

Inhalt
Eine interdisziplinäre Forschergruppe untersucht die Grundlagen des kulturellen Gedächtnisses.
Archive sind keine neutralen Speicher. Nehmen sie Daten oder Schriftstücke auf, dann um eines Wissens willen, das als politisch, rechtlich oder historiographisch relevant gelten kann. Mit der Archivierung bestimmter Material- und Datenbestände, mit deren Sammlung und Ordnung, wird etliches allererst zugänglich gemacht und alsdann verfügbar gehalten. Im selben Zuge wird jedoch aussortiert. Und auch das, was aufgenommen wurde, bleibt weitgehend unter Verschluss. Archive haben deshalb auf der Ebene der Selektion, der Klassifikation und Disposition eine ebenso konservatorische wie generative Funktion, denen je eine spezifische Gewaltsamkeit eigen ist.
Die Beiträge des Bandes analysieren diese Gewalt in vier Perspektiven: Sie befassen sich mit dem räumlichen Regime von Archiven in Gestalt von Barrieren, Zugangsbeschränkungen und der Prägung kultureller Räume. Sie zeigen, wie Archive politisches Handeln auszurichten und nachträglich zu deuten vermögen. Sie beobachten, inwiefern sich die Konstitution und Revision eines Wissens vom Menschen archivarischen Praktiken verdankt. Und sie untersuchen die spezifischen Doppeloperationen des Archivs - Bewahrung und Zerstörung, Manipulation und Transformation, Distribution und Rekonfiguration - im Spannungsverhältnis von Macht und Gewalt.
Mit Beiträgen u. a. von Ulrike Bergermann, Sergio Corrado, Knut Ebeling, Beate Fricke, Christian Jaser, Sabine Kalff, Gernot Kamecke, Sigrid G. Köhler, Csongor Lorincz, Armin Schäfer, Martin Jörg Schäfer, Henning Teschke, Daniel Tyradellis und Niels Werber.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
H.G. Adler
Nach der BefreiungH.G. Adler
Orthodoxie des HerzensIrene Albers
Der diskrete Charme der AnthropologieStefan Andriopoulos
GespensterTalal Asad
Ordnungen des SäkularenErich Auerbach
Kultur als PolitikStephanie Baumann
Im Vorraum der GeschichteShelley Berlowitz
Die Erfahrung der AnderenÄhnlichkeit
Wendelin Brühwiler
Zeichenform und WarenverkehrClément Chéroux
DiplopiePierre Clastres
StaatsfeindeRebecca Comay
Die Geburt der TrauerJames Conant
Friedrich NietzscheUwe W. Dörk
Totenkult und GeschichtsschreibungHeinz Drügh
Ästhetik des SupermarktsJörg Dünne
Die katastrophische FeerieAlexander García Düttmann
Was weiß Kunst?Alexander García Düttmann
Love MachineAlexander García Düttmann
TeilnahmeThomas Elsaesser, Michael Wedel
Körper, Tod und TechnikWalter Erhart
Wolfgang KoeppenLateinamerikanische Kulturtheorien
Özkan Ezli
Grenzen der KulturDas Neue Deutschland
Andreas Bähr, Peter Burschel, Jörg Trempler und Burkhardt Wolf
Untergang und neue Fahrt