Wallstein Verlag

Konstanz University Press » Seite 7

Seit 2018 ist Konstanz University Press – KUP – ein Imprint des Wallstein Verlags und bildet unter der Leitung von Bernd Stiegler und Alexander Schmitz eine wichtige Erweiterung und programmatisch innovative Ergänzung des geisteswissenschaftlichen Programms.

Inmitten des Umbruchs, in dem sich wissenschaftliche Verlage, aber auch die Universitäten befinden, wurde Konstanz University Press im Jahr 2010 gegründet. KUP ist, anders als an anderen deutschen Universitäten, kein Hausverlag. Ziel des Verlagsprogramms ist es vielmehr, über den Wirkungskreis der Heimatinstitution hinaus im weiten Feld der Kulturwissenschaften Impulse zu geben, neue Themen zu erkunden und Diskussionen anzuregen. Die Gründungsidee ist Ausdruck der besonderen Bedeutung, die Verlagen gerade in denjenigen Wissenschaftsfeldern zukommt, die eine sorgfältige Programm- und Lektoratsarbeit erfordern.


Sortierung:
Buchcover: Wortgewalt
Jenny Willner
Wortgewalt

Peter Weiss und die deutsche Sprache

Wortgewalt ist Teil einer beginnenden, aktualisierenden Weiss-Rezeption, ein Beitrag zur Aufarbeitung der nachkriegsdeutschen Literaturgeschichte und eine Studie über die deutsche Sprache.

€ 40,90 (D) * | € 42,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Das Neue Deutschland
Das Neue Deutschland
Von Migration und Vielfalt

Wie kann man über das neue Deutschland sprechen, über ein Land, das bereits auf mehr als ein halbes Jahrhundert Migrationsgeschichte zurückblickt? Welche Sprache lässt sich für seine gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt finden?

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Die Fremde als Heimat
Rolf Parr
Die Fremde als Heimat

Heimatkunst, Kolonialismus, Expeditionen

»Heimat« ist ein Konstrukt, ein erinnertes Ideal, das im Hier und Jetzt nicht mehr eingelöst werden kann und daher als Utopie in die Zukunft projiziert wird.

€ 30,90 (D) * | € 31,80 (A) *

Buchcover: Im Vorraum der Geschichte
Stephanie Baumann
Im Vorraum der Geschichte

Siegfried Kracauers »History. The Last Things before the Last«

»Erst jetzt bin ich in der Lage, mich meinem letzten Ziel zu nähern - einer Neudefinition und Rehabilitierung bestimmter Denkweisen, die Historikern eigentümlich sind. Aber nicht nur ihnen. Ihre Art zu argumentieren und zu reflektieren herrscht in dem ganzen Bereich vor, in den die Geschichte fällt – ein Bereich, der an die Welt des Alltags grenzt, die Lebenswelt - und der sich bis an die Grenze der eigentlichen Philosophie erstreckt.« - Siegfried Kracauer

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Sympathiezauber
Michael Taussig
Sympathiezauber

Texte zur Ethnographie

Sympathiezauber vereint drei Dinge: den historischen Gegenstand kulturanthropologischer Forschungen zu den sozialen Beziehungen zwischen Mensch und Welt, einen Modus körperlichen Ergriffenseins durch Ähnlichkeit und eine Poetik sprachlicher Präsenzerfahrungen, die den Leser in ihren Bann ziehen. Allen drei Dingen widmet sich die Ethnographie Michael Taussigs. Seine Lektüren zur Geschichte der Anthropologie entwickeln ebenso wie die Ergebnisse seiner Feldstudien in Südamerika eine neue Perspektive auf das, was die »Wissenschaft vom Menschen« zum Verständnis jener weltweiten Verflechtungen beitragen kann, denen überkommene Fortschrittsgeschichten und sozialwissenschaftliche Modellvorstellungen allenfalls am Rande Rechnung tragen. Michael Taussigs Buch macht darauf aufmerksam, dass die mangelnden Gewißheiten im Zeitalter von Globalisierung und Ressourcenverknappung vor allem Konsequenzen in der Art und Weise erfordern, in der wir die Geschichte unserer Welt erzählen.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Buchcover: Emergenz
Wolfgang Iser
Emergenz

Nachgelassene und verstreut publizierte Essays

»Leben die Menschen durch das, was sie hervorbringen, so sind sie die unausgesetzte Performanz ihrer selbst, die sich in den fortlaufenden Umorganisationen ihres künstlichen Habitats manifestiert.«

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Buchcover: Nach der Befreiung
H.G. Adler
Nach der Befreiung

Ausgewählte Essays zur Geschichte und Soziologie

»Es kommt jetzt darauf an, der Welt zu zeigen, dass unser Aufenthalt in dem Inferno der Lager nicht vergeblich gewesen ist für den Fortgang der Menschheit, dass sich sogar aus diesem letzten Dunkel etwas gestalten lässt, das Licht sein darf.«

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Buchcover: Freier Grund
Thomas Weitin
Freier Grund

Die Würde des Menschen nach Goethes "Faust"

»Es fällt immer leichter, die Menschenwürde zu schützen, wenn man für das Gute eintreten kann. Das Böse hingegen im Namen der Menschenwürde nicht angreifen zu dürfen, ist eine Zumutung. Um diese Zumutung kommen wir nicht herum.«

€ 16,90 (D) * | € 17,40 (A) *

Buchcover: Roland Barthes
Ottmar Ette
Roland Barthes

Landschaften der Theorie

»Landschaften sind auf Zukunft gestellt: Sie erkunden als Denk- und Schreiblandschaften, was die (sich) bewegenden Horizonte vorgeben und freigeben.«

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Zerrissene Moderne
Sidonie Kellerer
Zerrissene Moderne

Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger

Wie ist die Moderne zu begreifen? Konnte die Philosophie, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum Anachronismus zu werden drohte, diese Frage noch beantworten? Die hier untersuchten Deutungen und Umdeutungen von René Descartes als Galionsfigur des neuzeitlichen Denkens gelten den Herausforderungen und Widersprüchen der Moderne. Sie bleiben über ihre Verstrickung in den Totalitarismus hinaus bedeutsam.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Stehen und Gehen
Ulrike Sprenger
Stehen und Gehen

Prozessionskultur und narrative Performanz im Sevilla des Siglo de Oro

Noch heute wirken die berühmten Karprozessionen wie Relikte eines fremden und dunklen Spanien, kontrolliert von Gegenreformation und Inquisition. Ulrike Sprenger zeigt dagegen am Beispiel Sevillas, wie diese Prozessionen zu ihrer Blütezeit Anfang des 17. Jahrhunderts sich den öffentlichen Raum neu erschließen und Schritt halten mit dem Aufbruch in die Neuzeit. Im performativen Wechsel von Stehen und Gehen entfalten insbesondere die blutigen Flagellantenzüge ein suggestives Spektrum bewegter und bewegender Bilder, die sich der Kontrolle der Autoritäten entziehen und sich die Stadt neu erobern. Die im Umfeld dieser prozessionalen Stadtkultur entstehende Textvielfalt erweist sich als in ähnlicher Weise performativ und produktiv. Angefangen bei den Ursprungslegenden zu Marienbildnissen über Stadtchroniken bis hin zum Theater scheinen diese Texte zunächst darauf angelegt, regionale Sakralgeographie neu zu befestigen, bringen dabei jedoch eine durchaus weltliche narrative Vielfalt hervor. Sevillas Prozessionskultur um 1600 wird so zum frühmodernen Fallbeispiel dafür, wie zentrale Autoritäten die lokale Identitätsfindung in gleichem Maße disziplinieren und entfesseln.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Tat ohne Täter
Tat ohne Täter
Der Mordfall Fritz Angerstein

Der Prozess gegen Fritz Angerstein, der in der hessischen Kleinstadt Haiger 1924 acht Menschen umgebracht hatte, gehört zu den aufsehenerregendsten seiner Zeit. Zahlreiche Prozessbeobachter wurden entsandt, um darüber zu berichten. Zu ihnen gehörte als Sonderberichterstatter der Frankfurter Zeitung auch Siegfried Kracauer, dessen Feuilletons ihn als einen der scharfsinnigsten Beobachter der Weimarer Republik ausweisen. Er widmete dem Sensationsprozess eine Serie von Artikeln, von denen einer den programmatischen Titel »Tat ohne Täter« trug. »Eine Tat ohne Täter«, so schrieb Kracauer, »das ist das Aufreizende, nicht zu Fassende im Fall Angerstein. Unausdenkbar die Tat: eine Orgie der Axthiebe und Stichverletzungen [...]. Wer aber ist der Täter, der zu ihr gehört? Angerstein? Der kleine, subalterne Mann mit den bescheidenen Manieren, der verzagten Stimme und der dumpfen Phantasie?« Die scheinbar motivlose Tat blieb ein Rätsel - und das nicht nur für den Angeklagten, der, wie er zu Protokoll gab, sich selbst ein Rätsel sei, sondern auch für die Gutachter und Sachverständigen, zu denen etwa der Psychoanalytiker Prof. Richard Herbertz gehörte. Er wurde zu Rate gezogen, weil die Unerklärlichkeit die eigentliche Provokation des Prozesses darstellte.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Buchcover: Weltnetzwerke – Weltspiele
Weltnetzwerke – Weltspiele
Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt"

Eine Wette auf das Kursbuch - so könnte man Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt auf den Punkt bringen. 140 Jahre nach Phileas Fogg begibt sich unter dem Namen »Passepartout« eine Gruppe von Wissenschaftlern auf eine neue Reise um die Welt in 80 (+1) Stationen, die nicht nur als erhellender materialreicher Kommentar zu Vernes Roman, sondern in einer bislang einmaligen Kombination von Buch und Brettspiel stattfindet.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Normale Krisen?
Jürgen Link
Normale Krisen?

Normalismus und die Krise der Gegenwart

»Wo der Verlust von Normalität beklagt wird, da läuten die Alarmglocken unserer modernen Kulturen am schrillsten.«

€ 21,90 (D) * | € 22,60 (A) *

Buchcover: Psychotropen
Jeannie Moser
Psychotropen

Eine LSD-Biographie

Wissen im Rausch.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Buchcover: Borken
Georges Didi-Huberman
Borken

Auf den ersten Blick scheint es sich bei diesem Buch um einen einfachen Bildbericht zu handeln: einen Bericht mit Photographien, die im Juni 2011 beim Umherwandern in Auschwitz-Birkenau entstanden sind. Bei genauerer Betrachtung erweisen sich die Bilder aber als Versuch einer Befragung von einigen Fetzen Gegenwart, die es aufzunehmen galt, um zu sehen, was es zu sehen gibt, was im Gedächtnis fortlebt; Bilder, die aber auch aufgenommen wurden, um die Sehnsucht wahrzunehmen, nicht in der tiefen Trauer des Ortes zu verweilen. Das Buch ist die besondere Form einer persönlichen Archäologie, einer Archäologie der Gegenwart, aber auch eine Rückkehr zum Krematorium V - jenem Ort, an dem Mitglieder des Sonderkommandos im August 1944 vier Photographien gemacht hatten, die noch heute kontrovers diskutiert werden.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Verrückte Sprache
Yvonne Wübben
Verrückte Sprache

Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts

Eine Studie über die Austauschbeziehungen von Wahnsinn und Literatur.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Wolfgang Koeppen
Walter Erhart
Wolfgang Koeppen

Das Scheitern moderner Literatur

Das ungeschriebene Hauptwerk des Wolfgang Koeppen - eine exemplarische Studie über das literarische Scheitern.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Buchcover: Gibt es noch eine Universität?
Gibt es noch eine Universität?
Zwist am Abgrund – eine Debatte in der Frankfurter Zeitung 1931/32

In den Jahren 1931/32 führten wichtige Intellektuelle der Weimarer Republik in der Frankfurter Zeitung eine Debatte über Lage und Zukunft der Universität. Die Artikelserie trug den damals wie heute provokativen Titel »Gibt es noch eine Universität?«.

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Buchcover: Grenzen der Kultur
Özkan Ezli
Grenzen der Kultur

Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient

Islam und Christentum sind keine Gegensätze, die als Opposition von Vormoderne und Moderne erfasst werden können. Aber obwohl den fragwürdigen Etikettierungen von Menschen nach Kulturen, Kulturkreisen oder religiösen Traditionen vielfach abgeschworen wird, fehlen bis heute differenzierte Untersuchungen zum Verhältnis von Orient und Okzident.

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Archivkörper
Mario Wimmer
Archivkörper

Eine Geschichte historischer Einbildungskraft

Wie wurden Archive zu Orten der mittelbaren Begegnung mit der Vergangenheit? Und wie wird aus Vergangenheit Geschichte? Die kulturhistorische Studie von Mario Wimmer untersucht das Aufeinandertreffen von bürokratischer Rationalität und historischer Einbildungskraft um die Wende zum 20. Jahrhundert.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Gewalt der Archive
Gewalt der Archive
Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung

Eine interdisziplinäre Forschergruppe untersucht die Grundlagen des kulturellen Gedächtnisses.

€ 52,00 (D) * | € 53,50 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Das muslimische Subjekt
Levent Tezcan
Das muslimische Subjekt

Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz

Eine Untersuchung der deutschen Islampolitik.

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Buchcover: Die Erfahrung der Anderen
Shelley Berlowitz
Die Erfahrung der Anderen

Konfliktstoff im palästinensisch-israelischen Dialog

Palästinensisch-israelische Dialoge auf der zivilgesellschaftlichen Ebene sind bisher wenig bekannt. Ihre Untersuchung ermöglicht aber wesentliche Erkenntnisse über die Chancen und Schwierigkeiten der Zusammenarbeit im Nahostkonflikt, über Hoffnungen und Erfahrungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Geschichtsverständnis und die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses.

€ 38,90 (D) * | € 40,00 (A) *

Open Access Open Access
*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben