Wallstein Verlag

Konstanz University Press » Seite 2

Seit 2018 ist Konstanz University Press – KUP – ein Imprint des Wallstein Verlags und bildet unter der Leitung von Bernd Stiegler und Alexander Schmitz eine wichtige Erweiterung und programmatisch innovative Ergänzung des geisteswissenschaftlichen Programms.

Inmitten des Umbruchs, in dem sich wissenschaftliche Verlage, aber auch die Universitäten befinden, wurde Konstanz University Press im Jahr 2010 gegründet. KUP ist, anders als an anderen deutschen Universitäten, kein Hausverlag. Ziel des Verlagsprogramms ist es vielmehr, über den Wirkungskreis der Heimatinstitution hinaus im weiten Feld der Kulturwissenschaften Impulse zu geben, neue Themen zu erkunden und Diskussionen anzuregen. Die Gründungsidee ist Ausdruck der besonderen Bedeutung, die Verlagen gerade in denjenigen Wissenschaftsfeldern zukommt, die eine sorgfältige Programm- und Lektoratsarbeit erfordern.


Sortierung:
Buchcover: Kollektives Handeln in offenen Systemen
Martin Kornberger
Kollektives Handeln in offenen Systemen

Eine neue Organisationstheorie der Kooperation

Wie organisieren wir uns, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Buchcover: Erdliteratur
Robert Stockhammer
Erdliteratur

Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen

Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen.

€ 68,00 (D) * | € 69,90 (A) *

Buchcover: Welt - Erde - Globus
Robert Stockhammer
Welt - Erde - Globus

Zur Philologie der Erdliteratur

Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Buchcover: Das natürliche Kunstwerk
Jan von Brevern
Das natürliche Kunstwerk

Zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert

»Natürlichkeit« ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Buchcover: Das Drama im Politischen
Leonie Hunter
Das Drama im Politischen

Hegels Ästhetik als demokratietheoretischer Traktat

Dass die politische Ordnung der Moderne tragisch verfasst sei, ist eine Diagnose, die sich wie ein roter Faden durch die Ideengeschichte der politischen Philosophie zieht. Sie wurde aber kaum je mit dem anderen dramatischen Gattungsmodell der Poetik kontrastiert: der Komödie. Auf Grundlage einer demokratietheoretischen Lektüre der Ästhetik Hegels, der die Komödie als höchste Form des Dramas ausweist, erschließt das Buch von Leonie Hunter das Verhältnis poetischer Ordnungsbildung zur demokratischen Moderne auf überraschende Weise neu.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Figuren des schwulen Kinos
D.A. Miller
Figuren des schwulen Kinos

Cruising, Brokeback Mountain und Call Me by Your Name

Spektakel verantwortungsloser Lust – ebenso aufregend wie bedrohlich: D. A. Millers Essays zeigen, wie die Herstellung und Aufrechterhaltung heterosexueller Identität untrennbar an Figuren des Homosexuellen geknüpft sind.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Buchcover: Kleine Poetik der Schublade
Christian Begemann
Kleine Poetik der Schublade

Schubladen dienen bekanntlich der Aufbewahrung von Dingen und der Stiftung von Ordnung, auch wenn in ihnen häufig das Chaos regiert. Meist befinden sie sich an Orten, wo man sie übersieht. Obwohl Schubladen in vielen literarischen Texten eine entscheidende Rolle spielen, bleiben sie in der Literatur- und Kulturgeschichte häufig unbemerkt. Höchste Zeit also, einen Blick hineinzuwerfen.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Buchcover: Die Entdeckung der Wirtschaft
Andreas Friedolin Lingg
Die Entdeckung der Wirtschaft

Der mittelalterliche Bergbau und die Vermehrung der Welt

Die Idee einer Wirtschaft, so selbstverständlich sie uns heute erscheint, ist noch jung. Die Suche nach ihren Ursprüngen führt zurück in die spätmittelalterliche Welt des Bergbaus und der Silbersuche, der Erschließung bislang unbekannter Welten und der Entstehung einer neuartigen Politischen Ökonomie, die von der Unerschöpflichkeit irdischer Ressourcen träumte.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Buchcover: Parabasis
Christian Kirchmeier
Parabasis

Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation

»Parabasis« – dieser kaum noch geläufige Begriff bezeichnet einen eigentümlichen Moment der Alten Attischen Komödie, in dem die Handlung pausiert und der Chor das Publikum direkt anspricht. Aus dem Drama der Neuzeit schien die Parabasis weitgehend verschwunden. Die Kunsttheorien, die sich dem Paradigma der Repräsentation unterstellten, verurteilten sie als unnatürlich, störend und kunstfremd. Christian Kirchmeier zeigt dagegen erstmals, wie sich die Parabasis gegen diesen Ausschluss behauptete und sich dabei sogar zu einem wesentlichen Moment moderner Kunst entwickelte.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Anthropologien des Sakralen
Thomas Keller
Anthropologien des Sakralen

Eine Geschichte des französischen Nonkonformismus (1937–1947)

In dem durch politische Extreme geprägten Jahrzehnt von 1937 bis 1947 suchen nonkonformistische Kreise in Frankreich nach Alternativen zur Entscheidung zwischen Liberalismus und Barbarei. Konzepte von innerer Erfahrung und Gemeinschaft bilden dabei Bezugspunkte zwischen den politisch wie weltanschaulich sehr unterschiedlichen Gruppen, die nicht zuletzt weit auseinandergehende Ansichten hinsichtlich der Fortdauer des Sakralen in modernen Gesellschaften haben.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Buchcover: Wilde Natur - primitives Leben
Felix Thürlemann
Wilde Natur - primitives Leben

Die gemalte Anthropologie des Cornelis van Dalem

Die erste Monographie über einen der originellsten niederländischen Maler des 16. Jahrhunderts.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Buchcover: Aufheben, Wegwerfen
Valentin Groebner
Aufheben, Wegwerfen

Vom Umgang mit schönen Dingen

Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Buchcover: Simulative Souveränität
Andrea Kretschmann
Simulative Souveränität

Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

Um ihre Einsätze bei Straßenprotesten zu trainieren, laufen Polizistinnen und Polizisten in der Rolle von Demonstrierenden durch selbst gebaute Straßenzüge. Sie sind schwarz gekleidet und maskiert, tragen Spruchbanner vor sich her, stimmen Sprechchöre an und halten Redebeiträge. Sie werfen mit Steinen und Molotowcocktails und zünden Autos an. Souveränität ist simulativ geworden. Dies ist die These von Andrea Kretschmann, die sie anhand einer teilnehmenden Beobachtung polizeilicher Simulationen für das Policing von Protest in Europa entwickelt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Spielformen des Komischen
Thomas Nolte
Spielformen des Komischen

Das Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts in Wien und Paris

»Alle Revolutionselemente, alles Menschheitsempörende, was sie wo anders in Großen haben, das haben wir Krähwinkler in Kleinen. Wir haben ein absolutes Tyrannerl, unsern Bürgermeister, wir haben ein unverantwortliches Ministeriumerl, ein Bureaukratieerl, ein Censurerl, Stadtschulderln weit über unsere Kräfterln, also müssen wir auch ein Revolutionerl und durch’s Revolutionerl ein Constitutionerl und ein Freyheiterl krieg’n.« (Johann Nestroy)

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Buchcover: Die zweite Kopernikanische Wende
Heiko Stubenrauch
Die zweite Kopernikanische Wende

Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze

Debatten über die Unterschiede zwischen poststrukturalistischen Positionen und solchen, die sich der Kritischen Theorie verpflichtet sehen, führen regelmäßig in eine Sackgasse. Das Buch von Heiko Stubenrauch schlägt hier eine grundlegende Neubestimmung vor, indem es danach fragt, welche Rolle der Affekt im philosophischen Denken der Moderne spielt. Ist er das schlechthin Irrationale, das von der Vernunft ferngehalten werden muss, der Indikator des Scheiterns einer unvernünftigen Gesellschaft, den es zu interpretieren gilt oder doch die produktive Quelle ihrer Erneuerung?

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Buchcover: Ideas, talks and some scattered observations
Siegfried Kracauer
Ideas, talks and some scattered observations

Aufzeichnungen aus Europa (1960-1965)

In seinen letzten Lebensjahren reiste Siegfried Kracauer regelmäßig nach Europa und dokumentierte seinen Blick auf Orte und Personen in Heften, Notizbüchern und kurzen Texten. Die Aufzeichnungen aus Europa versammeln diese bisher unveröffentlichten Notizen, Gedankenprotokolle und Ideensammlungen in einer Auswahl, die den Zeitgeist der europäischen 1960er Jahre als offenen Erwartungshorizont erscheinen lässt.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Buchcover: Falsche Bewegung
Franco Moretti
Falsche Bewegung

Die digitale Wende in den Literatur- und Kulturwissenschaften

Diagramme, Zeitreihen, Netzwerke, Histogramme… Vor fünfzehn oder zwanzig Jahren hätte man in Artikeln über das Kino und die Musik, die Literatur und die bildende Kunst noch nichts davon gefunden. Die Visualisierung kultureller Daten ist es, was die digital humanities auf den ersten Blick von den älteren geisteswissenschaftlichen Verfahren unterscheidet.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Buchcover: Stellvertretung
Katrin Trüstedt
Stellvertretung

Zur Szene der Person

Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird?

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Buchcover: Am Rande
Michael D. Gordin
Am Rande

Wo Wissenschaft auf Pseudowissenschaft trifft

Von »Pseudowissenschaft« hat jeder schon einmal gehört: Man denkt an Praktiken und Behauptungen, die zwar wie Wissenschaft aussehen, aber irgendwie falsch, irreführend oder unbewiesen bleiben. Schnell wird man sich auf eine Liste von Lehren verständigen können, die unter diesen Begriff fallen: Astrologie, Phrenologie, Ufologie, Kreationismus, Eugenik und vieles mehr.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Buchcover: Die Weltkünste des Surrealismus
Andrea Gremels
Die Weltkünste des Surrealismus

Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden

»Weltkünste des Surrealismus« untersucht aus einer medien-, kultur- und regionenübergreifenden Perspektive die multilateralen Austauschbeziehungen und Weltkünste des Surrealismus.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Buchcover: Wilderness
Arno Heller
Wilderness

Innere Landschaften in amerikanischer Literatur

Seit Henry David Thoreaus »Walden, or, Life in the Woods« (1854) etabliert sich das Nachdenken und Schreiben über Wildnis als Dreh- und Angelpunkt des geschichtlichen, kulturellen und politischen Selbstverständnisses der USA.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Buchcover: ZwischenWelten
Katharina Sykora
ZwischenWelten

Ulrike Ottingers Filme im Spiegel der transatlantischen Kritik

Ulrike Ottingers Spiel- und Dokumentarfilme erweitern aufgrund ihrer komplexen Ästhetik und reflektierten Bildstrategien seit mehr als vierzig Jahren die Perspektiven auf Geschichte und Geschlecht, (Geo-)Politiken und Kulturaustausch. Der reich illustrierte Band geht der transatlantischen Rezeption dieser künstlerischen ›Botschafterin zwischen den Kulturen‹ anhand ausgewählter Kritiken und Aufsätze, Interviews mit Akteurinnen und Akteuren aus Deutschland und den USA sowie der Filmemacherin selbst nach.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Buchcover: Der Migration-Integration-Komplex
Kijan Espahangizi
Der Migration-Integration-Komplex

Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010

Eine Welt ohne Migration scheint kaum mehr vorstellbar. Und Auseinandersetzungen über Fragen der Integration prägen längst auch die Debatten in Einwanderungsländern, die keine sein wollen. Das Buch von Kijan Espahangizi setzt deswegen bei den Wörtern »Migration« und »Integration« an und geht am Beispiel der Schweiz der Frage nach, warum zwei sozialwissenschaftliche Fachbegriffe, die vor wenigen Jahrzehnten öffentlich kaum verwendet wurden, heute nicht mehr wegzudenken sind. Mit ihrem diskursiven Aufstieg hat sich unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Nehmen, Teilen, Weiden
Philip Manow
Nehmen, Teilen, Weiden

Carl Schmitts politische Ökonomien

Der moderne Staat, der Leviathan, wurde laut Carl Schmitt »erlegt und ausgeweidet«. »Alle untereinander sonst so feindlichen indirekten Gewalten waren sich plötzlich einig und verbündeten sich zum ›Fang des großen Wals‹«, sie »zerschnitten« ihn und verteilten »sein Fleisch unter sich«. Doch wie kam es zum Tod des großen Fisches im Zuge einer planetarischen Raumrevolution, mit deren Folgen wir bis heute zu ringen haben?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben