Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Kulturwissenschaft und Philosophie » Reihen und Jahrbücher » Seite 6




Helmut Müller-Sievers
Desorientierung
Anatomie und Dichtung bei Georg Büchner

Im Durchgang durch die Wissenschaftsgeschichte wird erstmals Paul Celans Ausspruch, Büchner sei der Dichter des »Gegenworts«, stichhaltig und einsichtig gemacht.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Jutta Scherrer
Kulturologie
Rußland auf der Suche nach einer zivilisatorischen Identität

Das ideologische Vakuum, das nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums entstand, wird im heutigen Rußland von der Kulturologie (kul’turologija) gefüllt. Sie reflektiert die Suche nach neuen Wertvorstellungen und einer neuen Identität des postsowjetischen Rußland und vertritt den Anspruch einer ganzheitlichen Methode, die an die Stelle des vormals vom Marxismus-Leninismus angebotenen Erklärungsschemas tritt: Die ökonomische »Gesetzmäßigkeit« wird von der kulturellen »Gesetzmäßigkeit« abgelöst, der materialistische »Unterbau« durch den geistigen »Unterbau« ersetzt - wobei jedoch die Prämisse, »alles« zu erklären, dieselbe bleibt.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Andreas Mayer
Mikroskopie der Psyche
Die Anfänge der Psychoanalyse im Hypnose-Labor

Andreas Mayer erhellt die historische Entwicklung psychologischer Untersuchungs- und Therapiemethoden von ihren Anfängen bis zur Einrichtung der psychologischen Praxis. Dabei bietet er eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Hypnose und der Psychoanalyse.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Über Schall
Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien

Dokumente und Geschichten um die spektakulären Versuche Ernst Machs und Peter Salchers zu Überschallvorgängen. Die 1887 veröffentlichten Momentfotografien faszinieren nach wie vor und werden heute immer wieder reproduziert.

€ 64,00 (D) * | € 65,80 (A) *

Hans-Jörg Rheinberger
Experimentalsysteme und epistemische Dinge
Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas

Auf der Grundlage des Begriffs Experimentalsystem entwirft Hans-Jörg Rheinberger eine Epistemologie des modernen Experimentierens.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Ludwig Ammann
Die Geburt des Islam
Historische Innovation durch Offenbarung

Wie ist es möglich, daß ein Prophet mit einer Botschaft Glauben findet, die den herrschenden Überzeugungen den Kampf ansagt? Wie kommt ein Gemeinwesen dazu, sich auf Ansinnen eines Einzelnen zu bekehren und zu verwandeln? Die Begründung eines staatsbildenden dritten Monotheismus in Arabien bedeutet eine welthistorische Revolution. Sie steht und fällt mit der Person Muhammads.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Helwig Schmidt-Glintzer
Wir und China - China und wir
Kulturelle Identität und Modernität im Zeitalter der Globalisierung

Unter Bezug auf das Wort von Gottfried Wilhelm Leibniz von China als dem »Europa des Ostens« und unter Rückgriff auf die Geschichte von europäisch-chinesischen Beziehungen wird das heutige Selbstverständnis Chinas gegenüber demjenigen Europas einer neuerlichen Betrachtung unterzogen. Durch die Kontrastierung erscheinen die beiden Regionen an den äußeren Enden des eurasischen Kontinents in einem spezifischen Beziehungsgeflecht, bei dem die gegenwärtige Situation als spezifische Variation einer bereits über Jahrhunderte stattfindenden Globalisierung verstanden werden kann. Damit ist Schmidt-Glintzers Text ein Beitrag zu den Selbstverständnisdebatten, die in China wie in Europa im 20. Jahrhundert eine neue Richtung bekommen haben.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Schahin Seyed-Mahdavi Ruiz
Die rechtlichen Regelungen der Immissionen im Römischen Recht und in ausgewählten europäischen Rechtsordnungen
Unter besonderer Berücksichtigung des geltenden deutschen und spanischen Rechts

Auf der Basis einer eingehenden rechtsgeschichtlichen Untersuchung werden die antiken römischrechtlichen Grundlagen des heutigen Immissionsrechts gezeigt, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der heutigen europäischen Rechtsordnung dargelegt.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Klaus E. Müller
Die fünfte Dimension
Soziale Raumzeit und Geschichtsverständnis in primordialen Kulturen

Bereits die frühen Kulturen besaßen ein ausgeprägtes Geschichtsbild, das sie in die von ihnen bewohnte Umgebung übertrugen. So erlangten markante Punkte in der Landschaft - Felsen, Quellen, Bäume - ihre eigene Bedeutung. Die gesamte Umwelt wurde zu einer Art »historischem Atlas«, an dem die Geschichte des Stammes abgelesen werden konnte. Mündliche Erzählung, aber auch der Nachvollzug der Erinnerung durch Rituale an diesen Gedächtnisorten hielten die Erinnerung an Ursprung und Weg des Stammes wach, bewahrte sie im »kollektiven Gedächtnis«.

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Burkhard Liebsch
Moralische Spielräume
Menschheit und Anderheit, Zugehörigkeit und Identität

Liebsch beleuchtet, wie die Berufung auf ursprüngliche Ethnizität in moralisches Niemandsland führt, in dem das ' Andere'

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *

Monika Neugebauer-Wölk
Esoterische Bünde und Bürgerliche Gesellschaft
Entwicklungslinien zur modernen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrhunderts

In welcher Beziehung stehen die esoterischen Gruppierungen des 18. Jahrhunderts, die Logen und Geheimbünde, zur Entwicklungsgeschichte des Aufklärungszeitalters?

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Christian Grahl
Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen
Prozeßbetrieb und Parteibeistand im preußischen Zivilgerichtsverfahren bis zum Ende des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Materialien zum Corpus Juris Fridericianum von 1781

Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Heinrich Senfft
Schmäher vor Gericht
Persönlichkeitsschutz und öffentliche Meinung in Deutschland

Der profilierte Hamburger Anwalt für Presserecht erläutert anhand spektakulärer Prozesse die Geschichte des rechtlichen Spannungsverhältnisses von Persönlichkeitsschutz und öffentlicher Meinung.

€ 9,00 (D) * | € 9,30 (A) *

Renate Just
Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«

Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel »Prinz Friedrich von Homburg«

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Martin Avenarius
Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht

Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht

€ 19,00 (D) * | € 19,60 (A) *

Theophil Lessing
De Religionum Tolerantia
Über die Duldung der Religionen

In der Forschungsliteratur zu Lessing wird öfter darauf hingewiesen, daß schon der Großvater Theophilus Lessing (1647-1735) zu dem Thema Stellung genommen hat, das der Enkel in »Nathan der Weise« behandelt. Meist ist es bei dem bloßen Hinweis geblieben, denn Theophilus Lessings Leipziger Disputation von 1669 ist schwer zugänglich und in sprödem Gelehrtenlatein abgefaßt.

€ 8,00 (D) * | € 8,30 (A) *

Hans Liebeschütz
Synagoge und Ecclesia
Religionsgeschichtliche Studien über die Auseinandersetzung der Kirche mit dem Judentum im Hochmittelalter

Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Friedrich Gundolf
Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte
26 Arbeiten aus den Jahren 1900 - 1931

Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Gertrud Kantorowicz
Vom Wesen der griechischen Kunst

Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt

€ 14,00 (D) * | € 14,40 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten