Wallstein Verlag

Konstanz University Press » Seite 6

Seit 2018 ist Konstanz University Press – KUP – ein Imprint des Wallstein Verlags und bildet unter der Leitung von Bernd Stiegler und Alexander Schmitz eine wichtige Erweiterung und programmatisch innovative Ergänzung des geisteswissenschaftlichen Programms.

Inmitten des Umbruchs, in dem sich wissenschaftliche Verlage, aber auch die Universitäten befinden, wurde Konstanz University Press im Jahr 2010 gegründet. KUP ist, anders als an anderen deutschen Universitäten, kein Hausverlag. Ziel des Verlagsprogramms ist es vielmehr, über den Wirkungskreis der Heimatinstitution hinaus im weiten Feld der Kulturwissenschaften Impulse zu geben, neue Themen zu erkunden und Diskussionen anzuregen. Die Gründungsidee ist Ausdruck der besonderen Bedeutung, die Verlagen gerade in denjenigen Wissenschaftsfeldern zukommt, die eine sorgfältige Programm- und Lektoratsarbeit erfordern.


Sortierung:
Buchcover: Distant Reading
Franco Moretti
Distant Reading

Wer über Weltliteratur sprechen und globale Literaturgeschichte ernst nehmen will, kommt längst um Franco Moretti nicht mehr herum. Die mit seinem Namen verbundenen quantitativen und empirischen Verfahren versprechen nicht nur, die Beschränkungen individueller Lektürehorizonte zu überschreiten, sondern auch den eurozentrischen Zugang zur Literatur endgültig zu verabschieden. Die Schlüsseltexte seines Programms liegen nun auch in deutscher Sprache vor.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Ästhetik des Supermarkts
Heinz Drügh
Ästhetik des Supermarkts

»Das Angebot an frischen italienischen Teigwaren war noch umfangreicher geworden, nichts schien den Siegeszug frischer italienischer Teigwaren aufhalten zu können, und vor allem die Food-Court-Zone des Geschäfts war um eine herrliche, nagelneue Selbstbedienungs-Salatbar bereichert worden, in der mindestens fünfzehn verschiedene Sorten angeboten wurden, von denen manche köstlich zu sein schienen. Das machte ihm Lust wiederzukommen; das machte ihm höllische Lust wiederzukommen, wie Houellebecq gesagt hätte.« Michel Houellebecq, Karte und Gebiet

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Buchcover: Stromaufwärts
Michael F. Brown
Stromaufwärts

Das bewegte Leben eines Amazonasvolks

»Stromaufwärts ist nicht nur das sensible Porträt eines bemerkenswerten Amazonasvolks, das darum kämpft, sein Land und seine besondere Lebensweise zu behaupten. Das Buch ist auch die aufrichtige Auseinandersetzung eines begabten Autors mit der Frage, was es heute heißt, »Feldforschung« zu betreiben. Michael Browns lebendige Hommage auf das Handwerk der Ethnologie eröffnet den Zugang zu einer Form des Wissens, die aufklärt und vielleicht sogar Hoffnung zu bringen vermag in widrigen Zeiten.« Philippe Descola

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Ähnlichkeit
Ähnlichkeit
Ein kulturtheoretisches Paradigma

Bereits die postkolonialen Theorien der vergangenen Jahrzehnte haben das Konzept der Identität einer grundlegenden Kritik unterzogen. In ihrem Zentrum stand der Begriff der Differenz, der jedoch in vielfältiger Weise den kolonialen Denkformen verhaftet bleibt. Denn wo Alterität und Hybridität betont werden, verändern sich zwar die Gewichtungen, die leitenden Gegensätze bleiben aber erhalten. Die Kategorie der »Ähnlichkeit« eröffnet hier eine Alternative.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Der explizite Betrachter
Wolfgang Kemp
Der explizite Betrachter

Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst

»Be a participant!«, »Mach mit!« ruft die Kunst seit den sechziger Jahren ihrem Modellbetrachter zu: dem expliziten Betrachter, der im Gegensatz zum impliziten und im Werk vorgesehenen Rezipienten jetzt direkt adressiert und zur physischen Beteiligung aufgefordert wird. Diese neue Situation erfordert eine neue Theorie: Der explizite Betrachter versucht sie zu entwerfen.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Par force
Robert Suter
Par force

Jagd und Kritik

"Der Fürst jagt bei der Verfolgung des Wildes auch dem Phantasma absoluter Macht hinterher. Emblematisch für diese Überspannung von Souveränität, in der sich Souveränität in der Frühen Neuzeit überhaupt erst konstituiert, steht die Parforcejagd."

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Ethik und Episteme der Zeugenschaft
Sibylle Schmidt
Ethik und Episteme der Zeugenschaft

Das Zeugnis ist kein Beweis. Zeugenschaft ist eine soziale Wissenspraxis, in der Erkenntnis und Anerkennung eng verwoben sind.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Engel der Effizienz
Florian Hoof
Engel der Effizienz

Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung

Unternehmensberatung, eine bisweilen wundersam anmutende Mischung aus beinharter Rationalisierung, Esoterik und Zukunftsvision, kommt immer dann zum Einsatz, wenn wirtschaftliche Strukturen aus dem Gleichgewicht zu geraten drohen. Was es eigentlich heißt, sich beraten zu lassen, welche Medien dabei eine Rolle spielen und wie die Branche der Unternehmensberatung zu einem zentralen gesellschaftlichen Wissenssystem wurde, ist Gegenstand dieses Buches.

€ 32,90 (D) * | € 33,90 (A) *

Buchcover: Masse und Meinung
Gabriel Tarde
Masse und Meinung

»Doch es gibt eine weitverbreitete Spielart dieser liebenden Massen, die eine höchst notwendige und äußerst heilsame soziale Rolle einnimmt und als Gegengewicht das ganze Übel ausgleicht, das von den übrigen Arten von Versammlungen angerichtet wird. Ich meine die Masse, die ein Fest feiert, eine fröhliche, in sich selbst verliebte Masse, trunken allein von der Lust, sich um ihrer selbst willen zu versammeln.«

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Fragment einer Geschichte der Zukunft
Gabriel Tarde
Fragment einer Geschichte der Zukunft

»Es war gegen Ende des 25. Jahrhunderts des prähistorischen, damals christlich genannten Zeitalters, als bekanntlich jene unerwartete Katastrophe eintrat, mit der die neue Epoche begann, jenes glückliche Verhängnis, das den überbordenden Strom der Zivilisation zum Wohle des Menschen verebben ließ. Ich habe kurz von diesem Untergang und der unverhofften Rettung zu berichten, die binnen weniger Jahrhunderte durch heldenhafte und siegreiche Anstrengungen gelang.«

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Lateinamerikanische Kulturtheorien
Lateinamerikanische Kulturtheorien
Grundlagentexte

»Ohne uns hätte Europa nicht einmal seine armselige Erklärung der Menschenrechte.« Oswald de Andrade

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Was weiß Kunst?
Alexander García Düttmann
Was weiß Kunst?

Für eine Ästhetik des Widerstands

Was Kunst weiß, befreit, weil es das Wissen irre macht.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus
Michael G. Festl
Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus

Gerechtigkeitstheorie nach der pragmatistischen Wende der Erkenntnistheorie

Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit von 1971 begründete die Disziplin Gerechtigkeitstheorie in ihrer heutigen Form und löste einen bis weit in die 1980er Jahre andauernden Boom an Neugründungen konkurrierender Ansätze aus. Mittlerweile stagniert dieses Feld der Philosophie jedoch in einem selbstgenügsamen Gleichgewicht zwischen neokantianischen und neoaristotelischen Ansätzen. Theoretisch-begriffliche Innovationen sind zur Rarität geworden. Die Anwendung vorhandener Theorie scheint das Gebot der Stunde.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Buchcover: Karl Kraus und Peter Altenberg
Simon Ganahl
Karl Kraus und Peter Altenberg

Eine Typologie moderner Haltungen

Die Fotografie von »Karl Kraus und Peter Altenberg im Adriatischen Meere« stellt keinen Zusammenhang dar, sondern setzt einen Unterschied in Szene.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Mimesis und Alterität
Michael Taussig
Mimesis und Alterität

Eine eigenwillige Geschichte der Sinne

Wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen, verändern sich beide. Sie imitieren einander, sie grenzen sich voneinander ab, sie suchen plötzlich nach einer Identität, die sie zuvor nicht in Frage gestellt haben. Geprägt von den Theorien Adornos, Benjamins und Horkheimers zeigt Taussig in seinem sozialanthropologischen Klassiker, dass die Geschichte der Nachahmung eng an die Erfahrungen der Kolonialisierung gebunden ist. Es ist vor allem das Konstrukt des »Wilden«, das die Kolonialmächte geprägt und benutzt haben. Vergessen wurde dabei oft, dass auch die Kolonisierten sich ein Bild der »Zivilisierten« machten, mit dem diese umgehen mussten.

€ 40,90 (D) * | € 42,10 (A) *

Buchcover: Anwesende und Abwesende
Rudolf Schlögl
Anwesende und Abwesende

Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit

Was die Gesellschaft der Frühen Neuzeit zu einem so besonderen und wichtigen Gegenstand der Geschichtswissenschaft macht, ist eine ebenso offene wie gerne gemiedene Frage. Sie als Vergesellschaftung unter Anwesenden zu begreifen, lautet der Vorschlag dieses Buches. Kommunikation unter Anwesenden koordinierte lange den Zusammenhang und die Logik von Geschichte wie Rudolf Schlögl am Beispiel der Reformation zeigt. Im Verlauf des anschließenden dreihundertjährigen Wandels von Institutionen und Kommunikationsformen wurden auch Abwesende mehr und mehr in Handlungs- und Strukturzusammenhänge einbezogen. Eine Gesellschaft, die Abwesende berücksichtigt, wird für die Handelnden um vieles offener, aber auch komplizierter: Die Gesellschaft konnte sich immer weniger als statischer, hierarchisch gegliederter Ordnungszusammenhang begreifen. Sie begann mit Vorstellungen des dynamischen Wandels und der Selbstregulierung zu experimentieren. Das führte sie am Ende des 18. Jahrhunderts an einen Punkt, an dem sie sich mit sich selbst nicht mehr identisch wusste und in einer Revolution nach einer neuen Sozialform suchte.

€ 30,90 (D) * | € 31,80 (A) *

Buchcover: Totenkult und Geschichtsschreibung
Uwe W. Dörk
Totenkult und Geschichtsschreibung

Eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Bern und Ulm)

Totenkult und Geschichtsschreibung werden heute keineswegs zufällig auseinandergehalten. Historiographie ist kritisch, Totenkult der Ehre verpflichtet. Diese Trennung hat aber ihre eigene Geschichte.

€ 51,00 (D) * | € 52,40 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Die Zeit der Demokratie
Francesca Raimondi
Die Zeit der Demokratie

Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt

Wir befinden uns im Zeitalter der »Postdemokratie«, heißt es immer wieder. Was wir brauchen, sind aber weniger Reformvorschläge, sondern zunächst einmal eine »Kritik« der Demokratie, die den Sinn politischer Freiheit unter Bedingungen der späten Moderne neu durchleuchtet.

€ 28,90 (D) * | € 29,80 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Orthodoxie des Herzens
H.G. Adler
Orthodoxie des Herzens

Ausgewählte Essays zu Literatur, Judentum und Politik

»Das Schicksal trieb H. G. Adler, sich mit Zeitgeschichte und Politik auseinanderzusetzen, sein Herz jedoch gehörte der Literatur und der Religion.«

€ 35,90 (D) * | € 36,90 (A) *

Buchcover: Theodor Fontane: Ängstliche Moderne
Gerhart von Graevenitz
Theodor Fontane: Ängstliche Moderne

Die bewundernswert genaue Simulation des Alltags, der Konflikte und Seelennöte der Ober- und Mittelschichten macht Fontane bis heute zu den großen Vorbildern realistischen Erzählens. Und doch ist sein Stil weit entfernt von der »emphatischen«, manchmal forcierten Moderne des 20. Jahrhunderts, die ganz neue Instrumente der Darstellung erfunden hat. Fontanes Welt der bourgeoisen Heiratspolitik, der Gardeoffiziere, der Duelle und der Insassen märkischer Gutshäuser ist tiefes 19. Jahrhundert.

€ 30,90 (D) * | € 31,80 (A) *

Buchcover: Friedrich Nietzsche
James Conant
Friedrich Nietzsche

Perfektionismus und Perspektivismus

Oft heißt es, aus dem Perfektionismus Nietzsches folge eine Extremform des moralischen wie auch des politischen Elitismus, während sich aus dem Perspektivismus eine nicht minder extreme Form des erkenntnistheoretischen oder metaphysischen Relativismus ergeben soll. Conant weist alle Lesarten zurück, die verkennen, in welchem Maße sich gerade die stimmigsten Gedanken Nietzsches einer gründlichen Kritik ebendieser philosophischen Anschauungen verdanken.

€ 45,90 (D) * | € 47,20 (A) *

Buchcover: Kultur als Politik
Erich Auerbach
Kultur als Politik

Aufsätze aus dem Exil zur Geschichte und Zukunft Europas (1938-1947)

Über die Exiljahre in der Türkei, in denen der deutsch-jüdische Literaturwissenschaftler Erich Auerbach sein Hauptwerk Mimesis verfasste, ist bis heute nur wenig bekannt. Eine große Überraschung war daher die Entdeckung der Vorträge, Aufsätze und kürzeren Beiträge, die Auerbach nach der Vertreibung aus Deutschland (1935) während des Exils in Istanbul geschrieben hat. Sie wurden zuerst in türkischer Sprache veröffentlicht und erscheinen nun in diesem Band zum ersten Mal in deutscher Übersetzung.

€ 30,90 (D) * | € 31,80 (A) *

Buchcover: Literatur als Prozess
Thomas Wortmann
Literatur als Prozess

Drostes »Geistliches Jahr« als Schreibzyklus

Mit dem »Geistlichen Jahr« erlaubt ausgerechnet der Text, der die Traditionsverfallenheit Annette von Droste-Hülshoffs wie kein anderer zu dokumentieren scheint, einen Blick auf die »avantgardistischen« Elemente ihres Schreibens: Er ermöglicht eine literaturhistorische Revision des Zyklus und seiner Autorin.

€ 30,90 (D) * | € 31,80 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Wissenschaftssprache digital
Valentin Groebner
Wissenschaftssprache digital

Die Zukunft von gestern

»Das Zauberwort ist kurz, und einfach auszusprechen: Ein guter wissenschaftlicher Text ist ein Filter. Weil alle Beteiligten nur wenig Zeit zum Lesen haben, setzen sich im Netz diejenigen Formate durch, die Übersicht verschaffen. Sie lassen das, worum es nicht geht, einfach weg. Sie reduzieren, in der Sprache der Ökonomen ausgedrückt, die Informationsge-winnungskosten ihrer Benutzer. Denn bezahlt wird - Sie erinnern sich - in Zeit.«

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben