was ist Gegenwartskunst?
Alexander García Düttmann
Was ist Gegenwartskunst?

Zur politischen Ideologie

Zum modernen Selbstverständnis der Kunst gehörte es, gegebene Wissensbestände und Traditionen in Frage zu stellen. Heute übt sich Kunst vielfach in konformistischer Bestätigung des neoliberalen Zeitgeistes, vor allem dort, wo sie ihre eigene Radikalität verkennt. Was ist Gegenwartskunst? ist der Versuch, das Verhältnis von Kunst und Politik für unsere Gegenwart auf den Begriff zu bringen.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Buchcover: Warten auf die Pandemie
Carlo Caduff
Warten auf die Pandemie

Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand

An pessimistische Ausblicke haben wir uns gewöhnt. Untergangsszenarien, Krisenerzählungen und apokalyptische Visionen bestimmen den Markt der Zukunftsprognosen. Sie alle leben davon, dass nicht stattfindet, was sie ankündigen. Aber was geschieht eigentlich, wenn das angekündigte Unglück ausbleibt?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Ins Ungefähre
Dorothee Kimmich
Ins Ungefähre

Ähnlichkeit und Moderne

Während »die Differenz« in den Theoriedebatten des 20. Jahrhunderts Schule machte, versammelte die Geschichte der Ähnlichkeit, von der unser Erkennen und Urteilen abhängt, nur wenige Anhänger um sich und war selten Ausgangspunkt kulturtheoretischer Diskussionen. Dabei ordnen wir die Welt, die Dinge, Farben, Töne und Erinnerungen, Gesichter und Geschichten, indem wir Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten wahrnehmen und bewerten. Und ohne die Fähigkeit, etwas oder jemanden zu imitieren und nachzuahmen, erlernen wir weder eine Sprache noch Klavierspielen, weder Radfahren noch Seilspringen. Wiedererkennen, Zuordnen und Urteilen sind grundlegende Fähigkeiten, mit denen wir uns im Alltag orientieren.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Figuren des Misstrauens
Sinje Hörlin
Figuren des Misstrauens

Sinje Hörlins Streifzüge durch imaginäre Gefilde und reale Konstellationen beleuchten das Misstrauen von einer bisher unbekannten Seite und zeigen, warum Vertrauen nur im Zusammenspiel mit dieser verkannten Ressource des Sozialen funktionieren kann.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Hans Robert Jauß
Jens Westemeier
Hans Robert Jauß

Jugend, Krieg und Internierung

Er war Literaturwissenschaftler, Romanist, Mitbegründer der Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik« – und Mitglied der SS: Hans Robert Jauß. Jens Westemeier arbeitet die Vergangenheit dieses ebenso prominenten wie ambivalenten deutschen Wissenschaftlers auf, der sein Fach im 20. Jahrhundert geprägt hat wie kein zweiter.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Ich will, ich kann
Thomas Steinfeld
Ich will, ich kann

Moderne und Selbstoptimierung

Broder Christiansen (1869-1958) ist eine merkwürdige Gestalt: Er war ein Schüler Heinrich Rickerts und kam aus dem Neukantianis­mus, wandte sich dann aber dem Vitalismus und einer praktisch verstandenen Lebensphilosophie zu - und geriet von dort in die Graphologie, in die sprachliche Stillehre und schließlich in eine seltsam gottlose Mystik.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Schlagwetter
Georges Didi-Huberman
Schlagwetter

Der Geruch der Katastrophe

»Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die Zeit zurückverfolgen und gleichzeitig die Zeitmomente neu montieren. Erst der Kontrast, erst die Differenz macht die Dinge sichtbar. Als müßte man zum Verständnis unserer eigenen Vergangenheit die Gegenwart umkonfigurieren können. Dieses eigentümliche Wissen ist jedesmal im Spiel, wenn man die Gefahr riecht.«

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Wissen, wie Recht ist
Wissen, wie Recht ist
Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise

»Aber man stelle sich jetzt vor, bevor es zu spät ist, bevor die Modernisierung überall gleichermaßen zugeschlagen hat, was aus der weltweiten Diskussion mit den Modernen werden könnte, die endlich wüßten, woran ihnen liegt, und die endlich mit den anderen die Geheimnisse ihrer Institutionen teilten!«

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Buchcover: Die Rechtsfabrik
Bruno Latour
Die Rechtsfabrik

Eine Ethnographie des Conseil d'Etat

Die Berufung auf das Recht wird mit jedem Tag wichtiger. Umgekehrt gibt es kaum empirische Untersuchungen darüber, wie juristische Entscheidungen ganz alltäglich zustande kommen. Bruno Latour legt nun eine ebenso erhellende wie anregende ethnographische Studie genau darüber vor, wie das Recht auf seine Weise hervorbringt, was wir »Gesellschaft« nennen.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Rechtstrieb
Mischa Suter
Rechtstrieb

Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800–1900

Kapitalismus: Ein Alltag der Schulden

€ 32,90 (D) * | € 33,90 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Büchners »Lenz«
Yvonne Wübben
Büchners »Lenz«

Geschichte eines Falls

Jacob Michael Reinhold Lenz, dem Georg Büchner seine berühmte Erzählung gewidmet hat, ist eine faszinierende, aber über biographische Kontexte kaum zu entschlüsselnde Figur. Im vorliegenden Buch geht es nicht darum zu ermitteln, unter welcher Krankheit der historische Lenz tatsächlich gelitten hat, sondern warum diese Krankheitsdiagnose überhaupt relevant erscheinen konnte. Yvonne Wübben diskutiert literarische, literaturwissenschaftliche und psychiatrische Deutungen des Falls, die im späten 19. Jahrhundert wesentlich von der Auseinandersetzung mit Büchners Lenz (1839) bestimmt waren.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Körper, Tod und Technik
Thomas Elsaesser, Michael Wedel
Körper, Tod und Technik

Metamorphosen des Kriegsfilms

Kriegsfilme nehmen uns mit: in Zeit und Raum, indem sie uns an die Schauplätze historischer Konflikte und militärischer Gefechte versetzen, vor allem aber emotional, indem sie uns zu Zeugen technifizierter Gewalt, körperlicher Verstümmelung und kollektiven Sterbens machen. Thomas Elsaesser und Michael Wedel zeichnen den grundlegenden ästhetischen Wandel des Hollywood-Kriegsfilms in der jüngeren Vergangenheit nach. Ausgangspunkt ihres Buches ist jener historische Moment, an dem er eine doppelte Metamorphose durchläuft. Ende der siebziger Jahre nämlich erfolgt eine reflexive Brechung, die kritisch mit der ästhetischen Form des Genres umgeht und nach seiner Verstrickung in die Wahrnehmung und Realität des Dargestellten fragt. Zugleich transformiert es sich immer intensiver zu einem »body genre«, in dem eine Darstellung von Kriegsgeschehen über die sinnliche Ansprache des Körpers vermittelt wird.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Die katastrophische Feerie
Jörg Dünne
Die katastrophische Feerie

Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur

Vulkanausbrüche und Erdbeben auf dem Pariser Montmartre? Jörg Dünne zeigt, wie die französische Literatur spektakuläre Szenen aus der Erdgeschichte in die Moderne projiziert.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Buchcover: Mythos und Denken bei den Griechen
Jean-Pierre Vernant
Mythos und Denken bei den Griechen

Historisch-psychologische Studien

Seit seinem Erscheinen gilt Jean-Pierre Vernants Mythos und Denken bei den Griechen als Klassiker der Anthropologie und zugleich als Musterbeispiel für die Anwendung der strukturalen Analyse auf die griechische Antike. Die Studien, die in diesem Buch zusammengestellt sind, eröffneten ganz neue Perspektiven auf die Organisation von Raum, Zeit und Erinnerung, auf die Struktur von Mythen und die Funktion von Religion. Sie umreißen das Bild des griechischen Menschen, indem sie zeigen, dass er durch seine sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen gleichermaßen hervorgebracht wird wie er diese beständig transformiert. Präzisere Einblicke in die Grundlegung der abendländischen Kultur wird man schwerlich finden. Die Planung und Gründung von Städten, die Entstehung von Recht und Gesetz, das Verhältnis von Männern und Frauen, das Erbrecht, neue Kunstformen und die Anfänge des rationalen Denkens, aus denen Mathematik und Philosophie hervorgegangen sind, all dies beschreibt Vernants Buch in einzigartiger Weise.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Eine situierte Metaphysik
Melanie Sehgal
Eine situierte Metaphysik

Empirismus und Spekulation bei William James und Alfred North Whitehead

Empirismus und Spekulation, Metaphysik und Geschichtlichkeit gelten in der Philosophie der Moderne als Gegensätze. Für William James und Alfred North Whitehead gehören sie notwendig zusammen.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Buchcover: Literarische Fallgeschichten
Nicolas Pethes
Literarische Fallgeschichten

Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise

Im engen Austausch mit Wissens- und Darstellungsformen in Recht, Medizin und Psychologie etabliert sich in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts eine neue Schreibweise, deren Entwicklung Nicolas Pethes in diesem Buch nachzeichnet.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Das russische Duell
Felix Philipp Ingold
Das russische Duell

Kultur- und Sozialgeschichte eines alten Rituals

»Die Geschichte des Ehrenduells lässt über die Jahrhunderte hin erkennen, wie sich das ursprünglich exzessiv grausame Ritual, das als mörderisches Reitergefecht mit Säbeln oder Pistolen ausgetragen wurde, allmählich ausdifferenziert und sich gemildert hat, bis es schließlich, im späteren 19. Jahrhundert, als weitgehend unblutige Spielform privater Konfliktbewältigung seine einstige Funktion wie auch sein spektakuläres Faszinosum verlor.«

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben