Wallstein Verlag



»Wer bin ich?«


Briefe an einen Freund Mit Essays von Eduard Beaucamp und Golo Mann

Herausgegeben von Matthias Bormuth und Annika Michalski unter Mitarbeit von Malte Maria Unverzagt. Mit Texten von Eduard Beaucamp, Golo Mann und Werner Tübke


Werner Tübke teilte seine Selbstbefragung in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs mit dem Kunstkritiker Eduard Beaucamp. Die Briefe an den Freund sind zeit- und kunstgeschichtliche Fragmente, aber auch als persönliche Konfession zu lesen.


Die Kunst Werner Tübkes (1929 -2004) fand ihren stärksten Ausdruck im Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen. Besondere Einblicke in die Zeit seiner Vollendung eröffnen die Briefe an den befreundeten Kunstkritiker Eduard Beaucamp, die - erstmals insgesamt veröffentlicht - auch persönliche Reaktionen auf die politischen Ereignisse 1989/90 umfassen. Die Frage »Wer bin ich?« ist das Leitmotiv Tübkes, vertrauensvoll enthüllt in einem Klima zunehmend politischer und emotionaler Anfeindung seiner Kunst. Die Briefe bieten eine radikale Infragestellung der eigenen Person. Die existentiellen Suchbewegungen greifen die gesellschaftliche Gegenwart auf, aber überschreiten diese in vielfältigen Bewusstseinsspiegelungen. Essays ergänzen die Briefe Werner Tübkes. Von Eduard Beaucamp selbst eingeleitet erscheinen sie als Bruchstücke einer persönlichen Konfession.
Matthias Bormuth

Matthias Bormuth, geb. 1963, Professor für Vergleichende Ideen. geschichte an der Universität Oldenburg. Veröffentlichungen u. a.: Editionen zu Hannah Arendt, Erich Auerbach, Karl Jaspers und Max Weber. Zuletzt: Das Geisterreich. Kant und die Folgen (2021); ...

mehr

Annika Michalski

Annika Michalski, geb. 1980, Kunsthistorikerin und Historikerin, ist Referentin in der Abteilung Kultur und Kunst in der Thüringer Staatskanzlei und Beauftragte für die Kunstsammlung des Freistaats Thüringen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Tübke ...

mehr

Werner Tübke

Werner Tübke (1929-2004), nach Kriegsende Verhaftung durch die sowjetische Militärjustiz, Entlassung nach neun Monaten. 1948 bis 1953 Kunststudium in Leipzig und Studium der Kunsterziehung und Psychologie in Greifswald. Danach freier Künstler und Angestellter ...

mehr



Pressestimmen


Schuld und Freiheit
Matthias Bormuth

€20,00

Offener Horizont

€29,90

Schreiben im Exil
Matthias Bormuth

€24,00

Die Freiheit zum Tode
Matthias Bormuth

€14,00

Das Geisterreich
Matthias Bormuth

€20,00

Warburgs Schnecke
Martin Warnke

€20,00

Wir modernen Menschen
Matthias Bormuth

€18,00

Offener Horizont

€29,90

Erich Auerbach
Matthias Bormuth

€18,00

Werdegänge
Matthias Bormuth

€19,90

Leben als Grenzsituation
Karl Jaspers

€19,90

Künstlerlegenden
Martin Warnke

€18,90
nach oben