Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
konstanz university press
Cover Gewalt der Archive

Gewalt der Archive

Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung


Thomas Weitin, Burkhardt Wolf

Reihe: Konstanz University Press

€ 52,00 (D) | € 53,50 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 410 S., brosch., 15,7 x 23,3
ISBN: 978-3-8353-9024-9 (2012)

Drucken

Inhalt

Eine interdisziplinäre Forschergruppe untersucht die Grundlagen des kulturellen Gedächtnisses.

Archive sind keine neutralen Speicher. Nehmen sie Daten oder Schriftstücke auf, dann um eines Wissens willen, das als politisch, rechtlich oder historiographisch relevant gelten kann. Mit der Archivierung bestimmter Material- und Datenbestände, mit deren Sammlung und Ordnung, wird etliches allererst zugänglich gemacht und alsdann verfügbar gehalten. Im selben Zuge wird jedoch aussortiert. Und auch das, was aufgenommen wurde, bleibt weitgehend unter Verschluss. Archive haben deshalb auf der Ebene der Selektion, der Klassifikation und Disposition eine ebenso konservatorische wie generative Funktion, denen je eine spezifische Gewaltsamkeit eigen ist.

Die Beiträge des Bandes analysieren diese Gewalt in vier Perspektiven: Sie befassen sich mit dem räumlichen Regime von Archiven in Gestalt von Barrieren, Zugangsbeschränkungen und der Prägung kultureller Räume. Sie zeigen, wie Archive politisches Handeln auszurichten und nachträglich zu deuten vermögen. Sie beobachten, inwiefern sich die Konstitution und Revision eines Wissens vom Menschen archivarischen Praktiken verdankt. Und sie untersuchen die spezifischen Doppeloperationen des Archivs - Bewahrung und Zerstörung, Manipulation und Transformation, Distribution und Rekonfiguration - im Spannungsverhältnis von Macht und Gewalt.

Mit Beiträgen u. a. von Ulrike Bergermann, Sergio Corrado, Knut Ebeling, Beate Fricke, Christian Jaser, Sabine Kalff, Gernot Kamecke, Sigrid G. Köhler, Csongor Lorincz, Armin Schäfer, Martin Jörg Schäfer, Henning Teschke, Daniel Tyradellis und Niels Werber.

Weitere Bücher dieser Reihe

Ähnlichkeit (Anil Bhatti, Dorothee Kimmich)
Kevin Liggieri: »Anthropotechnik«
Rudolf Schlögl: Anwesende und Abwesende
Mario Wimmer: Archivkörper
Heinz Drügh: Ästhetik des Supermarkts
Claus-Michael Schlesinger: Aufklärung und Bewölkung
Gérard Raulet: Das befristete Dasein der Gebildeten
Yvonne Wübben: Büchners »Lenz«
Bürgerkriege erzählen (Sabina Ferhadbegovic, Brigitte Weiffen)
Despoten dichten (Albrecht Koschorke, Konstantin Kaminskij)
Clément Chéroux: Diplopie
Irene Albers: Der diskrete Charme der Anthropologie
Franco Moretti: Distant Reading
Franco Moretti: Ein fernes Land (Aus dem Englischen übersetzt von Michael Adrian und Bettina Engels)
Melanie Sehgal: Eine situierte Metaphysik
Wolfgang Iser: Emergenz (Alexander Schmitz)
Florian Hoof: Engel der Effizienz
Shelley Berlowitz: Die Erfahrung der Anderen
Sibylle Schmidt: Ethik und Episteme der Zeugenschaft
Wolfgang Kemp: Der explizite Betrachter
Sinje Hörlin: Figuren des Misstrauens
Philipp Hubmann: Flucht und Revolte
Thomas Weitin: Freier Grund
Rolf Parr: Die Fremde als Heimat
James Conant: Friedrich Nietzsche
Martina Süess: Führernatur und Fiktion
Rebecca Comay: Die Geburt der Trauer (Aus dem Amerikanischen von Eva Ruda)
Frank Ruda: Gegen-Freiheit
Markus Wolf: Gerechtigkeit als Dekonstruktion
Michael G. Festl: Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus
Ulla Haselstein: Gertrude Steins literarische Porträts
Stefan Andriopoulos: Gespenster
André Gunthert: Das geteilte Bild (Aus dem Französischen übersetzt von Stefanie Diekmann)
Özkan Ezli: Grenzen der Kultur
Jens Westemeier: Hans Robert Jauß
Frank Ruda Vorwort von Slavoj Zizek: Hegels Pöbel
Raoul Hausmann: IBIZA (Hg. von Bernd Stiegler)
Slavoj Žižek: »Ich höre Dich mit meinen Augen«
Stephanie Baumann: Im Vorraum der Geschichte
Felix Trautmann: Das Imaginäre der Demokratie
Frank Ruda: Indifferenz und Wiederholung
Judith Frömmer: Italien im Heiligen Land
Rahel Villinger: Kant und die Imagination der Tiere
Simon Ganahl: Karl Kraus und Peter Altenberg
Jörg Dünne: Die katastrophische Feerie
Katrin Trüstedt: Die Komödie der Tragödie
Thomas Elsaesser, Michael Wedel: Körper, Tod und Technik
Erich Auerbach: Kultur als Politik (Christian Rivoletti)
Renate Lachmann: Lager und Literatur
Lateinamerikanische Kulturtheorien (Isabel Exner, Gudrun Rath)
Jan Klaus Müggenburg: Lebhafte Artefakte
Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten
Thomas Wortmann: Literatur als Prozess
Franco Moretti: Literatur im Labor
Alexander García Düttmann: Love Machine
Wolfgang Seibel: Macht und Moral
Magie der Geschichten (Michael Neumann, Kerstin Stüssel)
Gabriel Tarde: Masse und Meinung
Michael Taussig: Mimesis und Alterität
Levent Tezcan: Das muslimische Subjekt
Jean-Pierre Vernant: Mythos und Denken bei den Griechen
H.G. Adler: Nach der Befreiung (Peter Filkins)
Das Neue Deutschland (Özkan Ezli, Gisela Staupe)
Jürgen Link: Normale Krisen?
Roland Meyer: Operative Porträts
Talal Asad: Ordnungen des Säkularen
H.G. Adler: Orthodoxie des Herzens (Peter Filkins)
Robert Suter: Par force
Roman Widder: Pöbel, Poet und Publikum
Philip Manow: Politische Ursprungsphantasien
Albert Ogien, Sandra Laugier: Das Prinzip Demokratie
Susanne Jany: Prozessarchitekturen
Jeannie Moser: Psychotropen
Mischa Suter: Rechtstrieb
Felix Philipp Ingold: Das russische Duell
Michael Taussig: Schönheit und Bestialität
Delphine Gardey: Schreiben, Rechnen, Ablegen (Mit einem Vorwort von Hans-Christian von Herrmann. Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer)
Pierre Clastres: Staatsfeinde (Aus dem Französischen übersetzt von Eva Moldenhauer. Mit einem Nachwort von Andreas Gehrlach und Morten Paul)
Ulrike Sprenger: Stehen und Gehen
Michael Taussig: Sympathiezauber (Michael Neumann, Anja Schwarz)
Alexander García Düttmann: Teilnahme
Gerhart von Graevenitz: Theodor Fontane: Ängstliche Moderne
Uwe W. Dörk: Totenkult und Geschichtsschreibung
Transit Deutschland (Deniz Göktürk, David Gramling, Anton Kaes, Andreas Langenohl)
Marcus Twellmann: »Über die Eide«
Johanna Offe: Verheiratet mit einem Toten
Yvonne Wübben: Verrückte Sprache
Albrecht Koschorke, Nacim Ghanbari, Eva Eßlinger, Sebastian Susteck, Michael Thomas Taylor: Vor der Familie
Alexander García Düttmann: Was weiß Kunst?
Weltnetzwerke – Weltspiele (Passepartout)
Wissen, wie Recht ist (Marcus Twellmann)
Walter Erhart: Wolfgang Koeppen
Jenny Willner: Wortgewalt
Wendelin Brühwiler: Zeichenform und Warenverkehr
Francesca Raimondi: Die Zeit der Demokratie
Geoffrey Hartman, Aleida Assmann: Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust
Chantal Jaquet: Zwischen den Klassen (Aus dem Französischen übersetzt von Horst Brühmann Mit einem Nachwort von Carlos Spoerhase)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Nach der BefreiungH.G. Adler
    Nach der Befreiung
  • Orthodoxie des HerzensH.G. Adler
    Orthodoxie des Herzens
  • Der diskrete Charme der AnthropologieIrene Albers
    Der diskrete Charme der Anthropologie
  • GespensterStefan Andriopoulos
    Gespenster
  • Ordnungen des SäkularenTalal Asad
    Ordnungen des Säkularen
  • Kultur als PolitikErich Auerbach
    Kultur als Politik
  • Im Vorraum der GeschichteStephanie Baumann
    Im Vorraum der Geschichte
  • Die Erfahrung der AnderenShelley Berlowitz
    Die Erfahrung der Anderen
  • ÄhnlichkeitÄhnlichkeit
  • Zeichenform und WarenverkehrWendelin Brühwiler
    Zeichenform und Warenverkehr
  • DiplopieClément Chéroux
    Diplopie
  • StaatsfeindePierre Clastres
    Staatsfeinde
  • Die Geburt der TrauerRebecca Comay
    Die Geburt der Trauer
  • Friedrich NietzscheJames Conant
    Friedrich Nietzsche
  • Totenkult und GeschichtsschreibungUwe W. Dörk
    Totenkult und Geschichtsschreibung
  • Ästhetik des SupermarktsHeinz Drügh
    Ästhetik des Supermarkts
  • Die katastrophische FeerieJörg Dünne
    Die katastrophische Feerie
  • Was weiß Kunst?Alexander García Düttmann
    Was weiß Kunst?
  • Love MachineAlexander García Düttmann
    Love Machine
  • TeilnahmeAlexander García Düttmann
    Teilnahme
  • Körper, Tod und TechnikThomas Elsaesser, Michael Wedel
    Körper, Tod und Technik
  • Wolfgang KoeppenWalter Erhart
    Wolfgang Koeppen
  • Lateinamerikanische KulturtheorienLateinamerikanische Kulturtheorien
  • Grenzen der KulturÖzkan Ezli
    Grenzen der Kultur
  • Das Neue DeutschlandDas Neue Deutschland
  • Untergang und neue FahrtAndreas Bähr, Peter Burschel, Jörg Trempler und Burkhardt Wolf
    Untergang und neue Fahrt
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum