Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Kulturwissenschaft und Philosophie » Reihen und Jahrbücher » Seite 3




Cornelius Borck
Hirnströme
Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie

Cornelius Borck schildert die spannende Geschichte der Forschung auf dem Weg zum »elektrischen Gehirn«.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Tun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns

Gedanken zum vorsätzlichen Unterlassen.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2013

Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Jeffrey Weeks
Sexuelle Gleichberechtigung
Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa

Über den Wandel sexueller Gleichberechtigung seit dem frühen 20. Jahrhundert.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes
Religion und Homosexualität
Aktuelle Positionen

Wie stehen die monotheistischen Weltreligionen zu Homosexualität? Vier Perspektiven auf gleichgeschlechtliche Liebe in Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Islam.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Sandra Janßen
Phantasmen
Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930. Flaubert – Cechov – Musil

Eine Wissensgeschichte der Imagination zwischen Psychologie und Literatur.

€ 44,90 (D) * | € 46,20 (A) *

Bayerische Akademie der Schönen Künste
Jahrbuch

Das Jahrbuch dokumentiert die Veranstaltungen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Andreas Kraß
»Meine erste Geliebte«
Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur

In seinem Essay »Mein Verhältnis zur schönen Literatur« (1928) bekannte Magnus Hirschfeld, dass die Dichtung seine »erste Geliebte« gewesen sei, bevor er sich der Sexualwissenschaft zuwandte.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Tradition – Autonomie – Innovation
Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen

Zum 275. Jubiläum der Göttinger Universität: historische Rückschau und Blick in die Zukunft.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Michael Eckert
Arnold Sommerfeld
Atomphysiker und Kulturbote 1868-1951. Eine Biografie

Die spannende Biografie eines Mitbegründers der modernen theoretischen Physik.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Luca Giuliani
Possenspiel mit tragischem Helden
Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern

Über das selbstreflexive Potential der griechischen Komödie und griechischer Possenbilder.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Dagmar Herzog
Paradoxien der sexuellen Liberalisierung

Die Historikerin und Genderwissenschaftlerin geht den Paradoxien der sexuellen Liberalisierung im 20. Jahrhundert nach und analysiert Verstrickungen und Ambivalenzen, die uns noch heute zu schaffen machen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Joseph Jurt
Frankreichs engagierte Intellektuelle
Von Zola bis Bourdieu

Das Eingreifen der Intellektuellen in die Verhältnisse – eine französische Tradition.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Quentin Skinner
Die drei Körper des Staates

Ein Essay über die Geschichte der Vorstellungen vom Staat.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Lyndal Roper
Der feiste Doktor
Luther, sein Körper und seine Biographen

Ein kulturhistorischer Beitrag über die Bedeutung der Gestalt und Darstellung Martin Luthers.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Helmut Lethen
Suche nach dem Handorakel
Ein Bericht

Die Reflexionen eines Angehörigen der 68er Generation über die Wegscheiden seiner politischen Biografie.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Erik Jayme
Zugehörigkeit und kulturelle Identität
Die Sicht des Internationalen Privatrechts

Postmoderne Lebensformen und Internationales Privatrecht - welcher Rechtsordnung gehört der Mensch in der globalisierten Welt an?

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Kurt W. Rothschild
Die politischen Visionen großer Ökonomen

Ökonomie und Politik sind heutzutage zwei deutlich getrennte Wissensgebiete, obwohl sie in der Realität miteinander verflochten sind. Bedeutende Philosophen und ökonomische Wissenschaftler waren sich aber immer dieser Wechselbeziehung bewußt und haben trotz wachsender Tendenz zu einseitiger Spezialisierung versucht, den Kontakt mit der politischen Problematik zu wahren.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Anna Echterhölter
Schattengefechte
Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710-1860)

Erinnerungs- und Wertungstechniken der Naturwissenschaft als Elemente der sozialen Praxis.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Werner Wunderlich
Impera et Canta
Mozarts Fürsten und Herren - Politik und Gesellschaft auf der Opernbühne

Im Mittelpunkt stehen Mozarts Opernfiguren, die aufgrund ihrer politischsozial privilegierten Stellung im Medium des Gesangs ihre Umwelt beherrschen wollen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Christian Schieder
Interesse und Sachwert
Zur Konkurrenz zweier Grundbegriffe des Römischen Rechts

Eine Studie zu den historischen Grundlagen des modernen Schadenersatzrechts.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus
Eine Bestandsaufnahme

Das Deutsche Museum als Schauplatz der Technikpropaganda des NS-Regimes.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Janina Wellmann
Die Form des Werdens
Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760-1830

Die Entstehung des modernen Entwicklungsgedankens in der Biologie zwischen 1760 und 1830 aus kultur- und wissenschaftshistorischer Perspektive.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Die Ringparabel und das Projekt Weltethos

Hans Küngs »Projekt Weltethos« und Lessings Ringparabel

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten