Wallstein Verlag

Konstanz University Press » Seite 4

Seit 2018 ist Konstanz University Press – KUP – ein Imprint des Wallstein Verlags und bildet unter der Leitung von Bernd Stiegler und Alexander Schmitz eine wichtige Erweiterung und programmatisch innovative Ergänzung des geisteswissenschaftlichen Programms.

Inmitten des Umbruchs, in dem sich wissenschaftliche Verlage, aber auch die Universitäten befinden, wurde Konstanz University Press im Jahr 2010 gegründet. KUP ist, anders als an anderen deutschen Universitäten, kein Hausverlag. Ziel des Verlagsprogramms ist es vielmehr, über den Wirkungskreis der Heimatinstitution hinaus im weiten Feld der Kulturwissenschaften Impulse zu geben, neue Themen zu erkunden und Diskussionen anzuregen. Die Gründungsidee ist Ausdruck der besonderen Bedeutung, die Verlagen gerade in denjenigen Wissenschaftsfeldern zukommt, die eine sorgfältige Programm- und Lektoratsarbeit erfordern.


Sortierung:
Buchcover: Staatsfeinde
Pierre Clastres
Staatsfeinde

Studien zur politischen Anthropologie

»Die schriftlosen Völker sind … nicht weniger erwachsen als die anderen. Ihre Geschichte reicht ebenso weit zurück wie die unsere, und falls man nicht dem Rassismus huldigt, besteht keinerlei Grund, sie für unfähig zu halten, über ihre eigene Erfahrung nachzudenken und für ihre Probleme die angemessenen Lösungen zu finden.«

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Buchcover: »Anthropotechnik«
Kevin Liggieri
»Anthropotechnik«

Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs

Optimierungs- und Züchtungsvisionen führen in eindrücklicher Weise vor, wie der Mensch und die Techniken, die auf ihn einwirken, aufeinander verwiesen sind. »Anthropotechnik« bezeichnet dabei im internationalen Maßstab einen Kreuzungspunkt, an dem Theorie und Praxis sowie Utopie und Forschung einander begegnen. Folgt man der weit verzweigten Spur dieses Schlagwortes, verschiebt sich die Sichtweise auf einen kontroversen Themenkomplex: Aus einer einseitigen Abhängigkeitsbeziehung wird ein wechselseitiger Aushandlungsprozess zwischen Mensch und Technik, der von wissenschaftlichen, politischen und ideologischen Paradigmen wie Praktiken bestimmt wird.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Buchcover: Das Imaginäre der Demokratie
Felix Trautmann
Das Imaginäre der Demokratie

Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft

Mit der Frage, warum Menschen ihre Unterwerfung hinnehmen, setzt die kritische Auseinandersetzung mit der Legitimität monarchischer Herrschaft ein. Mit ihr beginnt die Geschichte der Demokratie.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Buchcover: Gerechtigkeit als Dekonstruktion
Markus Wolf
Gerechtigkeit als Dekonstruktion

Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida

Wie ist es zu verstehen, dass Gerechtigkeit als historisch variabel und kulturspezifisch aufgefasst wird, zugleich aber auch als partikulare Kontexte immer schon überschreitender, kritischer Beurteilungsmaßstab gilt? Anhand der Schriften Jacques Derridas wird hier eine neue Lesart des Gerechtigkeitsbegriffs in der Rechtsphilosophie und der Demokratietheorie entwickelt, die die Probleme bisheriger Konzeptionen der Zeitlichkeit und Kulturalität von Normativität überwindet und der politischen Theorie

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: IBIZA
Raoul Hausmann
IBIZA

Eine vergessene Insel

Der Traum von einem anderen Leben und Schreiben. Raoul Hausmann auf Ibiza.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Rücksichtslose Kritik
Judith Butler
Rücksichtslose Kritik

Körper, Rede, Aufstand

Die freie, furchtlose Rede, die Politik der Körper auf den Straßen, die öffentlichen Proteste und Versammlungen, sie alle erwachsen aus den Trümmern einer untergehenden Welt und bauen auf ihnen eine neue.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Buchcover: Gertrude Steins literarische Porträts
Ulla Haselstein
Gertrude Steins literarische Porträts

Gertrude Stein (1874-1946) ist eine Ikone der Klassischen Moderne: ihre Freundschaft mit Matisse und Picasso, ihr Pariser Salon, ihre Gemäldesammlung und ihre Liebesbeziehung zu Alice Toklas sind in zahlreichen Memoiren und Biographien beschrieben worden - nicht zuletzt von ihr selbst. Doch »Rose is a rose is a rose is a

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Buchcover: Das geteilte Bild
André Gunthert
Das geteilte Bild

Essays zur digitalen Fotografie

»Das geteilte Bild«: Unter diesem Stichwort untersucht André Gunthert die Umbrüche, von denen die Ästhetik sowie der Gebrauch und die Konzeption der Fotografie im Zeitalter der Digitalisierung bestimmt sind. Im Fokus stehen dabei sowohl die netzbasierten Formen fotografischer Praxis als auch die damit verbundenen Formate (Selfie), Praktiken (Sharing) und Phänomene (Netzjournalismus).

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Buchcover: Lager und Literatur
Renate Lachmann
Lager und Literatur

Zeugnisse des GULAG

Die einschneidendste Erfahrung, die aus den Lagerberichten der Gulag-Opfer spricht, ist die Entstellung des vertrauten humanistischen Menschenbilds.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Objekte als Personen
Carlo Severi
Objekte als Personen

Eine Anthropologie des Zusammenspiels von Sehen und Glauben

Wir alle verkehren unwillkürlich mit leblosen Objekten, als wären sie menschliche Akteure. Für einen flüchtigen Moment kommt es uns so vor, als ob unsere Autos und Computer uns hören könnten. Aber unter welchen Bedingungen denken, sprechen, agieren oder reagieren unbelebte Objekte? Wann werden die Dinge um uns herum lebendig?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Operative Porträts
Roland Meyer
Operative Porträts

Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook

Gesichter hinterlassen heute digitale Spuren: Von allgegenwärtigen Kameras erfasst und algorithmisch ausgewertet, werden sie massenhaft zu personalisierten Profilen verknüpft. Operative Porträts geht den verstreuten Anfängen dieser Entwicklung nach und wirft einen neuen Blick auf die Geschichte des Gesichts unter den Bedingungen seiner technischen Reproduzierbarkeit.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Prozessarchitekturen
Susanne Jany
Prozessarchitekturen

Medien der Betriebsorganisation (1880-1936)

Um 1880 entsteht ein neuartiges Konzept von Architektur: Im Zuge des ansteigenden Bau-, Produktions- und Verkehrsaufkommens der Gründerzeit sind Architekten mit der drängenden Aufgabe konfrontiert, die Vielzahl der neu zu errichtenden Zweckbauten im Deutschen Reich auf ideale Weise zu gestalten. Wie sind Postämter, Schlachthöfe, Bahnhofsgebäude, Desinfektionsanlagen oder Brauereien räumlich zu organisieren, damit das entsteht, was man zeitgenössisch »reibungslosen Betrieb« nennt? Die Antwort auf diese Frage sind Prozessarchitekturen.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Buchcover: Kant und die Imagination der Tiere
Rahel Villinger
Kant und die Imagination der Tiere

Kants Reflexionen über die Tiere eröffnen einen bisher übersehenen Zugang zu seiner Konzeption menschlicher Anschauung und Einbildungskraft.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Aufklärung und Bewölkung
Claus-Michael Schlesinger
Aufklärung und Bewölkung

Poetik der Meteore im 18. Jahrhundert

Aufklärung und Bewölkung ist eine Wissensgeschichte der Wolken und atmosphärischen Erscheinungen im 18. Jahrhundert.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Buchcover: Schreiben, Rechnen, Ablegen
Delphine Gardey
Schreiben, Rechnen, Ablegen

Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat

Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsabläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Die Geburt der Trauer
Rebecca Comay
Die Geburt der Trauer

Hegel und die Französische Revolution

»Die Geburt der Trauer« zeichnet Hegels Reaktion auf den Terror der Französischen Revolution und ihre strukturbildende Kraft für sein Denken nach.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Italien im Heiligen Land
Judith Frömmer
Italien im Heiligen Land

Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative

Was treibt das Italien der Renaissance ins Heilige Land? Judith Frömmer untersucht, wie die Rede vom Kreuzzug, die letztlich von Niederlage und Verlust handelt, in der blühenden Kultur der italienischen Stadtstaaten für die verschiedensten Gründungsnarrative vereinnahmt werden konnte.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Buchcover: Gegen-Freiheit
Frank Ruda
Gegen-Freiheit

Komik und Fatalismus

Was wäre, wenn es sich nicht immer lohnte, die »Freiheit« zu verteidigen? Wenn gerade die Verteidigung der »Freiheit« zu einer perfiden Rechtfertigung von Unterdrückung und Herrschaft führte? Und wenn gerade eine fatalistische Haltung nicht nur vernünftig, sondern die einzig denkbare Vorbedingung wirklicher Freiheit wäre? Wäre das nicht ein komischer Gedanke?

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Der diskrete Charme der Anthropologie
Irene Albers
Der diskrete Charme der Anthropologie

Michel Leiris' ethnologische Poetik

Michel Leiris wird hier als diskrete Schlüsselfigur einer anderen literarischen Moderne neu lesbar gemacht. Sie wendet sich der Ethnologie zu, um ihre Schreib- und Lebensspiele im Lichte fremdkultureller Praktiken zu reflektieren.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Buchcover: Love Machine
Alexander García Düttmann
Love Machine

Der Ursprung des Kunstwerks

Der Ursprung des Kunstwerks erweist sich als die Zusammensetzung einer Liebesmaschine. Vielleicht funktioniert diese Maschine sogar in jedem schöpferischen Akt, ob es sich nun um den eines Künstlers handelt oder nicht.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Buchcover: Gespenster
Stefan Andriopoulos
Gespenster

Kant, der Schauerroman und optische Medien

Eine Archäologie der Gespenstererscheinungen in Philosophie, Literatur, spiritistischer Forschung und neuen Medien vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Das Prinzip der Chimäre
Carlo Severi
Das Prinzip der Chimäre

Eine Anthropologie des Gedächtnisses

Der Ursprung der Chimäre ist eine bahnbrechende Studie über die rituellen und bildlichen Überlieferungen derjenigen Völker, die aus der Perspektive einer westlichen Moderne vor allem als »schriftlos« angesehen wurden. Das Buch argumentiert gegen eine wirkmächtige Tradition, die das kulturelle Gedächtnis dieser Völker als ungeordnet und unbeständig einschätzt, weil es auf so flüchtige Medien wie Ornamente, Körperkunst und Masken angewiesen war. Aber wie unterscheiden sich solche Erinnerungsformen tatsächlich von den uns vertrauten?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Indifferenz und Wiederholung
Frank Ruda
Indifferenz und Wiederholung

Freiheit in der Moderne

Wahlfreiheit ist die Ideologie der Moderne. Sie erlaubt es dem Menschen so zu handeln, als wäre er kein Mensch.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Buchcover: Lebhafte Artefakte
Jan Klaus Müggenburg
Lebhafte Artefakte

Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory

Wie die Maschinen »lebendig« werden. Lebhafte Artefakte bietet überraschende Einblicke in eine der wirkmächtigsten Strömungen der jüngeren Wissenschaftsgeschichte.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben