Hg. und eingeleitet von Günter Gawlick und Wolfgang Milde
Reihe: Kleine Schriften zur Aufklärung; Bd. 2
In der Forschungsliteratur zu Lessing wird öfter darauf hingewiesen, daß schon der Großvater Theophilus Lessing (1647-1735) zu dem Thema Stellung genommen hat, das der Enkel in »Nathan der Weise« behandelt. Meist ist es bei dem bloßen Hinweis geblieben, denn Theophilus Lessings Leipziger Disputation von 1669 ist schwer zugänglich und in sprödem Gelehrtenlatein abgefaßt.
Die Neuausgabe bringt den lateinischen Text als photomechanischen Nachdruck mit gegenübergestellter deutscher Übersetzung, Zitatennachweis und Sacherläuterungen sowie einer bio-bibliographischen Einleitung von Wolfgang Milde und einem ideengeschichtlichen Nachwort von Günter Gawlick.
Die Arbeit des 22jährigen Jurastudenten erweist sich als eine bemerkenswerte Leistung. Für eins der brennendsten Probleme der frühen Neuzeit schlägt Lessing eine rein politische Lösung vor, nämlich die Duldung aller Religionen durch die Obrigkeit, jedoch unter Wahrung des Standpunktes der damaligen lutherischen Orthodoxie, die der Idee der Religionsfreiheit noch völlig ablehnend gegenüberstand. Lessing-Akademie
Goethes Reise nach Spanisch-Amerika Karl S. Guthke
€19,00
»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König
€19,80
Historische Wahrheit der Religion Ingrid Strohschneider-Kohrs
€16,00
»Dieses Buch von einem protestantischen Frauenzimmer« Martin Keßler
€19,00
Theodor Gottlieb von Hippel Urte von Berg
€24,00
Lessings Horizonte Karl S. Guthke
€16,00
Die Ghettogeschichte Kenneth H. Ober
€19,00
Goethe und Lessing Wilfried Barner
€14,00
»... auf meiner alten Kanzel, dem Theater« Arno Schilson
€16,00
»Pardon, mon cher Voltaire ...« Ernst Hinrichs, Roland Krebs und Ute van Runset
€8,50
Esoterische Bünde und Bürgerliche Gesellschaft Monika Neugebauer-Wölk
€17,00
Kulturprotestantismus und Judentum in der Weimarer Republik Kurt Nowak