Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literatur » Essays » Seite 4




»Ein Wort, ein Satz…«
Literarische Werkstattgedanken

Renommierte Autorinnen und Autoren geben Einblick in ihre Werkstatt und erteilen Auskunft zu ihrer »Werkpolitik«.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ralph Dutli
Das Gold der Träume
Kulturgeschichte eines göttlichen und verteufelten Metalls

Im dritten Teil seiner Trilogie der menschlichen Kultur widmet sich Ralph Dutli dem »ewigen« Metall: Gold.

€ 16,90 (D) * | € 17,40 (A) *

Hans Wollschläger
Der Gang zu jenen Höhn
Legenden zur Literatur

Eine lebendige, gänzlich subjektive Literaturgeschichte.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Matthias Bormuth
Erich Auerbach
Kulturphilosoph im Exil

Die Essays skizzieren die intellektuelle Biographie des deutsch-jüdischen Kulturphilosophen und bieten Erich Auerbachs Idee des Säkularen sowie Konstellationen seines Exils.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Michael Eskin
»Schwerer werden. Leichter sein.«
Gespräche um Paul Celan. Mit Durs Grünbein, Gerhard Falkner, Aris Fioretos und Ulrike Draesner

Michael Eskin spürt der Bedeutung Paul Celans im lebendigen Dialog mit zeitgenössischen Autoren nach.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Lukas Bärfuss
es ist zwischen uns
Rede zum Georg-Büchner-Preis 2019

Was ist das, was in uns lügt, hurt, stiehlt und mordet?

€ 8,00 (D) * | € 8,30 (A) *

Judith Schalansky trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Judith Schalansky, die 2018 den Wilhelm Raabe-Literaturpreis für »Verzeichnis einiger Verluste« erhielt.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Heimat Europa?

Der Sammelband mit Beiträgen prominenter Autorinnen und Autoren geht den Fragen nach, was heute Heimat sein kann und inwiefern Europa als Heimat gedacht werden kann und soll.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

John Berger
Woandershin
Farben - Kunst - Portraits

Dieses Buch ist ein Querschnitt durch das Werk eines der einflussreichsten Kunstkritiker des 20. Jahrhunderts, der die Art, Kunst zu betrachten, zu SEHEN überhaupt, neu definiert hat.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Maja Haderlap
Im langen Atem der Geschichte
Rede beim Staatsakt anlässlich der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Republik Österreich

Mit ihrem vielfach preisgekrönten Roman »Engel des Vergessens« (2011) hat Maja Haderlap einen wichtigen und vielbeachteten Beitrag zur Selbstverständigung über Geschichte und Gegenwart in Österreich geleistet.

€ 9,70 (D) * | € 10,00 (A) *

Teresa Präauer
Tier werden

In den Romanen von Teresa Präauer sind, neben den Menschen, auch immer die Tiere zugegen: die Vögel, die Fische oder der Affe. In diesem erzählerischen Essay buchstabiert sie diese Artennähe aus und schreibt, reflektiert und unterhaltsam, über die unscharfe Grenze zwischen Mensch und Tier, die in der Kunst so häufig aufgesucht wird.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Arbeit 5.0
oder Warum ohne Muße alles nichts ist

Wozu eigentlich arbeiten? Und was macht man, wenn man nicht arbeitet? Zahlreiche prominente Autorinnen und Autoren gehen den Fragen nach Arbeit, Muße und ihrem Verhältnis zueinander nach.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Franz Fühmann
Über Gottfried Benn
Eine Rede

Fühmanns Rede über den in der DDR verpönten Gottfried Benn 1981 war nur in einer kirchlichen Einrichtung möglich. Sie blieb ungedruckt, aber als Tondokument erhalten. Ein erstaunliches Zeugnis!

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Die Entführung aus dem Serail
Rumänische Erzählungen aus dem letzten Jahrzehnt

Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Lukas Bärfuss
Krieg und Liebe
Essays

Die Essays von Lukas Bärfuss sind ein Ereignis. Scharf beobachtet, scharf gedacht, scharf formuliert.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Susanne Fritz
Wie kommt der Krieg ins Kind

Ein sehr persönliches Buch über das Schicksal der Mutter und der eigenen Familie. Spurensuche, deutsch-polnische Geschichtsschreibung und Erzählung in einem.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Es gibt ein Bruchstück des Morgens
Federico Garcia Lorca, noch einmal gelesen

Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Annette Kolb
Werke

Sie kämpfte für den Frieden und die deutsch-französische Verständigung: Nun sind die Werke Annette Kolbs in ihrer Vielschichtigkeit endlich wieder zugänglich.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Hanjo Kesting
Bis der reitende Bote des Königs erscheint
Über Oper und Literatur

Ein Streifzug durch die Operngeschichte und das Wechselspiel zwischen Text und Musik – so unterhaltsam wie anregend.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten
Zeitgenössische Literatur aus Frankreich

Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.

€ 16,50 (D) * | € 17,00 (A) *

Wolfgang Matz
Frankreich gegen Frankreich
Die Schriftsteller zwischen Literatur und Ideologie

Wolfang Matz’ brillante Literaturgeschichte über ein zwischen Nation und Europa zerrissenes Land.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Matthias Zschokke
Ein Sommer mit Proust

Zschokke liest Proust. Ein hoch komischer und intelligenter Kampf mit 5000 Seiten Weltliteratur und mit sich selbst.

€ 12,90 (D) * | € 13,30 (A) *

Manfred Osten
»Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!«
oder Goethe und das Glück

Goethes Strategien, sich sein Glück zu erarbeiten - gerade in verzweifelten Zeiten.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

John Burnside
»Wo die Exekutive ihre Finger einzieht«? / »Where executives would never want to tamper«?
Wie die Poesie im Zeitalter des Kultur-Totalitarismus überdauert/How poetry survives in an age of cultural totalitarianism

Seit dem Herbst 2016 gibt es in Deutschland ein Haus für Poesie.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten