Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literatur » Essays » Seite 3




Manfred Osten
Die Welt, »ein großes Hospital«
Goethe und die Erziehung des Menschen zum »humanen Krankenwärter«

Manfred Osten liest Goethe mit Blick auf die Corona-Pandemie neu und entdeckt eine Fülle von überraschenden und nachdenklich machenden Einsichten.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Werner Tübke
»Wer bin ich?«
Briefe an einen Freund Mit Essays von Eduard Beaucamp und Golo Mann

Werner Tübke teilte seine Selbstbefragung in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs mit dem Kunstkritiker Eduard Beaucamp. Die Briefe an den Freund sind zeit- und kunstgeschichtliche Fragmente, aber auch als persönliche Konfession zu lesen.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

»Wo ich gelernt habe«. Peter Rühmkorf und die Tradition

Neue Einblicke und Einsichten in das Werk von Peter Rühmkorf.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Hans Wollschläger
In diesen geistfernen Zeiten
Reden und Glossen zur Zeit

Texte von Hans Wollschläger - gegenwartsbezogen, politisch hellwach und außerordentlich unterhaltsam.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Christine Wunnicke trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Christine Wunnicke, die 2020 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Die Dame mit der bemalten Hand« erhielt.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Ingo Schulze
Dresden wieder sehen

»Wenn es denn so etwas wie einen Mythos Dresden gibt, dann speist sich dieser aus dem einstigen Glanz ebenso wie aus dessen Zerstörung. Was ist das aber für ein Geist, der aus Dresden ein Märchen machen will und es damit der Geschichts- und Gesichtslosigkeit preisgibt?«

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Fünf Landgänge
Matthias Politycki, Marion Poschmann, Michael Kumpfmüller, Mirko Bonné, Judith Hermann

Literarische Reisereflexionen von Matthias Politycki, Marion Poschmann, Michael Kumpfmüller, Mirko Bonné und Judith Hermann.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Hermann Borchardt
Werke
Band 1: Autobiographische Schriften

Auftakt zur kommentierten Ausgabe der Werke Hermann Borchardts in fünf Bänden.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Wolfgang Matz
1857
Flaubert, Baudelaire, Stifter: Die Entdeckung der modernen Literatur

Drei bedeutende Werke der Weltliteratur am Beginn der Moderne.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Sigmund Freud
Unglaube auf der Akropolis
Ein Urtext und seine Geschichte

Erstmals aus dem Nachlass veröffentlicht: der Urtext eines wichtigen Essays von Sigmund Freud.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Peter Hamm
Die Welt verdient keinen Weltuntergang
Aufsätze und Kritiken

Kritiken, Laudationes und Essays, die Peter Hamms Leidenschaft zur Literatur und seine umfangreichen Kenntnisse zeigen.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Matthias Bormuth
Das Geisterreich
Kant und die Folgen

In der Aufklärung prägte Kant die Idee weltbürgerlicher Freiheit. Karl Jaspers und Hannah Arendt sprachen von einem »Geisterreich«, dem die Essays in vielen anderen Werken nachspüren.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Kurt Marti
Notizen und Details 1964-2007
Kolumnen aus der Zeitschrift Reformatio

Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Lukas Bärfuss
Die Krone der Schöpfung
Essays

In seinen Kolumnen äußert sich Lukas Bärfuss zu vielfältigen, aber immer drängenden Fragen unserer Zeit.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Norbert Scheuer trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Norbert Scheuer, der 2019 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Winterbienen« erhielt.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Dietmar Dath
Stehsatz
Eine Schreiblehre

Literarische Texte stehen anders zum Publikum als alle anderen Textsorten, nicht nur in moralischer Hinsicht. Das ist ihr Reichtum, ihr Risiko und ihr Fluch.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

»Ein Wort, ein Satz…«
Literarische Werkstattgedanken

Renommierte Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre Werkstatt und erteilen Auskunft zu ihrer »Werkpolitik«.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ralph Dutli
Das Gold der Träume
Kulturgeschichte eines göttlichen und verteufelten Metalls

Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem »ewigen« Metall: Gold.

€ 16,90 (D) * | € 17,40 (A) *

Hans Wollschläger
Der Gang zu jenen Höhn
Legenden zur Literatur

Eine lebendige, gänzlich subjektive Literaturgeschichte.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Matthias Bormuth
Erich Auerbach
Kulturphilosoph im Exil

Die Essays skizzieren die intellektuelle Biographie des deutsch-jüdischen Kulturphilosophen und bieten Erich Auerbachs Idee des Säkularen sowie Konstellationen seines Exils.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Michael Eskin
»Schwerer werden. Leichter sein.«
Gespräche um Paul Celan. Mit Durs Grünbein, Gerhard Falkner, Aris Fioretos und Ulrike Draesner

Michael Eskin spürt der Bedeutung Paul Celans im lebendigen Dialog mit zeitgenössischen Autoren nach.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Lukas Bärfuss
es ist zwischen uns
Rede zum Georg-Büchner-Preis 2019

Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet?

€ 8,00 (D) * | € 8,30 (A) *

Judith Schalansky trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Judith Schalansky, die 2018 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Verzeichnis einiger Verluste« erhielt.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Heimat Europa?

Der Sammelband mit Beiträgen prominenter Autorinnen und Autoren geht den Fragen nach, was heute Heimat sein kann und inwiefern Europa als Heimat gedacht werden kann und soll.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten